Dr. Martina Koch
Dr. Martina Koch
Undergraduate and postgraduate education and work experience
Education
- Since 2023: CAS Higher Education at the University of Bern
- 2010-2014: Doctoral studies “Organisation and Culture” at the University of St. Gallen, Doctorate: Dr. rer. soc. in September 2014
- 2012/2013: CAS Research Management at the University of Bern
- 2001-2008: Masters in Sociology, German Language and Literature and Philosophy in Basel, Freiburg i.B. and Bologna; graduated (lic. phil.) in May 2008
Career milestones
- Since September 2014: Research associate, Institute for Social Planning, Organisational Change and Urban Development ISOS, School of Social Work, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland FHNW, Basel; working in research, education and training
- September 2020 to August 2021: Immersion (internship) at Dependance Mobile Basel, funded by Career2SocialWork; accompanying clients in shopping and cooking, participation in interprofessional site meetings, team meetings, etc., concept work, development of a client survey.
- April 2011 to August 2014: Research assistant for research and development, University Centre, School of Social Work, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland FHNW, Olten; research assistant
- October 2010 to February 2011: Research assistant at the Department of Sociology, University of St. Gallen: Collaboration in the international research project “In the service of public goods: actors, institutions, practices”, funded by SNF, DFG and FWF
- February 2008 to November 2010: Research assistant at the Institute for Professional Research and Cooperative Knowledge in Education, School of Social Work, University of Applied Sciences Northwestern Switzerland: Collaboration in the project “Interinstitutional cooperation in the Swiss Welfare State”, funded by the SNSF
Main focus
Martina Koch uses qualitative, especially ethnographic methods to research practices of intervention in social work. She is interested in how the street-level bureaucracy, primarily in the so-called coercive contexts of adult protection, child protection and social welfare as well as the execution of sentences and measures, interferes with the privacy of clients and addressees. In a completed research project funded by the SNSF, she and a team were investigating how home visits in child and adult protection assessments are intended to make (apparently) hidden aspects of the local privacy of the persons concerned visible. She reconstructed the associated problematisation of autonomous lifestyles as well as the everyday, professional problem work in the organisations studied with practice-analytical approaches. In another SNSF-funded project, she is currently working with colleagues to investigate ways in which adult protection authorities, investigating and reporting organisations problematise adult protection cases. She is interested in the practices, processes and areas of tension in case constitution in relation to elderly people who are constructed as (not) in need of protection.
She is co-editor of the series "Schriften zur Sozialen Frage" at Seismo and on the board of the research committee "Soziale Probleme" of the Swiss Sociological Association (SSA). She is also a member of the expert committee "Forschung" of the Swiss Social Work Association (SGSA) and r of the expert committee "Wohnen und Soziale Arbeit" of the SGSA. She is also a member of the section "Soziale Probleme und Soziale Kontrolle" and the section "Professionssoziologie" of the German Sociological Association (DGS).
Martina Koch is co-module leader of the modules BA 104 "Philosophy of Science and Introduction to Scientific Work" and BA 273 "Integration and Participation" in the specialisation Migration and teaches, among other things, methods of scientific work and writing in education (MA, BA) and in further education. She also supervises student theses (MA Theses, BA Theses, Portfolio) and organises research workshops in the Master's programme.
