Skip to main content

SkillResilience4EU

Resilience through re-skilling and upskilling for European labour market in transition

Horizon-EU-Forschungsprojekt zu Resilienz-Skills für den europäischen Arbeitsmarkt

Der digitale und ökologische Wandel führt zu tiefgreifenden Veränderungen auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Dabei sind Sektoren und Regionen unterschiedlich stark betroffen. Diese ungleiche Entwicklung kann bestimmte Branchen, Orte und soziale Gruppen begünstigen oder benachteiligen und so den sozialen Zusammenhalt gefährden.

Das EU-geförderte Projekt SkillResilience4EU untersucht die Auswirkungen dieses Wandels auf die Arbeitsmärkte in den Sektoren Tourismus, Lebensmittel, Verkehr, Landwirtschaft und Energie. Es entwickelt ein Tool für politische Entscheidungsträger zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen.

Zudem erfasst und bewertet SkillResilience4EU Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme und stellt praxisnahe Empfehlungen sowie Ressourcen für Einzelpersonen und Arbeitgeber bereit – mit besonderem Fokus auf Berufsberatung und -entwicklung. Das Projekt wird von einem interdisziplinären Konsortium aus Forschenden verschiedener Länder, Institutionen und Hochschulen durchgeführt.

Das Projekt steht in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft FHNW (Prof Dr. Tina Haisch) und der HGK Basel (Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen, Leiter Weiterbildung am Institute Arts and Design Education (IADE). Es wird von Horizon EU und dem Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert.

Projektdaten

Laufzeit: Januar 2025 - Dezember 2027
Finanzierung: Horizon EU / Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verantwortlicher: Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen

Dreispitz Basel / Münchenstein

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Freilager-Platz 1 4142 Münchenstein b. Basel
Diese Seite teilen: