Mit dem Bachelorstudium haben Sie die Berufsbefähigung in allen Teilbereichen des Bauingenieurwesens erlangt. Mit dem Masterstudium legen Sie nun den Grundstein, sich in ihrer gewählten Grunddisziplin als angehende Expert*in zu vertiefen. Sie werden damit in der Lage sein, komplexe Fragestellungen in einer der Grunddisziplinen bearbeiten zu können.
Eckdaten
Abschluss
MSc. FHNW in Engineering mit Vertiefung in Civil Engineering
Der MSE in Civil Engineering stattet Sie mit den notwendigen Kenntnissen und Kompetenzen aus, um Expert*In für komplexe Aufgaben und Fragestellungen zu werden und/oder leitende Positionen in Ingenieursbüros oder Bauunternehmungen zu übernehmen. Aufgrund der Kenntnisse und Erfahrungen, welche Sie im Masterstudium vertieft haben, ist die zukünftige Basis für die Tätigkeit als Experte und Projektleiter in folgenden Disziplinen gelegt: Tragwerke im Hochbau und Brückenbau, Geotechnik einschliesslich Tunnel- und Dammbau, Eisenbahn- und Strassenbau, Fluss- und Wasserbau.
Kompetenzen
Mit dem MSE Civil Engineering sind Sie in der Lage, sich mit den komplexen Fragestellungen aktueller und zukünftiger Herausforderungen im Bauingenieurwesen auseinanderzusetzen, anspruchsvolle Projekte zu leiten und die Ergebnisse vertieft zu analysieren und zu plausibilisieren.
Abgrenzung zum Bachelorstudium
Im Masterstudiengang erweitern Sie Ihre Fachkompetenzen, vertiefen Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und haben die Gelegenheit komplexe Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten. Es besteht durch das modern ausgerüstete Baulabor FHNW die Möglichkeit, Untersuchungen mit Resultaten aus experimentellen Versuchen zu untermauern. Daher sind Sie nach Abschluss des Masterstudiums in der Lage, kompetente Antworten auf die komplexen fachlichen Fragen zu geben und sich mit der anspruchsvollen Projektierungsaufgaben auseinanderzusetzen.
Das Studienprofil «Civil Engineering» umfasst die folgenden vier Vertiefungsrichtungen mit nachstehend aufgeführter Beschreibung:
Konstruktiver Ingenieurbau
Geotechnik
Wasserbau und Wasserwirtschaft
Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Vertiefung konstruktiver Ingenieurbau / Massivbau
Möglich sind alle Themengebiete im Bereich des Beton- und Spannbetonbaus. Schwerpunkte liegen auf der Erdbebenanalyse und der Bauwerksüberwachung (Monitoring).
Die Schwerpunkte liegen in den weiterführenden Methoden der Baustatik und Mechanik und des Massiv- und Stahlbaus. Vertiefungen in Stabilitäts- und Plastizitätstheorie, Erdbebenanalyse, Beton/Spannbeton- und Brückenbau sind möglich. Entwicklung von anspruchsvollen Tragwerkskonzepten und deren Umsetzung in ausführbare Konstruktionen unter Berücksichtigung der statischen und dynamischen Anforderungen.
Vertiefung Geotechnik
Analyse und Beurteilung von Naturereignissen sowie Planen, Projektieren und Begleiten von Bauwerken und Massnahmen in der Geotechnik. Vertiefte Grundlagen der Bodenmechanik schaffen die Basis für die Anwendung numerischer Methoden und höherwertigen Stoffgesetzen sowie Beschreibung des Verhaltens teilgesättigter Böden. Vertiefungen zu Spezialtiefbau, Baugrundverbesserung, Bauen mit Geokunststoffen und Felsmechanik schaffen die Voraussetzungen für die Bearbeitung projektorientierter Aufgabenstellungen.
Vertiefung Wasserbau und Wasserwirtschaft
Das Studium behandelt die zukünftigen Herausforderungen, z.B. Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Hoch- und Niedrigwässer von Fliessgewässern und Wasserhaushalte von Einzugsgebieten, Stofftransporte in Fliess- und Grundwässern und Ökologie, Revitalisierung und Nachhaltigkeit im Wasser-wesen. Zudem werden hydrologische und hydraulische (2D, 3D) Modellierungen, Ethohydraulik und nachhaltige Baumaterialien und Bautechniken behandelt.
Vertiefung Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Die Schwerpunkte sind Verkehrstechnik und Verkehrsbeeinflussung, Verkehrskonzepte, öffentliche Verkehrssysteme sowie die Verkehrsplanung im Gesamtzusammenhang der Mobilitätsanforderungen.
Das Masterstudium MSE CE ist als konsekutiver Studiengang zum Bachelorstudium des Bauingenieurwesen konzipiert. Es baut inhaltlich auf dem Grundstudium des Bachelors auf und spricht somit vorrangig Studieninteressierte mit einem Bachelorabschluss des Bauingenieurwesen an.
Zulassungsbedingungen:
Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (ECTS-Grade "A" oder "B")
Abschluss als DiplomingenieurIn FH (Gesamtnote "gut"-"sehr gut")
Oder nach Eignungsabklärung mit der Studiengangleitung
Das Masterstudium mit einem Umfang von insgesamt 90 ECTS ist in folgende drei Hauptteile gegliedert:
Zentrale Module (Umfang 30 ECTS) Zürich
Vertiefung (Umfang 30 ECTS) Muttenz
Masterarbeit (Umfang 30 ECTS) Muttenz
Im Gegensatz zum inhaltlich festgelegten Grundstudium soll das Masterstudium eine möglichst freie Ausgestaltung des Studienaufbau ermöglichen. Das Ziel: auf Ihre persönlichen Präferenzen massgeschneiderter Studienaufbau. Der Rahmen des Studienaufbaus ist mit nachstehender Grafik visualisiert.
Für eine grössere Darstellung auf das Bild klicken.
Das MSE-Studium kann Vollzeit in drei Semestern oder Teilzeit in fünf Semestern studiert werden. Bei Teilzeit ist eine zusätzliche Anstellung im Ingenieurbüro oder am Institut Bauingenieurwesen möglich.
Vollzeitstudium
Für eine grössere Darstellung auf das Bild klicken.
Teilzeitstudium
Für eine grössere Darstellung auf das Bild klicken.
Ein Drittel des Studiums sind Lehrveranstaltungen, die zentral für alle deutschsprachigen Fachhochschulen in Zürich (Lagerstrasse 41) angeboten werden. Insgesamt sind 11 Module zu je 3 ECTS-Credits zu belegen, die sich aus den Bereichen theoretische Grundlagen, fachliche Vertiefung und Kontext zusammensetzen. Eine Übersicht und Beschreibung zu allen Modulen finden Sie im Anhang zur MSE-Prüfungs- und Studienordnung und auf der MSE-Website.
Für eine grössere Darstellung auf das Bild klicken.
Für eine grössere Darstellung auf das Bild klicken.
Für eine grössere Darstellung auf das Bild klicken.
Die Vertiefung findet an der FHNW statt und beinhaltet das Anfertigen von zwei Vertiefungsprojekten, der Masterarbeit sowie die Teilnahme an ergänzenden Seminaren und Veranstaltungen. Dabei ist das Masterstudium am Campus Muttenz stark durch die experimentellen Möglichkeiten des modernen Baulabors FHNW geprägt, siehe hierzu die nachstehenden Impressionen des Baulabors.