Further information
- Swiss Sociological Association (SSA); Member of the Board of the Research Committee on Social Problems of the SSA
- Swiss Society for Social Work (SGSA-SSTS); Member of the Commission “Research” and the Commission „Housing and social work”
- German Sociological Association (DGS), Member of the Section “Social Problems and Social Control” and the Section “Sociology of professions”
- Swiss Association for Gender Studies (SGGF-SSEG)
- FemWiss: “Feministische Wissenschaft Schweiz” (Feminist Science Association Switzerland)
- Passagen, Research Group on Migration and Gender
- Reviews for journals, including the Journal for Sociology of Education and Socialization ZSE
Publications and projects
-
No peer reviewed content available
-
Koch, M., & Rotzetter, F. (2024). Der Staat zu Besuch daheim. Hausbesuche im Kontext von Abklärungen. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 6, 380–388. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47963
-
Koch, M., Rüegger, C., Rotzetter, F., & Bloch, P. (2024). (K)ein Fall von Schutzbedürftigkeit? Fallkonstitution im Erwachsenenschutz. Soziale Passagen. https://doi.org/10.1007/s12592-023-00479-z
-
Koch, M. (2024). «Zunehmende Verwahrlosung». Erwachsenenrechtliche Hausbesuche und fürsorgerische Unterbringungen bei älteren Menschen aus problemsoziologischer Perspektive. In V. Barras, A. Jungo, & F. Sager (eds.), Diffuse Verantwortlichkeiten. Strukturen, Akteur:innen und Bewährungsproben (pp. 169–182). Schwabe. https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4881-9
-
Peer reviewedKoch, M., Rüegger, C., Bloch, P., & Rotzetter, F. (2024). „Wir sind keine Erbschutzbehörde.“ Problemarbeit im Kontext erwachsenenschutzrechtlicher Verfahren – ein Fallbeispiel. Soziale Probleme, 35(2), 140–160. https://doi.org/10.3262/SP2402140
-
Steffen, M., & Koch, M. (2024). Zum Management von Zudringlichkeit. Grenzanalytische Befunde zum Hausbesuch in kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Abklärungen. In C. Häfeli, L. Martin, & M. Vogel Campanello (eds.), Zwischen Schutz und Zwang. Normen und Praktiken im Wandel der Zeit (pp. 169–182). Schwabe. https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4879-6
-
Peer reviewedSteffen, M., & Koch, M. (2023). Räume, Rhythmen und Hierarchien des Familialen. Zur Konstruktion des Kindeswohls im Kontext kindesschutzrechtlicher Hausbesuche. Soziale Probleme, 34(1), 112–127. https://doi.org/10.26041/fhnw-4930
-
Koch, M., & Steffen, M. (2023). Gefährdung und Geruch im Kontext erwachsenenschutzrechtlicher Hausbesuche. In A. Poferl, N. Schröer, R. Hitzler, & S. Kreher (eds.), Leib-Körper-Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben (pp. 251–262). Oldib-Verlag. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/38838
-
Rotzetter, F., Steffen, M., & Koch, M. (2023, January 1). Der Hausbesuch im Fokus. SozialAktuell, 55(1), 22–23. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34790
-
Peer reviewedSteffen, M., Koch, M., & Bühler, R. (2023). Sachverhaltserforschung als Ermessensarbeit. Abklärungslogiken im Kontext von Hausbesuchen im Kindes- und Erwachsenenschutz. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 31. https://doi.org/10.26041/fhnw-4874
-
Koch, M., Piñeiro, E., Bühler, R., Steffen, M., & Rotzetter, F. (2023). Das Zuhause als Ort staatlicher Intervention. Sozialarbeiterische Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Nordwestschweiz (seit 1960). Ergebnisse eines Forschungsprojekts des NFP 76. Lay Summery. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-5926
-
Koch, M., Lannen, P., & Vogel, M. (2022, September 1). Entscheide gemeinsam aushandeln. Bulletin NFP, 76(2), 30–39. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34791
-
Peer reviewedKoch, M., & Schoch, A. (2022). Fachliches Urteilen, Körper und Sinne. Analytische Reflexionen am Beispiel von Hausbesuchen und Anhörungen im Kinder- und Erwachsenenschutz. Empirische Pädagogik, 36(1), 64–79. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34834
-
Peer reviewedBühler, R., Koch, M., & Steffen, M. (2022). «Während meines Besuchs konnte ich mir ein eindeutiges Bild machen.» Praxis und Bedeutung von Hausbesuchen im Kindesschutz, 1960–1980. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72(1), 110–126. https://doi.org/10.24894/2296-6013.00100
