Das Institut erforscht die Praxis der Sozialen Arbeit und trägt zu deren Weiterentwicklung bei.
Das Institut Professionsforschung und -entwicklung nimmt die Erforschung der professionellen Praxis als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit. Die Forschungsprojekte des Instituts widmen sich dem professionellen Handeln und dessen organisationalen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Besonderes Augenmerk für die Weiterentwicklung der Profession haben Fragen
zur Gestaltung von Entwicklungsprozessen mit der Praxis,
zu Methoden von professionellen Unterstützungsprozessen sowie
zu Möglichkeiten der Erforschung von Wirkungen und Wirkungsprozessen professioneller Problemlösungen.
Die Projekte des Instituts sind anwendungsorientiert und zugleich theoriebezogen. Sie wollen die Profession der Sozialen Arbeit voranbringen und einen Beitrag zur Entwicklung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft leisten.
Der Schwerpunkt «Professionsforschung» untersucht das professionelle Handeln sowie dessen Einbettung in gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und organisationale Kontexte der Sozialen Arbeit. Er leistet Beiträge zur Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit und erarbeitet Grundlagen für die Praxisentwicklung.
Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen, Adressatinnen und Adressaten sowie wissenschaftlich arbeitende Personen sind Trägerinnen und Träger von je spezifischen Wissensbeständen und Kompetenzen. Die Kooperative Praxisentwicklung hat zum Ziel, dieses unterschiedliche Wissen und Können zu verschränken, um in Kooperation innovative und effektive Problemlösungen für praktische Herausforderungen zu entwickeln.
Der Schwerpunkt «Diagnostik und Prozessgestaltung» rückt Fragen nach der Methodisierbarkeit des professionellen Handelns ins Zentrum. Es werden alle Phasen eines Unterstützungsprozesses beleuchtet, wobei die «Soziale Diagnostik» besondere Beachtung findet. Dazu wird regelmässig ein gleichnamiges Diskurs-Gefäss organisiert. Mehr dazu: soziale-diagnostik.ch
Im Rahmen von Kooperationen werden spezifische Dienstleistungen angeboten:
Der Schwerpunkt «Methoden der Wirkungsforschung» setzt sich mit der Frage auseinander, wie Wirkungen und Wirkungsprozesse verschiedener Methoden, Verfahren und Programme der Sozialen Arbeit untersucht und erfasst werden können. Möglichkeiten und Herausforderungen der Wirkungsforschung werden dabei sowohl aus der Perspektive der Forschung wie auch aus Sicht von Professionellen und Organisationen in der Sozialen Arbeit bearbeitet.
News
5.8.2024
Langweilige Fallbesprechungen waren gestern
Im Februar 2025 startet der CAS «Fallbesprechung leiten: strukturiert, zielorientiert und motivierend» in die zweite Runde. Warum langweilige und ineffiziente ...
Neues Buch «Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit»
Mit fundierten theoretischen Überlegungen und konkreten Beispielen für die Praxis zeigt das Buch auf, wie Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit geplant ...
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz: Ihre Expertise ist gefragt!
Ein Team der FHNW untersucht im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 76 Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz. Für den Implementationsteil suchen ...
Auf dem Weg zur «evidenzbasierten Praxis»? - Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit
Eine Mehrheit von Organisationen der Sozialen Arbeit erfasst Ergebnisse ihrer Dienstleistungen. Die Nutzung dieser Daten wie auch die eingesetzten Methoden ...
Das neue Verfahren «Systemisch-biografische Diagnostik des Lebensführungssystems» hilft Fachpersonen aus der Praxis, komplexe soziale Probleme ganzheitlich zu ...