Wie leben Kinder, Jugendliche und Familien heute? Wo steht die Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien gegenwärtig? Wie gelingt es, junge Menschen bestmöglich zu fördern und zu schützen?
In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Angeboten, Diensten und Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche fördern, schützen und begleiten oder Erziehende bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen. Diese Angebote bilden zusammen die Kinder- und Jugendhilfe ̶ ein Handlungsfeld, das sich dynamisch entwickelt und vom Zusammenspiel von Gemeinden, Kantonen und privaten Trägern lebt. Kinder- und Jugendhilfe bietet allgemeine Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien, unterstützt bei der Bewältigung besonderer Herausforderungen und Belastungen oder leistet ergänzende Hilfen zur Erziehung. Diese Handlungsfelder stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Instituts Kinder- und Jugendhilfe. Unsere Schwerpunkte sind:
Offene Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendförderung
Übergänge von der Schule in Ausbildung und selbstständige Lebensführung
Soziale Arbeit in Schulen: Schulsozialarbeit, Schulsozialpädagogik und sozialpädagogische Angebote in Tagesschulen
Kindesschutz, Abklärung von Kindeswohlgefährdungen
Ergänzende Hilfen zur Erziehung: Heimerziehung, Pflegefamilien, Ambulante Familienbegleitung
Mediennutzung und Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Eltern
Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Eine wichtige Aufgabe sieht das Institut in der Beschreibung und Analyse der Strukturen und Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe und in der Begleitung von Entwicklungsprozessen. Zu unseren Angeboten und Leistungen zählen:
Analyse von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Kantonen, Regionen und Gemeinden
Weiterentwicklung von Angebots- und Steuerungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe
Statistiken und Monitoring zur Kinder- und Jugendhilfe
Kommunale Jugend- und Familienleitbilder
Zusammenarbeit zwischen Behörden, Diensten und Leistungserbringern
Indikationsstellung
Qualitätsentwicklung
Ohne Wissen über Lebenslagen und Lebensweisen von Kindern, Jugendlichen und Familien fehlen entscheidende Anhaltspunkte, um Angebote und Handlungsformen der Kinder- und Jugendhilfe am Bedarf zu orientieren. Zurzeit konzentrieren sich unsere Aktivitäten in diesem Schwerpunkt auf folgende Themen:
Lebenslagen und bedarfsgerechte Angebote
Mediatisierung von Kindheit und Jugend
News
28.11.2023
Interaktive Infografik zur digitalen Kindeswohlgefährdung
Der Sammelband analysiert die Herausforderungen in der Mediennutzung Minderjähriger und bietet Einblicke in präventive Massnahmen und sozialpädagogische ...
Aktive Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden: ein neuer Leitfaden zur Konzeptentwicklung
Am 20. September erscheint ein neuer Leitfaden, der das Entwickeln nachhaltiger Konzepte für Kinder- und Jugendpolitik in Gemeinden unterstützt. Entwickelt ...
In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit ...
Care Leaver als Care Giver: Biografische Perspektiven auf Doing Parenthood
Care Leaver sind Personen, die einen Teil ihres Lebens in einem Heim oder einer Pflegefamilie verbracht haben. Das Forschungsprojekt «Care Leaver als Care ...
Die Online-Welt ist fester Bestandteil des Aufwachsens von Jugendlichen. Wie offline auch, begegnen sie dabei aggressiven Verhaltensweisen. Diese Studie ...
Die Entwicklungen im Bereich KI lassen erwartungsvoll auf mögliche Anwendungen blicken, auch in der Sozialen Arbeit. Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit ...
Wissenschaftliche Begleitung Neue Aufsicht Kinder- und Jugendheime BL
Im Projekt «Wissenschaftliche Begleitung Neue Aufsicht Kinder- und Jugendheime BL» wird ein neues Konzept für die Aufsicht über Kinder- und Jugendheime ...
re:connect – Digitale Medien im Alltag von Jugendlichen in restriktiven stationären Settings der Jugendhilfe / Jugendpsychiatrie
Digitale Medien spielen eine unverzichtbare Rolle im Leben von Jugendlichen. Doch wie können, sollen und dürfen Jugendliche digitale Medien nutzen, wenn sie ...
Analyse im Rahmen des strategischen Konzepts der SODK zur Stärkung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen
2016 hat die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik ...
Machbarkeitsstudie für die statistische Erfassung von ausserfamiliär untergebrachten Kindern in der Schweiz
Die vom Bundesamt für Justiz – in enger Zusammenarbeit mit der SODK und der KOKES – beauftragte Studie untersucht die Machbarkeit einer nationalen Statistik zu ...
Stationäre Erziehungshilfen im Persönlichen Leben (StePLife)
Die vierjährige Studie untersucht die Bedingungen und Veränderungen des persönlichen Lebens von Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die in stationären ...
Pflegekinder – Next Generation: Vergleich kantonaler Strukturen
Wie ist die Pflegekinderhilfe in den 26 Kantonen der Schweiz organisiert? Welche Auswirkungen haben Organisationsmodelle in der Praxis? Diese und weitere ...
Leitfaden zur Entwicklung kommunaler Kinder- und Jugendpolitik – Konzeptentwicklung für Gemeinden und Städte
Um Gemeinden und Städte bei der Entwicklung bedarfsgerechter Konzepte in der Kinder- und Jugendpolitik zu unterstützen, wurde gemeinsam mit dem Dachverband ...
Mit historischer und rechtlicher Analyse sowie mittels einer empirischen Studie in den französisch- und deutschsprachigen Landesteilen der Schweiz untersucht ...
Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung
Im Rahmen des Programms zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendförderung des Kantons Zürich wurde ein Leitfaden zur strategischen (Weiter)Entwicklung der ...
Ausgangsbedingungen, Praxis und Wirkung Sozialpädagogischer Familienbegleitung in der Schweiz
Wie wird die Sozialpädagogische Familienbegleitung angeboten, wie wird sie umgesetzt und von Betroffenen erlebt? Wie werden Kinder miteinbezogen und welche ...