-
Peer reviewedBühler, R., Steffen, M., & Koch, M. (2021). Auf Hausbesuch bei ledigen Müttern und ihren Kindern. Widerstand, Selbstermächtigung und vormundschaftlicher Praxiswandel 1960-1980. Traverse, 3, 36–47. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32783
-
Peer reviewedPiñeiro, E., Koch, M., & Pasche, N. (2020). Un/doing Ethnicity im öffentlichen Dienst. Ethnografien zum ethnischen Differenzieren am Beispiel von Jugendamt und Polizei. Seismo. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30601
-
Bochsler, Y., Koch, M., & Kehrli, C. (2020). Integration (soziale und berufliche Integration). In J.-M. Bonvin, P. Maeder, C. Knöpfel, V. Hugentobler, & U. Tecklenburg (eds.), Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik (pp. 248–250). Seismo. https://doi.org/10.33058/seismo.30739
-
Koch, M., Steffen, M., & Bühler, R. (2020). Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz – eine qualitative Studie. Soziale Passagen, 12(2), 441–445. https://doi.org/10.1007/s12592-020-00355-0
-
Peer reviewedPiñeiro, E., Koch, M., & Pasche, N. (2019). Un/Doing Ethnicity in der eingreifenden Schweizer Street-Level Bureaucracy. Ein Polizeidienst und ein Jugendamt ethnographisch im Blick. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 45(1), 35–55. http://hdl.handle.net/11654/27870
-
Peer reviewedKoch, M., Piñeiro, E., & Pasche, N. (2019). „Wir sind ein Dienst, keine Behörde.“ – Multiple institutionelle Logiken in einem Schweizer Jugendamt – ein ethnografisches Fallbeispiel aus der Street-Level Bureaucracy. Forum qualitative Sozialforschung, 20(2). https://doi.org/10.26041/fhnw-1780
-
Peer reviewedPiñeiro, E., Koch, M., & Pasche, N. (2018). Von der Chancengleichheit zur managerialen Selbstmobilisierung. Über die diskursive Adaption der „interkulturellen Öffnung“ im schweizerischen Verwaltungskontext. Der moderne Staat, 11(2), 479–498. https://doi.org/10.3224/dms.v11i2.11
-
Peer reviewedKoch, M., Piñeiro, E., & Pasche, N. (2018). Ambivalentes Differenzieren. Ein ethnografischer Blick auf organisationales (Un)Doing ethnicity in einem Schweizer Jugendamt. In K. Aghamiri, A. Reinecke-Terner, R. Streck, & U. Unterkofler (eds.), Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung (pp. 131–150). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/25699
-
Pasche, N., Piñeiro, E., & Koch, M. (2018). “Wir sind die Polizei. Das Schlusswort haben wir.” (Un)doing authority in einem Schweizer Polizeidienst. In A. Mensching & A. Jacobsen (eds.), Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz (pp. 41–58). Verlag für Polizeiwissenschaft. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/38842
-
Peer reviewedKoch, M. (2017). Beratung von gesundheitlich beeinträchtigten Erwerbslosen im Schweizer Sozialstaat - Empirisch-qualitative Fallbeispiele. In F. Sowa & R. Staples (eds.), Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat (pp. 141–161). Nomos. http://hdl.handle.net/11654/25327
-
Piñeiro, E., Koch, M., & Pasche, N. (2017). “Interkulturelle Öffnung der Institutionen”: herkunftsbezogene Differenz in der Schweizer Street-Level Bureaucracy. Unveröffentlichter Schlussbericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds für die Förderung der Forschung. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. http://hdl.handle.net/11654/25328
-
Piñeiro, E., Pasche, N., & Koch, M. (2016). Kooperative Ordnungsproduktion. Blicke auf das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Polizei. SozialAktuell, 48(6), 10–14. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43928
-
Koch, M. (2016). Arbeits(un)fähigkeit herstellen. Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnografischer Perspektive. Seismo. https://doi.org/10.26041/fhnw-1458
-
Nadai, E., Canonica, A., & Koch, M. (2015). … und baute draus ein grosses Haus. Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) zur Aktivierung von Erwerbslosen. UVK. https://doi.org/10.26041/fhnw-179
-
Peer reviewedKoch, M., & Hüttemann, M. (2015). Fallbestimmungen im sozialpolitischen Kontext - eine ethnografische Perspektive auf diagnostische Prozesse im Feld der Arbeitsintegration. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 18, 43–58. http://hdl.handle.net/11654/17592
-
Pasche, N., Piñeiro, E., & Koch, M. (2014, December 1). Zwischen Technokratie und professionellem Anspruch. Das Verwaltungsprogramm der “Interkulturellen Öffnung” - im Widerspruch zum Professionsideal Sozialer Arbeit? SozialAktuell, 46(12), 30–32. http://hdl.handle.net/11654/21441
-
Baier, F., Keller, S., Koch, M., & Wigger, A. (2014). Switzerland’s research landscape in social work. In J. Hämäläinen, B. Littlechild, & M. pilácková (Eds.), Social work research across Europe. Methodological positions and research practice (pp. 107–117). University of Ostrava, European Research Institute for Social Work. http://hdl.handle.net/11654/20643
-
Peer reviewedPiñeiro, E., Koch, M., & Pasche, N. (2014). “Eine Verwaltung für alle”. Zur Programmatik der Interkulturellen Öffnung in der Schweiz. Migration und Soziale Arbeit, 36(4), 373–379. http://hdl.handle.net/11654/21520
-
Büchi, S., & Koch, M. (2014). Stress mit der Gesundheit. Gesundsein in der Migration zwischen gesellschaftlich verlangter und verunmöglichter Gesundheit. In F. M. u. G. Passagen (ed.), Vielfältig alltäglich. Migration und Geschlecht in der Schweiz (pp. 106–134). Seismo. http://hdl.handle.net/11654/23146
-
Canonica, A., & Koch, M. (2014). Ein Fall für drei? Multiprofessionelle Fallbearbeitung in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ). In S. Voélin, M. Eser Davolio, & M. Lindenau (eds.), Le travail social entre résistance et innovation. Soziale Arbeit zwischen Widerstand und Innovation (pp. 245–253). Éditions ies. http://hdl.handle.net/11654/22599
-
Piñeiro, E., & Koch, M. (2013). “Interkulturelle Öffnung der Institutionen” - Migrant/innen in der Polizei. Multikulturelle Gesellschaft und Armee - Die Integrationsleistungen von Institutionen : Frühjahrstagung 2013 der Militärakademie an der ETH Zürich, 39–55. http://hdl.handle.net/11654/21114
-
Baier, F., Keller, S., Koch, M., & Wigger, A. (2013). Die schweizerische Forschungslandschaft der Sozialen Arbeit. In A. M. Riedi, M. Zwilling, M. Meier Kressig, P. E. Benz Bartoletta, & D. Aebi Zindel (eds.), Handbuch Sozialwesen Schweiz (pp. 409–418). Haupt. http://hdl.handle.net/11654/20609
-
Koch, M., & Canonica, A. (2012, September 21). Gegenleistungspflicht in der Sozialhilfe bei psychisch beeinträchtigten Menschen. Pro Mente Sana Aktuell, 3, 26–27. http://hdl.handle.net/11654/23134
-
Piñeiro, E., & Koch, M. (2012, September 4). Tücken Uniformierter Vielfalt. Neue Zürcher Zeitung, 205, 21. http://hdl.handle.net/11654/21220
-
Piñeiro, E., & Koch, M. (2012, September 1). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Auf dem Weg zu einer neuen Cop interculture? format magazine : Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung, 3, 4–7. http://hdl.handle.net/11654/21447
-
Koch, M., & Canonica, A. (2012). Im Dazwischen: Erwerbslose mit “komplexer Mehrfachproblematik” im Schweizer Aktivierungsregime. In K. Scherschel, P. Streckeisen, & M. Krenn (eds.), Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich (pp. 237–252). Campus. http://hdl.handle.net/11654/23150
-
Peer reviewedNadai, E., & Koch, M. (2011). Ein Forschungsobjekt im Zwischenraum. Interinstitutionelle Zusammenarbeit zwischen sozialstaatlichen Agenturen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(3), 236–249. http://hdl.handle.net/11654/23148
-
Peer reviewedKoch, M. (2010). “Pioniere einer neuen Zeit”? Identitätskonstruktionen in einem Integrationsprojekt der Sozialhilfe. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 36(3), 431–449. http://hdl.handle.net/11654/23136
-
Nadai, E., Canonica, A., & Koch, M. (2010). Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) im System der sozialen Sicherung. Schlussbericht. http://hdl.handle.net/11654/22612
-
No peer reviewed content available
-
Implementierungsnetzwerke "Quality in Adult Protection"
1.2.2025–30.9.2027, Becker-Lenz. RolandDas Implementierungsnetzwerk "Qualität im Erwachsenenschutz" strebt an, die Qualität der Arbeit im Erwachsenenschutz auf der Grundlage von Forschungsergebnissen und Empfehlungen von drei Forschungsprojekten des Nationalen Forschungsprogramms 76 "Fürs...
-
Studie Anlaufstellen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen - Kanton Aargau
1.7.2023–30.6.2024, Baumgartner. Edgar, Koch. MartinaGegenstand der Studie ist die Tätigkeit der Anlaufstellen für Betroffene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen im Kanton Aargau, in den Jahren 2016-2022. Diese Tätigkeiten umfassen primär die Beratung sowie die Unterstützung bei der Einreichung der Ge...
-
(K)ein Fall von Schutzbedürftigkeit? Prozesse, Praktiken und Spannungsfelder der Fallkonstitution an der Schnittstelle von Altersarbeit und Erwachsenenschutz
1.4.2023–30.9.2026, Koch. Martina, Rüegger. CorneliaIm Zuge der Problemarbeit im Erwachsenenschutz, in dem aus problemsoziologischer Perspektive soziale Probleme konstruiert und bearbeitet werden, kommt es zur Konstitution von als (nicht) gefährdet erachteten Fällen. In Bezug auf ältere Menschen – die...
-
In der Lücke zwischen Sozialarbeit und Polizei? Ethnographische Perspektiven auf multiple institutionelle Logiken in der aufsuchenden Sozialarbeit mit ordnungsdienstlichen Aufgaben
1.11.2018–31.3.2022, Piñeiro. Esteban, Koch. MartinaSeit Anfang der 2000er Jahre gewinnen in der Schweiz neuartige Organisationen der aufsuchenden Sozialarbeit mit ordnungsdienstlichen Aufgaben an Bedeutung. Mit der SIP Zürich (Sicherheit – Intervention – Prävention) entstand eine erste solche Organis...
-
The home as a site of state intervention. Social work home visits in child and adult protection in Switzerland (since 1960)
1.10.2018–31.12.2022, Koch. Martina, Piñeiro. EstebanHintergrund: Bislang waren Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz weder aus historischer noch aus heutiger Sicht ein eigenständiger Forschungsgegenstand. Wir rekonstruierten Hausbesuche im Rahmen von Abklärungsprozessen im Kindes...
-
Begleitevaluation Pilotprojekt "Wenn es zu Hause vorübergehend nicht mehr geht - Intermediäre Strukturen"
1.11.2017–30.6.2020, Piñeiro. EstebanDas Pilotprojekt «Intermediäre Strukturen» versteht sich als ein Angebot im Bereich der stationären «Kurzzeitaufenthalte». Trotz gut ausgebauten Spitex-Angeboten kommt es immer wieder zu kritischen Situationen, die verhindern, dass ältere Menschen in...
-
Interkulturelle Öffnung der Institutionen. Herkunftsbezogene Differenz in der Schweizer Street-Level Bureaucracy
1.2.2014–31.7.2016, Piñeiro. EstebanAusgangpunkt unseres multimethodisch angelegten Forschungsprojektes bildete die «Interkulturellen Öffnung der Verwaltung». Dabei stellten sich uns folgende Fragen: Wie geht die öffentliche Verwaltung mit einer von ihr als vielfältig diskursivierten B...
-
Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation
1.6.2012–31.5.2013, Csillaghy. AndréSoziale Medien spielen in der Wissenschaftskommunikation eine wichtige Rolle. Damit nimmt diese Strategische Initiative Bezug zum Strategischen Feld Transformation von Kulturen und Lebenswelten, bspw. zur Aussage Eine Folge von Transformation ist die...
-
Diversität und Ungleichbehandlung in der öffentlichen Verwaltungspraxis. Herausforderungen für die Sozialplanung
1.9.2011–30.9.2012, Piñeiro. Esteban, Koch. MartinaEine zunehmend international zusammengesetzte Bevölkerung stellt die öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Davon betroffen sind auch die staatlichen Dienste der Sozialen Arbeit. Seit Ende der 1990er-Jahre wird von offizieller Seite verme...
-
Interinstitutionelle Zusammenarbeit
1.2.2008–31.7.2010, Nadai. EvaDer Ausbau des Sozialstaats wird begleitet von einer zunehmenden Differenzierung und Fragmentierung der Systeme sozialer Sicherung. Soziale Risiken wie Arbeitslosigkeit, Armut, Krankheit, Invalidität usw. werden von verschiedenen Institutionen mit je...
