Prof. Dr. Mathias Binswanger
Prof. Dr. Mathias Binswanger
Tätigkeiten an der FHNW
Dozent für Volkswirtschaftslehre
Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Binswangers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie, Finanzmarkttheorie, Umweltökonomie sowie in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Glück und Einkommen. Er ist Autor der Bestseller "Die Tretmühlen des Glücks" (2006) und "Sinnlose Wettbewerbe" (2010) .
Sein neustes Buch heisst "Geld aus dem Nichts" (2015).
Ausbildung und akademischer Werdegang
- 1984 Erstes Vordiplom in Chemie an der ETH Zürich
- 1988 Abschluss des Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen mit Lizenziat. Studienrichtung: Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- 1989 - 1990 Nachwuchsstipendiat des Schweizerischen Nationalfonds am Wissenschaftszentrum Berlin
- 1990 - 1991 Visiting Scholar an der Foundation for Advanced Information Research (FAIR) in Tokyo, Japan
- 1992 Promotion zum "Dr. rer. pol." an der Universität Kassel mit der Gesamtnote "mit Auszeichnung".
- 1993 - 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ) an der Universität St. Gallen
- 1994 - 1995 Dozent an der Universität St. Gallen
- 1995 Visiting Scholar an der University of Tennessee, Knoxville, USA
- 1996 - 1997 Visiting Scholar an der Columbia Business School, Columbia University, New York, USA
- 1999 Habilitation an der Universität St. Gallen.
Akademische Tätigkeit
- seit 1998 Professor für Volkswirtschaftslehre und Finance an der Fachhochschule Nordwestschweiz
- 2000 Gastprofessur an der Technischen Universität Freiberg
- 2005 - 2007 Lehrauftrag an der Universität Basel
- 2008 Gastprofessor an der Qingdao Technological University in China.seit 2008 Lehrauftrag an der Banking University in Saigon (Vietnam).
Refereetätigkeit
Zeitschriften: Applied Financial Economics, Canadian Journal of Economics, Ecological Complexity, Ecological Economics, Environmental Impact Assessment, International Journal of Energy Technology and Policy, International Review of Economics and Finance, Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Journal of Banking and Finance, Journal of Economics, Journal of Economics and Finance, Journal of Evolutionary Economics, Journal of Financial Markets and Portfolio Management, Journal of International Financial Markets, Institutions & Money, Journal of Macroeconomics, Journal of Socio-Economics, Quantitative Finance, Quarterly Journal of Finance and Economics, Review of Financial Economics
Gutachtertätigkeit für den Schweizerischen Nationalfonds bei der Evaluation von Forschungsgesuchen
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Verein für Sozialpolitik (Ausschuss für evolutorische Ökonomik)
- Vorstand Schweizerische Gesellschaft für Umweltforschung (SAGUF)
- Club of Vienna
- Stiftungsrat bei der OIKOS Stiftung St. Gallen
Weitere Tätigkeiten
- 1992 Beratertätigkeit für die Abteilung "Umwelt und Verkehr" bei der Volkswagen
AG - seit 1996 regelmässige publizistische Tätigkeit zu Wirtschaftsthemen in Wochen- und Tageszeitungen. Eigene Kolumnen in den Wirtschaftszeitungen CASH (bis 2007), Sonntag (bis 2010), Der Monat (2011) und gegenwärtig in BILANZ.
- seit 2003 Expertentätigkeit für das BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) in der Schweiz
- seit 2003 Fachrat und Modulleiter für das Nachdiplomstudium Private and Institutional Banking am Institut für Finance, Fachhochschule Aargau
Betreute Lehrveranstaltungen
Universität Bern
- Dozent im Rahmen der interdisziplinären Lehrveranstaltung "Nachhaltige Naturnutzung", Wintersemester 1993/94
Universität St. Gallen
- Übungsgruppenleiter in zwei Übungsgruppen zur Vorlesung "Geld und Kredit", Wintersemester 1994/95
ETH Zürich
- Dozent im Rahmen der Vorlesungsreihe "Energie zwischen Physik und Gesellschaft" der Abteilung Umweltnaturwissenschaften, Wintersemester 1994/95
Fachhochschule Nordwestschweiz
- Vorlesung in Makroökonomik seit 1998.
- Vorlesung in Finanzmarkttheorie von 1999 bis 2007.
- Vorlesung "Macroeconomics" im Rahmen des englischsprachigen Lehrgangs "International Management" seit 2000.
- Vorlesung "International Markets" im Rahmen des englischsprachigen Lehrgangs "International Management" 2002 bis 2007.
- Vorlesung "Internationale Wirtschaft und Organisationen" seit 2008
- Vorlesung "International Economy and Organisations", im Rahmen des englischsprachigen Lehrgangs "International Management" seit 2008.
- Vorlesung „Financial Economics“ im Rahmen des englischsprachigen Masterstudiengangs „International Finance“, 2004/2005.
- Vorlesung „International Economics“ im Rahmen des englischsprachigen Masterstudienganges „International Finance“ seit 2005.
- Vorlesung Financial "Financial Bubbles and Crashes" seit 2008 Technische Universität Freiberg:
- Vorlesung "Management of Resources" im Rahmen des englischsprachigen Studiengangs "International Management of Resources", Sommersemester 2000.
Fachhochschule Zentralschweiz/Institut für Finanzdienstleistungen in Zug
- Modulleiter und Dozent des Nachdiplomkurses in Private Banking 2002-2004.
Universität Basel
- Vorlesung „Ökonomische Grundlagen der Nachhaltigkeit“, 2005-2007.
Qingdao Technological Unviersity
- Vorlesung "Macroeconomics", 2008.
Banking University Saigon
- Vorlesung "International Economics", 2008
- Vorlesung "Financial Bubbles and Crashes" seit 2008.
- Buchpreisbindung: Technischer Bericht und Vertiefung (2008 - 2010)
- Ersten Auswirkungen der Abschaffung der Buchpreisbindung (2007 - 2008)
- Erste Auswirkungen der Abschaffung der Buchpreisbindung auf die Preise aus der Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten abzuschätzen.
Bestseller "Geld aus dem Nichts", "Tretmühlen des Glücks" und "Sinnlose Wettbewerbe"
2019
- Der Wachstumszwang – Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. Wiley Verlag, Weinheim, 2019, 310 Seiten. Klimapolitik: Aktivismus sollte nicht in Bürokratie ausarten. In Neue Zürcher Zeitung, 8. November 2019, S. 12.
- Neue Berufe dank neuer Bürokratie? Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 1. November, 2019.
- Ein Freihandelsvertrag mit den USA? Wirklich? Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 18. Oktober, 2019.
- Die Schweiz auf dem Weg zur Klimaneutralität? Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 4. Oktober, 2019.
- Droht ein Wachstumsstop? Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 20. September, 2019.
- Ärgern Sie sich (noch) über steigende Gesundheitskosten? Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 6. September, 2019.
- Wohneigentum wird unerschwinglich? Gut so! Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 23. August, 2019.
- Die EZB ist gefangen in einer geldpolitischen Fiktion. Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 9. August, 2019.
- Sind grosse Banken auch grosse Klimasünder? Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 26. Juli, 2019.
- Der Zwang zum höheren BIP. In: Wiener Zeitung, 18. Juli, 2019.
- Die Schweiz – reich und damit glücklich? Beitrag für den Blog „Never Mind the Markets“ beim Tagesanzeiger, 12. Juli, 2019.
- Neues Suchtverhalten. In: Kolt Nr. 104, 2019, S. 17.
- Die Tretmühlen des Glücks: Weshalb mehr Einkommen nicht mehr glücklicher macht. In: grüner Kreis Magazin, Sommer 2019, S. 14-15.
- Das Glück verstecken macht glücklich. In: KOLT Nr. 103, 2019, S. 17.
- Kapitalismus: Zum Wachstum verurteil. In: Die Weltwoche Nr. 17, 24. April, 2019, S. 38-39.
- Geringe Wertschöpfung: Das ist das Problem. In: BauernZeitung, 18. April, 2019, S. 9.
- Warum die Wertschöpfung in der Landwirtschaft so gering ist. In: Neue Zürcher Zeitung, 3. April, 2019.
- Bestellt und Vergessen. In: KOLT Nr. 102, Februar/März 2019, S. 17.
- Ein neues Gespenst geht um in Europa: künstlich inszenierte Wettbewerb. In: Orthopädie & Rheuma Jg. 22, Februar, 2019, S. 46-49.
