Abschlusstagung
Die Abschlusstagung des Nationalen Netzwerks MINT-Bildung fand am 23. Oktober 2024 in Bern statt. Die Tagung wurde in Kooperation mit dem MINT-Mandat der Akademien der Wissenschaften Schweiz durchgeführt.
Die Abschlusstagung stand ganz im Zeichen des Austauschs. Am vormittäglichen Marktplatz hatten alle Programmteilnehmenden die Gelegenheit, ihre Projektergebnisse vorzustellen und sich über die Projekte der Kolleg*innen zu informieren. Am Nachmittag diskutierten die Teilnehmenden in thematischen Gruppen, wie die bestehenden Projekte weiterentwickelt werden könnten.
Impressionen der Abschlusstagung 2024
Die Netzwerktagung 2023 fand am 5. Mai 2023 an der PH Zürich statt. Die Tagung widmete sich dem Schwerpunktthema «Horizonte erweitern».
Das Vormittagsprogramm bildeten drei Inputvorträge:
- MINT-Förderung an einer FH: Electronics4you der OST
Heinz Mathis, Professor Elektrotechnik, Leiter Institute for Communication Systems, Ostschweizer Fachhochschule OST - Ausserschulischer Lernort: Espace des Inventions
Emmanuelle Giacometti, Direktorin; Romain Roduit, Technischer Leiter, Espace des Inventions - Natur und Technik im Klassenzimmer: ein Lehrer berichtet
Aurèle Greiner, Lehrer OS Leuk, Regionalvertreter GLOBE Wallis
Am Nachmittag trafen sich die Teilnehmenden in zwei Runden Speed-Dating zu Gesprächen zu verschiedenen Themen rund um MINT.
Impressionen der Netzwerktagung 2023
Die Netzwerktagung 2022 fand am 6. Mai 2022 an der HEP Fribourg statt. Die Tagung widmete sich dem Schwerpunktthema «Diversity in MINT».
Im Wechsel zwischen Input, Aktion und Gespräch lernten die Teilnehmer*innen den Ansatz der «Critical Diversity Literacy» kennen. Die Lesefähigkeit beruht darauf, Diversität in sozialen Räumen entlang mehrerer Differenzachsen und stets in Verbindung mit struktureller Ungleichheit zu «lesen». Es wurde der Frage nachgegangen, welche (neuen) Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus für Lehr-Lernkontexte im MINT-Bereich eröffnen könnten?
Das Vormittagsprogramm wurde gestaltet durch Ulla Klingovsky, Georges Pfründer, Naomi Chinasa Bögli und Sascha Willenbacher, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW.
Am Nachmittag wurde das Thema Diversity in MINT in folgenden Workshops diskutiert:
- Gender & Diversity im Projekt «Technik und Naturwissenschaften verstehen und erklären – eine Chance für Sachunterricht, Gendergerechtigkeit und Sprachförderung»
Svantje Schumann, Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts, PH FHNW
Anne-Françoise Gilbert, selbständige Expertin zu Gender & MINT - Gender & Diversity im Projekt «Maras Reise ins All»
Mathias Hoesli, Dozent NMG und Naturwissenschaftsdidaktik, PH Luzern - L’intégration d’objets numériques déconnectés dans le jeu libre en 1-2H : comment traiter la question du genre ?
Gabriel Kappeler, Professeur HEP associé en enseignement et apprentissage dans les premières années de la scolarité, HEP Vaud - Fachdidaktik und Diversität – Curriculare Verankerung in der Lehrpersonenbildung
Nicolas Robin, Leiter Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften, PH St. Gallen
Tanja Huchler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften, PH St. Gallen
Elke-Nicole Kappus, Leiterin Fachstelle Diversität und Inklusives Studium, PH Luzern - Kulturelle und sprachliche Diversität im Projekt «Robotik Summercamp»
Lucio Negrini, Leiter Laboratorio tecnologie e media in educazione, SUPSI - Inklusives (Game-)Design im Projekt «Systemdenken in MINT fördern – SysteMINT»
Alain Zanchetta, Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Interaktive Technologien, Hochschule für Technik FHNW - Untersuchungen zur genderspezifischen Wirkung im Projekt «Kontexte der technischen Forschung für das Lehramtsstudium»
Andrea Schmid, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft, PH Luzern - Gender & Diversity im Projekt «La démarche de conception d’un objet technique dans une perspective interdisciplinaire de l’école primaire à l’école secondaire»
Delphine Schumacher, Professeure HEP assistante et membre de l'UR EADS, HEP Fribourg
Impressionen der Netzwerktagung 2022
Die Netzwerktagung 2021 des Programms «Nationales Netzwerk MINT-Bildung 2021–2024» fand am 7. Mai 2021 statt. Rund 65 MINT-Expert*innen aus der ganzen Schweiz kamen zum Erfahrungsaustausch zusammen.
Am Vormittag wurden die Evaluationsergebnisse sowie vier abgeschlossene Projekte aus der ersten Programmphase 2017–2020 präsentiert. Über die untenstehenden Links können die Präsentationen heruntergeladen werden:
- Susanne Metzger und Charlotte Schneider, PH FHNW: Evaluationsergebnisse der Programmphase 2017–2020 (PDF)
- Andrea Schmid, PH Luzern: RobertaRegioZentrum Luzern (PDF)
- Lucio Negrini, SUPSI: CAS Robotik in der Grundschule (PDF)
- Svantje Schumann, PH FHNW: Technikstummfilme (PDF)
- Sonja Schär, PH Bern: Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik, GenUIT (PDF)
Am Nachmittag bildeten 11 Projektpräsentationen – je eine pro beteiligter Region – den Auftakt zur zweiten Programmphase 2021–2024. Die Teilnehmenden der Tagung erhielten einen Einblick in die folgenden Projekte:
- Romain Roduit, HES-SO Valais: Semaine Technique (Video)
- Saskia Drossaart van Dusseldorp, ZHAW: Traum vom Fliegen (Video)
- Michelle Hermann, PH Luzern; Martin Vogel, HSLU: Astro Pi Challenge
- Gabriel Kappeler, HEP Vaud; Laurent Bolli, HEIG-VD: DECLIC (Video)
- Gianluca Montù, SUPSI: Elektronik, Medizin und menschlicher Körper
- Markus Emden, PHZH: Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht (Video)
- Delphine Schumacher, HEP|PH Fribourg: Conception d’un objet technique (Video)
- Dennis Komm, PH Graubünden: MINTo the Mountains
- Giovanna Di Pietro, PH Bern: Wo Handwerk auf Wissenschaft trifft: die Herstellung von Naturfarben (Video)
- Tibor Gyalog, PH FHNW: Regelkreise multiperspektivisch beleuchtet
- Nicolas Robin, PH St. Gallen: Kommunikationstechnologie im Kontext (Video)