-
No peer reviewed content available
-
Koch, M. (2024, November 7). Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz. Herbsttagung der Vereinigung Aargauischer Berufsbeiständinnen und -beistände VABB. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47945
-
Rotzetter, F., Rüegger, C., Koch, M., & Bloch, P. (2024, September 11). Fragilität im Alter? Konstruktionen von Schwächezustand und Schutzbedarf im Kontext des Erwachsenenschutzes bei Menschen über 65. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) 2024. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47924
-
Koch, M. (2024, September 4). Hausbesuche im Kontext von Abklärungen. KOKES-Tagung 2024. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47944
-
Koch, M., & Bloch, P. (2024, June 20). Decision-making as “social problems work” - a case study from adult protection. Decisions, Assessment, Risk and Evidence in Social Work – DARE 2024 conference. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/47943
-
Koch, M. (2022, July 7). Es riecht ein bisschen hier. Erwachsenenschutzrechtliche Hausbesuche als sinnliches Unterfangen. 8. Fuldaer Feldarbeitstage, Leib-Körper Ethnographie. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34788
-
Koch, M., & Steffen, M. (2022, June 25). Zunehmend verwahrlost. Doing Age bei Hausbesuchen im Rahmen erwachsenenschutzrechtlicher Abklärungen. Tagung “Kulturgerontologie – Perspektiven auf das Alter(n)”. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34787
-
Koch, M., Steffen, M., & Bühler, R. (2021, September 16). Hausbesuche als Schlüsselmomente im Prozess der Entscheidungsfindung? Präsentation im Rahmen des Scientific Exchange «The making of child protection in Switzerland yesterday and today. Normative turns and decision-making processes”. Fachtagung Genf. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32777
-
Koch, M., Steffen, M., & Bühler, R. (2021, September 16). Der Umgang der Behörden mit ausserehelichen Müttern und ihren Kindern. Widerstand und vormundschaftlicher Praxiswandel, 1960–1980. Scientific Exchange «The making of child protection in Switzerland yesterday and today. Normative turns and decision-making processes”. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32778
-
Koch, M., & Steffen, M. (2021, September 9). Der Staat zu Besuch daheim. Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz. Fachtagung, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32779
-
Koch, M., Steffen, M., & Bühler, R. (2021, June 29). Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) «Social Justice in Times of Uncertainty», Paper Session «Spannungsfelder und Ungewissheiten im Kindes- und Erwachsenenschutz». https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32780
-
Koch, M., Steffen, M., & Bühler, R. (2021, May 10). The home as a site of state intervention. Social work home visits in child and adult protection in German-speaking Switzerland (since 1960). Scientific Exchange, Marie Meierhofer Institut, Zürich. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32781
-
Koch, M., Steffen, M., & Bühler, R. (2021, April 23). „(...) dann gibt es nochmal ein ganz, ganz anderes Bild von jemandem.“ Hausbesuche in kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Abklärungen zwischen Objektivität und Subjektivität (1960–1980; 2000–2020). Trinationalen Tagung der DGSA/OGSA/SGSA, Panel 12. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32782
-
Pasche, N., Locher, N., Piñeiro, E., & Koch, M. (2019, October 11). Neue Akteure der Ordnungsherstellung am Beispiel der „ordnungsdienstlichen Sozialarbeit“ in der Schweiz. 3. Kongress der Wissenssoziologie. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31500
-
Koch, M., Steffen, M., & Bühler, R. (2019, September 11). Hausbesuche in der Sozialen Arbeit zwischen Fürsorge und Zwang. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2019: Die Zukunft der Arbeit. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30299.2
-
Piñeiro, E., Pasche, N., & Koch, M. (2018, September 12). Entgrenzung von Berufspraktiken zwischen Sozialer Arbeit und Sicherheitspolizei. Neoinstitutionalistische Perspektiven auf die „aufsuchende Sozialarbeit mit ordnungsdienstlichen Aufgaben“. 4. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA/SSTS). https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31497
-
Pasche, N., Piñeiro, E., & Koch, M. (2017, June 22). Polizeiliches Handeln zwischen repressivem Eingriff und „soft power practices“. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft fu?r Soziologie: Gemeinwohl und Eigeninteresse. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31502
-
Piñeiro, E., Koch, M., & Pasche, N. (2014, July 5). Migrationsbezogene Mobilisierung der öffentlichen Verwaltung. Zur Programmatik einer “interkulturellen Öffnung der Institutionen” in der Schweiz. 14. Internationale Migrationskonferenz, Migration und Mobilität. http://hdl.handle.net/11654/21077
-
Koch, M. (2013, June 27). Arbeit am Kranken. Logiken der Arbeitsintegration gesundheitlich beeinträchtigter Erwerbsloser. “Ungleichheit und Integration in der Krise”, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie SGS. http://hdl.handle.net/11654/23144
-
Koch, M. (2012, September 7). “Für diese Arbeit braucht es einen gesunden Rücken.” Konstruktionen von Körper und Geschlecht im Feld sozialstaatlicher Arbeitsintegration. Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen. Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF). http://hdl.handle.net/11654/23143
-
Koch, M. (2011, July 16). Arbeit am Kranken. Zur Rolle von Eigenverantwortung bei der Konstruktion von Arbeits(un)fähigkeit in Sozialversicherungen. 7. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung. https://doi.org/10.26041/fhnw-752
-
Koch, M. (2011, June 17). «Da ist ein somatischer Teil drin». Zur Konstruktion gesundheitlicher Einschränkungen in Beratungsgesprächen. Migration und Kultur, 11. internationale Konferenz. http://hdl.handle.net/11654/23149
-
Koch, M. (2011, May 13). «Da ist ein somatischer Teil drin». Zur Konstruktion gesundheitlicher Einschränkungen in sozialarbeiterischen Beratungsgesprächen. Workshop «Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit». http://hdl.handle.net/11654/23141
-
Koch, M. (2011, May 9). Arbeit am Kranken. Gesundheitlich eingeschränkte Erwerbslose im Schweizer Sozialstaat. Networking-Day für qualitativ Sozialforschende. https://doi.org/10.26041/fhnw-753
-
Koch, M., & Hüttemann, M. (2010, May 6). Diagnostische Einschätzungen im interprofessionellen Kontext. 3. Fachtagung — Soziale Diagnostik und Klassifikation. http://hdl.handle.net/11654/23135
-
Koch, M. (2010, April 23). Interinstitutionelle Zusammenarbeit. Vorstandsretraite der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). http://hdl.handle.net/11654/22650
-
Canonica, A., & Koch, M. (2010, March 23). Arbeit am Fall im Rahmen der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ). 2. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA). http://hdl.handle.net/11654/22392
-
Peer reviewedNadai, E., & Koch, M. (2009, November 27). Mehrfach belagert - mehrfach beschädigt. Zu einer multilokalen Institutionsethnographie der sozialstaatlichen Inklusionsmaschine. Kongress «Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft : Felder, Theorien, Methodologien» (Goethe-Universität). http://hdl.handle.net/11654/22478
-
Koch, M. (2009, September 8). Klientin, Kundin oder Simulantin? Der Sozialstaat als “Self-Construction Industry”. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie. http://hdl.handle.net/11654/22586
-
Koch, M., & Jurt, P. (2008, November 28). Interinstitutionelle Zusammenarbeit im Schweizer Sozialstaat. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit ‘Soziale Arbeit als Akteur der Sozialpolitik’ (28./29.11.2008). http://hdl.handle.net/11654/22317
-
Nadai, E., Koch, M., & Jurt, P. (2008, November 21). Ein Sozialstaat mit Zwischenraum hindurchzuschaun. Interinstitutionelle Zusammenarbeit im hoch differenzierten Sozialstaat. Workshop ‘Ethnographie des Sozialstaats’ des Forschungskomitees Soziale Probleme der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie; Fachhochschule Nordwestschweiz. http://hdl.handle.net/11654/22376
-
No peer reviewed content available
-
Piñeiro, E., Koch, M., & Pasche, N. (2020, June 18). Ethnisches Differenzieren in der eingreifenden Street-Level Bureaucracy (National Center of Competence in Research (NCCR), ed.). National Center of Competence in Research (NCCR). The Migration-Mobility Nexus. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43917
-
Koch, M. (2011). Rezension - Franz Schultheis, Berthold Vogel, Michael Gemperle (Hg.) (2010). Das halbe Leben. Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz: UVK. vpod bildungspolitik, 34. http://hdl.handle.net/11654/23142
Contact
-
Dr. Martina Koch
- Research associate, Institute for the Study and Development of Social Work as a Profession, FHNW School of Social Work
- Telephone
- +41 62 957 24 76 (direct)