- Fehlanreize durch Mindestfallzahlen. In, Luzerner Zeitung und St. Galler Tagblatt, 19. Februar, 2019. Die Pensionskassen und die Negativzinsen. In: Neue Zürcher Zeitung, 15.Februar, 2019, S. 10
2018
- Lässt sich die Geldschöpfung der Geschäftsbanken noch kontrollieren? – Geldpolitik seit der jüngsten Finanzkrise 2007/2008. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, DIW Berlin, 87. Jahrgang, Heft 3 (2018), S. 47-63.
- Mehr Mut zum Sonderfall, in: Schweizerische Bundeskanzlei (Hrsg.): Die Schweiz 2030 – Was muss die Schweiz heute anpacken? 77 Antworten, NZZ Libro, 2018, S. 86-87.
- Schweizer Zuckerproduktion: Mögliche Massnahmen zu kostendeckender Gestaltung bei EU kompatiblen Preisen (zusammen mit E. Maidl). Studie im Auftrag der Schweizer Zucker AG und der UNIA, Olten, 2018.
2017
- Ökonomische Bewertung der nicht-marktfähigen Güter und Leistungen der Schweizer Landwirtschaft. Fokus auf Versorgungssicherheit und dezentrale Besiedlung (zusammen mit M. Sterchi). Studie im Auftrag des Schweizerischen Bauernverbandes, Olten, 2017.
- Schweiz: hoher Wohlstand mit geringer Arbeitsproduktivität?, in: Hummler, K. und Jäger, F. (Hrsg.): Kleinstaat Schweiz- Auslauf- oder Erfolgsmodell?, NZZ Libro, Zürich, 2017, S. 179-184.
2016
- Sinnlose Wettbewerbe, in: Genanzino, W. (Hrsg.): Freiheit und Verantwortung - 95 Thesen heute, J. B. Metzler, Stuttgart, 2016, S. 147-148.
- Geld aus dem Nichts - Der Zusammenhang zwischen Geldschöpfung, Wachstum und Finanzkrisen, in: Club of Vienna (Hg.): Wieviel Geld verträgt die Welt?, mandelbaum, Wien, 2016, S. 13-43.
2015
- Interview mit dem Volkswirt Prof. Dr. Mathias Binswanger, in: Paumen A. und Küpper, J. H. (Hrsg.): It's the Planet, Stupid! - Sieben Perspektiven zum Klimawandel, oekom-Verlag, Mün-chen, 2015, S. 165-180.
- Sinnlose Wettbewerbe in der Wissenschaft, in: Grimm, P. und Zöllner, O. (Hrsg.): Ökonomisierung der Wertesysteme – Der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2015, S. 73-87.
- Money creation and economic growth, in: Rochon, L.P. and Rossi, S. (editors): The Encyclopedia of Central Banking, Edward Elgar, Cheltenham, 2015, S. 357-359.
- How Nonsense Became Excellence: Forcing Professors to Publish, in: Welpe, I., Wollersheim, J., Ringelhahn, S. und Osterloh, M. (Hrsg.): Incentives and Performance – Governance of Re-search Organizations, Springer Verlag, Heidelberg, 2015, S. 19-32.
- The growth imperative revisited: a rejoinder to Gilányi and Johnson, Journal of Post Keynesian Economics, Vol. 37 No. 4 (2015), S. 648-660.
- Plausibilitätsprüfung der Studie "Schätzung der ökonomischen Bewertung nicht-marktfähiger Güter und Leistungen in der Schweizer Landwirtschaft". Gutachten für den Schweizerischen Bauernverband, Olten, 2015.
- Vergabe von Eisenbahndienstleistungen - Ausschreibungswettbewerbe und ihre Auswirkungen. Studie im Auftrag des Instituts für Kommunalwirtschaft in Linz, Österreich, 2015.
- Geld aus dem Nichts – Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen, Wiley –Verlag, Weinheim, 2015, 347 Seiten.
Kontakt
-
Prof. Dr. Mathias Binswanger
- Dozent, Institute for Competitiveness and Communication
- Telefonnummer
- +41 62 957 26 85 (Direkt)
- bWF0aGlhcy5iaW5zd2FuZ2VyQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten