Das Studium im Bereich Mittelalter-Renaissance befasst sich mit Musik aus der Zeit von ca. 900-1530, in bestimmten Aspekten bis ca. 1600.
Die Ausbildung zum Master führt zu bestmöglicher instrumentaler/vokaler Kompetenz im solistischen Bereich, legt aber gleichzeitig Wert auf grösste Ensemblefähigkeit, die in der Musik des Mittelalters und der Renaissance in ganz besonderem Mass gefordert ist. Damit verbunden werden Grundkompetenzen in der Ensemble-Führung und in der Vermittlung von Musik ausgebildet.
Theoriefächer mit Schwerpunkten auf die spezifischen Bedürfnisse des Studiums des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind ein integraler Bestandteil des Programms und werden in engem Bezug auf die Praxisfächer vermittelt.
In der vertieften Beschäftigung mit einem Spezialthema aus der älteren Musik sowie in der Masterarbeit wird die Kompetenz im reflektierten und wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen und in die Praxis umgesetzt.
Die Schola Cantorum Basiliensis ist ein Zentrum für die Musik des Mittelalters und der frühen Renaissance. Neben technischer Betreuung auf den zeitgemässen Instrumenten und mit Gesangstechniken, bietet das Programm vertiefte Repertoirestudien und historische Improvisationspraxis sowie eine hervorragende theoretische und musikgeschichtliche Basis für die musikalische Praxis. Mit hochkarätigen Dozierenden und Studierenden gibt es in der Mittelalterabteilung viele Möglichkeiten für Ensemblearbeit, die die musikalische Eigenständigkeit mit konkreter Quellen- und Notationskunde verbindet.
Neben Gesang sind momentan folgende Instrumente für die Mittelalterstudiengänge zugelassen:
mittelalterliche Zupfinstrumente: Plektrumlaute, Harfe, etc.
mittelalterliche Tasteninstrumente: Organetto, Clavicytherium, Clavisimbalum, etc.
mittelalterliche Streichinstrumente: Fidel (da braccio und da gamba), etc.
Blockflöte
Traverso
Schalmei
Ziel ist die Ausbildung zu einer künstlerischen Persönlichkeit, die auf höchstem instrumentalen und vokalen Niveau historische und künstlerische Aspekte der älteren Musik kreativ zu verbinden weiss. Für die Musik des Mittealters und der Renaissance existiert nur der freie Musikmarkt mit Konzerten, Kursen und Tonträgeraufnahmen. Umso wichtiger ist die künstlerische und intellektuelle Eigenständigkeit einer Musikerpersönlichkeit, die mit Kreativität und musikalischer Überzeugungskraft ihr Publikum zu überzeugen vermag.
Zentrale Anliegen sind die Perfektionierung der instrumentalen und vokalen Kompetenzen sowie der Ensemblefähigkeit der Studierenden. Darüber hinaus soll das selbständige wissenschaftliche und künstlerisch-kreative Arbeiten gefördert werden, indem ein Spezialthema aus der älteren Musikpraxis in Zusammenarbeit mit einem/einer Dozierenden vertieft behandelt und präsentiert wird. Mit einer Masterarbeit wird die Kompetenz im reflektierten und wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen.
Das Programm richtet sich an Studierende mit einem sehr guten Bachelor of Arts der Schola Cantorum Basiliensis in der Vertiefung Mittelalter/Renaissance und an externe Interessenten, die bereits sehr gute Grundlagen in Theorie und Praxis der Musik des Mittelalters und der Renaissance besitzen. Gegenstand der Ausbildung ist die Musik Europas aus der Karolingerzeit bis ins 16. Jahrhundert.
Musiker und Musikerinnen, die sich im Mittelalter-Renaissance Bereich spezialisieren, agieren im Berufsleben auf der Konzertbühne, bei Festivals und Konzertreihen der Alten Musikszene. Sie sind ausgewiesene Ensemblemusiker, die sich mit Vorliebe ihrer eigenen Ensemblebildung widmen. An der Forschung der Spielpraxis ihrer musikalischen Interessensgebiete sind sie oft beteiligt, und sie geben ihre Erfahrung in Workshops und Meisterkurse gerne weiter.
Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.
Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
Über den Button oben Links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
Zum Masterstudium zugelassen wird, wer über einen Bachelor-Abschluss in Musik oder Musik und Bewegung verfügt oder eine äquivalente Vorbildung nachweist.
