Bildende Kunst BA
Das Bachelor-Studium in Bildender Kunst fördert die Entwicklung einer individuellen künstlerischen Haltung. Sie lernen in der Atelierarbeit, in Workshops, Projekten und Ausstellungen, ihre eigene künstlerische Sprache zu erarbeiten.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Arts FHNW
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienbeginn
- September (Woche 38)
- Nächster Start
- Mo 15.09.2025 | Semesterstart (Details siehe Termine)
- Anmeldeschluss
- Sa, 15.2.2025
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 6 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch (B2 oder äquivalent), teilweise in Englisch
- Ort
- Basel
- Auslandsaufenthalt
- möglich
- Anmeldegebühr
- CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
- Semestergebühr
- CHF 700 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW
Anmeldung Bachelor-Studium in Bildender Kunst
Information zum Studium
Das Bachelor-Studium in Bildender Kunst fördert die Entwicklung einer individuellen künstlerischen Haltung. Sie lernen in der Atelierarbeit, in Workshops, Projekten und Ausstellungen, Ihre eigene künstlerische Sprache zu erarbeiten. Dabei setzt das Studium auf ein hohes Mass an Selbstinitiative. Kunst zu studieren, bedeutet, mit Kunst vertraut zu werden. Künstler:innen sind Pioniere:innen, wenn es darum geht, Welten, die scheinbar nichts gemein haben, auf neuartige Weise zu verbinden. Sie definieren die Sprache traditioneller Medien, Materialien und Technologien neu, indem sie Werke schaffen, Konzepte ersinnen, Essays verfassen, Archive aufdecken oder Körper im Raum choreografieren. Künstler:innen interessieren sich für die fortlaufende Auseinandersetzung mit allem, was zur andersartigen Betrachtung der sogenannten Realität beiträgt.
Studienaufbau
Die Inhalte der drei Studienjahre sind in Module gegliedert: ‹Kunst und Praxis›, ‹Kunst und Kommunikation›, ‹Kunst und Reflexion›, ‹Kunst und Präsentation› sowie die ‹Basis-Thesis› im ersten und zweiten Jahr und die ‹Bachelor-Thesis› im dritten Jahr. Dabei wird Ihnen fundiertes praktisches und theoretisches Wissen für ihre künstlerische Praxis vermittelt. Jedes Modul beinhaltet unterschiedliche Lehrveranstaltungen. In Ergänzung dazu besuchen Sie CoCreate, das Lehrangebot aller Bachelor-Studiengänge mit Kursen und Vorlesungen. In den jährlich etwa 140 Kursen des CoCreate-Programms arbeiten Studierende in Gruppen kooperativ, interdisziplinär und experimentell. An der Entwicklung der Lehrinhalte und -formate sind Vertretungen aller Studiengänge und Studierende beteiligt.
Module
Kunst und Praxis
In diesem Modul verschaffen Sie sich einen Überblick über unterschiedliche Medien und erarbeiten sich in medienspezifischen Workshops sowie Supportangeboten der Werkstätten Kenntnisse, ergänzt durch Ihre individuelle Vertiefung im Rahmen der eigenen künstlerischen Praxis. ‹ Kunst und Praxis › setzt auf Ihre Eigeninitiative: sei es bei der Wahl der Medien, sei es in der Weiterentwicklung Ihres technischen Wissens oder Ihrer Erfahrungen der eigenen künstlerischen Praxis.
Kunst und Kommunikation
Da Diskurs- und Kritikfähigkeit wichtige Elemente in der Entwicklung von künstlerischen Prozessen sind, vertiefen Sie in regelmässigen Arbeitsbesprechungen mit Dozierenden sowie im Forum mit anderen Studierenden die Kompetenz, über Ihre künstlerische Arbeit und im im Rahmen von Ausstellungsbesuchen über andere Kunstwerke zu sprechen.
Kunst und Reflexion
In diesem Modul erarbeiten Sie sich reflexiv-theoretische Kenntnisse für die eigene Praxis und allgemeines theoretisches Wissen. Insbesondere werden Kenntnisse in grundlegenden kulturwissenschaftlichen und ausgewählten kunsttheoretischen Gebieten vermittelt.
Kunst und Präsentation
Dieses Modul umfasst die Semesterpräsentationen sowie eine Textarbeit im vierten Semester und die Vorbereitung zur ‹Bachelor-Thesis › im sechsten Semester.
Basis-Thesis
Die Studierenden erarbeiten eine künstlerische Arbeit für die Ausstellung ‹BASIS›, die jeweils am Ende des ersten und zweiten Jahres gezeigt wird. Sie werden dabei von den Dozierenden des Forums und technischen Mitarbeitenden begleitet.
Bachelor-Thesis
Das Modul ‹Bachelor-Thesis› umfasst die Planung und Realisation einer künstlerischen Arbeit, die in der Diplomausstellung öffentlich präsentiert wird, das Verfassen einer schriftlichen Arbeit sowie die Prüfungsvorbereitung und die mündliche Prüfung. Im Rahmen dieser Projektarbeit lernen Sie, ausgehend von einer Fragestellung Lösungsstrategien zu erarbeiten und offene, sich dynamisch entwickelnde Projekte in interdisziplinären Teams zu konzipieren, zu erproben, umzusetzen, zu kommunizieren und zu analysieren.
Neugier und die Bereitschaft, ein kritisches Bewusstsein für die eigene künstlerische Praxis und für das Betrachten von anderen Arbeiten im Kunst- und Gestaltungskontext zu entwickeln, werden vorausgesetzt. Ebenso das Interesse, anders zu denken, und unterschiedliche Denkweisen, welche nicht zwingend Ihren eigenen entsprechen, nachzuvollziehen. Studierende, die das Unbekannte reizt und die sich in die Debatten des Kunstschaffens begeben möchten, werden sehr geschätzt.
Es braucht Zeit, die eigene Stimme zu finden. Bei dieser Suche erhalten Sie im Studium die grösstmögliche Unterstützung. Das Studium der Bildenden Kunst kann keine Antworten liefern, aber Ihnen helfen, Fragen zu formulieren und Fragestellungen zu klären. Es soll in Ihnen das Bewusstsein geweckt werden, dass diese Fragen – die Kunstfragen – ein öffentliches Leben führen.
Ziele und Nutzen
Im Bachelor-Studium werden Sie mit Fragestellungen der heutigen Kunstpraxis vertraut gemacht und bei der Entwicklung Ihrer individuellen Arbeit unterstützt. Neben der freien Atelierarbeit gehören sowohl Workshops, Projekte, Studienwochen mit Fokus auf Praxis und Theorie sowie Gruppendiskussionen als auch individuelle Mentoratsgespräche mit Dozierenden, technischen Mitarbeitenden und Mitstudierenden zum Kern des Studiums. Sie lernen technische Kenntnisse sowie Fragestellungen der heutigen Kunstpraxis kennen und vertiefen diese im Studium.
Nebst dem Team des Institute Art Gender Nature (IAGN) begleiten Sie Künstler:innen sowie Theoretiker:innen aus dem In- und Ausland als Gastdozierende.
Berufsaussichten
Der Bachelor-Studiengang Bildende Kunst schafft eine Grundlage, sich als werdende Künstler:innen zu begreifen.
Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus-Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Es stehen den Studierenden zudem institutsinterne Werkstätten im Bereich analoge und digitale Medien als auch Equipment und Software zur Verfügung. Ergänzend verfügt das Institut über einen Ausstellungsraum – den ‹TANK›, welcher auch durch Studierende bespielt werden kann.
Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium
Schulische Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Bachelor-Studiengang Bildender Kunst wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
- eine Berufsmaturität
- eine gymnasiale Maturität
- eine Fachmaturität
- der Nachweis einer anderweitig erworbenen, gleichwertigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II
Unterrichtssprache
Deutsch (B2 oder äquivalent) und teilweise in Englisch. Der Sprachnachweis wird bei Studienbeginn vorausgesetzt.
Arbeitswelterfahrung oder gestalterisches Propädeutikum
Der Nachweis einer einjährigen Arbeitswelterfahrung oder der Besuch eines zweisemestrigen gestalterischen Propädeutikums wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.
anerkannte Berufsausbildungen und Berufsfelder (PDF)
Nachholen der Berufsmaturität
Studienanwärter:innen ohne abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Jahren auf Sekundarstufe II haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Zulassung zum Bachelor-Studium.Informationen für vollzeitliche oder berufsbegleitende Ausbildungsgänge der technischen, gestalterischen und gewerblichen Berufsmaturität geben die örtlichen Berufsschulen.
Zulassung aufgrund ausserordentlicher Begabung (1)
Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang kann ausnahmsweise von einer abgeschlossenen Ausbildung auf Sekundarstufe II (Bildungssystem Schweiz) abgesehen werden, wenn eine ausserordentliche künstlerische bzw. gestalterische Begabung für das Berufsfeld nachgewiesen werden kann.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, sich bis spätestens eine Woche vorher (Anmeldeschluss 15. Februar) per E-Mail beim Studiengang unter YWRtaXNzaW9uLkJBLUt1bnN0Lmhna0BmaG53LmNo zu erkundigen oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit der Studiengangleitung.
(1) Folgende Bildungsabschlüssen gelten nicht für eine Bachelor-Zulassung (kein Sek II Abschluss):
Berufliche Grundausbildung (Lehre EFZ ), Berufsattest (EBA), Fachmittelschule (FMS), Obligatorische Schule
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen fristgerecht bis am 15.02.2025 eingereicht werden.
Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail.
Infoblatt der Eignungsabklärung 2025
Termine Eignungsabklärung 2025
- 01.11.2024
Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung - 15.02.2025
Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung. - 08.– 12.09.2025
Einführungswochen an der HGK Basel (obligatorisch) - 15.09.2025
Studienbeginn Herbstsemester 2025/26
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorbereitung und Anmeldung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.
Hier erhalten Sie Antworten zu organisatorischen, administrativen und rechtlichen Fragen rund ums Studium -->
Weiterführende Informationen Bildende Kunst
Nebst den Semestergebühren sind folgende weitere Kosten zu erwarten:
Für Materialien, Reisen, Exkursionen, Bücher, Informatik etc. müssen Studierende mit folgendem Aufwand rechnen:
1. bis 3. Semester: bis ca. CHF 2700.– pro Semester,
4. Semester bis ca. CHF 4400.–
Gerne halten wir Sie mit unserem monatlichen Newsletter über die Aktivitäten der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW auf dem Laufenden.
Anmeldung zum Newsletter
Weiterführende Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen finden sie auf unserem Blog.
Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel
Institute Art Gender Nature (IAGN)
Kunst ist spekulative Praxis, die Materialien und Vorstellungen verknüpft und Auffassungen von Information und Wissen, individueller Handlung und sozialer Interaktion befragt.
MehrAnreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto
Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Die Gebäude der HGK Basel sind mit Rollstuhl, Kinderwagen und für Menschen mit Geh-Einschränkungen erreichbar. Der Eingang zum Hochhaus ist ebenerdig, das Ateliergebäude kann über eine Rampe erreicht werden. In beiden Gebäuden gibt es mindestens einen Lift.
Zufahrt mit Auto für Menschen mit Einschränkungen: Siehe Punkt "Anreise".
Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:
- Hochhaus (Gebäude D): EG bis 8. Etage im Gebäudekern
- Ateliergebäude (Gebäude A): EG bis 3. Etage südlicher Abschnitt Hauptflur
Genderneutrale Toiletten: Siehe "All Welcome WC".
Eltern-Kind-Raum: Siehe "Eltern-Kind-Raum".
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Bildende Kunst / Fine Arts BA (IAGN)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Bildende Kunst / Fine Arts BA (IAGN)
Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 1.10
4142 Basel/Münchenstein
T +41 61 228 40 77
M aW5mby5pYWduLmhna0BmaG53LmNo
Studiengangleitung
-
Prof. Dr. Chus Martínez
- Telefonnummer
- +41 61 228 41 62 (Direkt)
- Y2h1cy5tYXJ0aW5lekBmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Art Gender Nature (IAGN)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Kontakt
-
Institute Art Gender Nature (IAGN)
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 77 (Direkt)
- aW5mby5pYWduLmhna0BmaG53LmNo
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Art Gender Nature (IAGN)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel - Raum A 1.10
Institute Art Gender Nature (IAGN)
- Telefon
- +41 61 228 40 77
- aW5mby5pYWduLmhna0BmaG53LmNo
Dreispitz Basel / Münchenstein
- Telefon
- +41 61 228 44 00
- aW5mby5oZ2tAZmhudy5jaA==