Konnte ein für das Bachelordiplom relevanter nichtbestandener Leistungsnachweis bis zu Studienbeginn nicht nachgeholt werden, gilt eine Übergangsfrist von einem Semester. Die Zulassung ist entsprechend provisorisch.
Die Zulassung zum Studium setzt voraus, dass so viele abrechenbare ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung stehen, dass alle für das Diplom nötigen Leistungen erbracht werden können. lm Minimum sind das im Master-Studium 30 ECTS-Kreditpunkte. Abgerechnete ECTS-Kreditpunkte aus einem nicht abgeschlossenen Erststudium sind im Zulassungsverfahren zu deklarieren.
Die Kandidierenden müssen im Rahmen des Zulassungsverfahrens eine Eignungsabklärung bestehen.
Das Zulassungsverfahren besteht aus folgenden Schritten:
Überprüfung der Erfüllung der formalen Zulassungskriterien
Zulassung zur Eignungsabklärung
Eignungsabklärung
Entscheid über die Zulassung zum Studium
Die Zulassung gilt jeweils für das Studienjahr, für welches die Eignungsabklärung vorgesehen ist. Die Eignungsabklärung kann pro Studiengang / Studienrichtung einmal wiederholt werden, frühestens zum nächsten ordentlichen Termin.
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze ist beschränkt und wird für das erste Studienjahr festgelegt. In der Folge vergeben die Institute der Hochschule für Musik Basel FHNW, gestützt auf die Rahmenordnung für die Studienplatzbeschränkung in die Studiengänge der Diplomausbildung (Bachelor/Master) der Fachhochschule Nordwestschweiz, ihre Studienplätze für das Master-Studium in einem rangorientierten Verfahren.
Die Eignungsabklärung besteht aus einer Präsenzprüfung vor Ort. Wer aus visumstechnischen, finanziellen oder ökologischen (Langstrecken-Reise) Gründen keine Prüfung vor Ort absolvieren kann, hat die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Online-Aufnahmeprüfung (per Video und Online-Interview) zu stellen. Dieser ist zeitgleich mit der Anmeldung (bis 31. Januar) und gut begründet an c2NiLmhzbUBmaG53LmNo zu richten und muss anschliessend durch die Leitung genehmigt werden.
Prüfung vor Ort
Vorspiel inkl. Gespräch: Vorzubereiten sind 15 - max. 20 min. Musik aus mindestens drei verschiedenen Stilbereichen. Die Werkauswahl orientiert sich an den Repertoirebeispielen und muss mit der Werkliste für die Eignungsabklärung vor Ort eingereicht werden. Das erste Werk kann frei gewählt werden, anschliessend trifft die Prüfungskommission eine Auswahl aus dem vorbereiteten Repertoire und kann den Vortrag jederzeit unterbrechen. Nach dem Vorspiel erfolgt ein kurzes Gespräch über die Studienziele und -inhalte, die bisherige Ausbildung, Berufsziele, Dozierenden-Wunsch u. a.
Der „Allgemeine Teil“ der Prüfung (Theorie) findet in der Regel vor oder nach der Hauptfachprüfung am selben Tag statt (Dauer: 20 min.).
Nachsingen und Bestimmen von Intervallen, Tonfolgen und einfachen Akkorden
Nachsingen und Notieren einer Melodie (z.B.: ein Tenor)
Improvisieren einer Fortsetzung zur notierten Melodie mit der Singstimme und gegebenenfalls eine einfache kontrapunktische Gegenstimme dazu singen
Fragen zu Tonalität und Funktion der Melodie im Satz
Blattsingen/-spielen aus moderner Notation (z.B. aus einer Chanson)
Für Minor Zweitinstrument gelten im Wesentlichen die gleichen Anforderungen wie für das Hauptfach, jedoch mit folgenden Änderungen:
Bereiten Sie zwei Musikstücke aus dem geforderten Hauptfach-Repertoire vor.
Diese sollen zusammen insgesamt ca. 10 Minuten dauern.
Die Minorprüfung findet gemeinsam mit den entsprechenden Hauptfachprüfungen statt. Bitte halten Sie sich die entsprechenden Daten in jedem Fall frei (siehe Terminliste der Eignungsabklärungen pro Hauptfach).
Für den Minor Improvisation findet die Eignungsprüfung am Termin der Prüfungen für Hauptfach Improvisation statt.
Zeitpunkt Die Prüfungen vor Ort finden jeweils zwischen Mitte März und Mitte April statt. Die genauen Termine nach Fach finden Sie ab Anfang Januar hier.
Anmeldung Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-31.1. geöffnet. Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden: