Nadine Käser, MA
Nadine Käser, MA
Undergraduate and postgraduate education and work experience
Education
- CAS in University Didactics
- MAS in Change and Organisational Dynamics (Organisational Consulting, Coaching and Supervision), FHNW (2017-2020)
- CAS in Team Dynamics and Change - Leading and Advising Groups, School of Social Work, FHNW (2017-2019)
- CAS in Organisation Development - OE Compact Training, School of Social Work, FHNW (2016-2017)
- CAS Management and Role Understanding in Community, Urban and Regional Development, Lucerne University of Applied Sciences and Arts (2017)
- Master of Arts in Social Sciences with Focus on Sociology of Social Problems and Social Policy, Gender Studies and NPO Management, University of Fribourg (2008-2012)
- Bachelor of Arts in Social Work, Social Politics and Social Anthropology, University of Fribourg (2004-2008)
Career milestones
- Research associate at the Institute for Social Planning, Organisational Change and Urban Development (HSA FHNW) (Since 2012)
- Evaluator of the microfinance project of the Cameroon organisation SAIMED, Cameroon (2012)
- Expert on prevention at the Violence and Addiction Prevention Unit, Social Security Office, Social Integration and Prevention Department, Canton of Solothurn (2011-2013)
- Research assistant in the Swiss National Science Foundation Project NCCR North-South at the Centre for Development and the Environment, Bern (2010-2011)
- Research assistant in the Research and Development Department at the Berne University of Applied Sciences for Social Work, Berne (2009-2010)
- Tutor for the Chair of Sociology, Social Policy and Social Work at the University of Fribourg (2009-2010)
- Supervisor in the Villa Christine community, Biel (2006-2009)
Main focus
Content
- Urban and neighbourhood development
- Social space theories
- Space appropriation
- Participation
- Health promotion
- Gender and queer theories
Methods
- Qualitative research methods
- Evaluation
- Social space and lifeworld analysis
- Organisational development and supervision
Teaching
- BA 103 Socialisation, development and education
- BA 107 Cooperative process design in social work (module head)
- BA 110 Fundamentals of professional cooperation (module head)
- BA 111 Fundamentals of communication, conversation and counseling
- BA 115 Supervision bachelor’s thesis
- BA 134 Case-based reasoning I: Introduction
- BA 262 Planning and control of social space
- BA 263 City, change and urban living environments as a challenge for social work (module head)
Further information
- FoKo social problems
- Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (German Young Talent Society for Political and Social Sciences) (DNGPS)
- Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Publications and projects
-
No peer reviewed content available
-
Dittmann, J., Drilling, M., Wagaw, B., Negash, S., & Käser, N. (2023). Die Nachbarschaft als Türöffnerin. Sozialwirtschaft: Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen, 6, 16–18. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43621
-
Dittmann, J., Drilling, M., Negash, S., Wagaw, B., & Käser, N. (2023). Geflüchtete im Spiegel der Integrationsagenda. Zeitschrift für Sozialhilfe ZESO, 3, 32–34. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43622
-
Käser, N. (2023). Quartierarbeit. Ein zentrales Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Stiftungsmagazin RADAR, 20, 3–4. https://doi.org/10.26041/fhnw-7979
-
Oehler, P., & Käser, N. (2022). Nachbarschaften als „postmoderne“ Phänomene. Perspektiven und Zugänge von Fachpersonen aus der Stadt Berlin. In M. Drilling, S. Tappert, O. Schnur, N. Käser, & P. Oehler (eds.), Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen (pp. 163–200). Springer VS. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44195
-
Drilling, M., Tappert, S., Schnur, O., Käser, N., & Oehler, P. (2022). Nachbarschaften in der Stadtentwicklung. Idealisierungen, Alltagsräume und professionelles Handlungswissen. Springer. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33610
-
Amstutz, J., Kaegi, U., Käser, N., Merten, U., & Zängl, P. (2019). Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit (2 ed.). http://hdl.handle.net/11654/27917
-
Fabian, C., Huber, T., Schmid, M., & Käser, N. (2018). Partizipation mit Kindern konkret – Naturnahe Freiräume für Kinder und mit Kindern planen und gestalten. Soziale Innovation, 13, 120–124. https://doi.org/10.26041/fhnw-1639
-
Fabian, C., & Käser, N. (2018). Partizipative Prozesse für die Gesundheit von Kindern. Ein Programm der Freiraumentwicklung. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10(1), 29–33. http://hdl.handle.net/11654/26081
-
Zumbrunn, A., Fabian, C., Käser, N., Nieuwenboom, J. W., Süsstrunk, S., & Wettstein, F. (2017). Soziale Arbeit im Schnittfeld von Stadt- und Quartierentwicklung sowie der Förderung von Gesundheit. In C. Fabian, M. Drilling, O. Niermann, & O. Schnur (eds.), Quartier und Gesundheit - Impulse zu einem Querschnittsthema in Wissenschaft, Politik und Praxis (pp. 195–207). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15372-4_10
-
Oehler, P., Drilling, M., Käser, N., & Thomas, N. (2017). Soziale Arbeit und Stadtentwicklung - Emanzipation als neue Leitperspektive? In P. Oehler, N. Käser, M. Drilling, J. Guhl, & N. Thomas (eds.), Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Eine programmatische und methodische Herausforderung (pp. 11–32). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/24992
-
Oehler, P., Käser, N., Drilling, M., Guhl, J., & Thomas, N. (2017). Vorwort. In P. Oehler, N. Käser, M. Drilling, J. Guhl, & N. Thomas (eds.), Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung - Eine programmatische und methodische Herausforderung (pp. 5–6). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/24994
-
Oehler, P., Käser, N., Drilling, M., Guhl, J., & Thomas, N. (2017). Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Eine programmatische und methodische Herausforderung. Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/24681
-
Oehler, P., Käser, N., Drilling, M., & Schnur, O. (2017). Professionelles Handeln in Nachbarschaften der Postmoderne. Eine studiengeleitete Skizze. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 4, 204–210. http://hdl.handle.net/11654/26336
-
Drilling, M., Schnur, O., Käser, N., & Oehler, P. (2016, December 15). Postmoderne Nachbarschaften - ein stadtentwicklungspolitisches Handlungsfeld? Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 8(6), 317–321. http://hdl.handle.net/11654/24508
-
Fabian, C., Huber, T., Käser, N., & Schmid, M. (2016). Naturnahe Freiräume für Kinder und mit Kindern planen und gestalten. Grundlagen, Vorgehensweise und Methoden: Praxishilfe. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. http://hdl.handle.net/11654/24427
-
Guhl, J., Käser, N., & Drilling, M. (2016). Fachkonzept Quartierentwicklung Suhr. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit. http://hdl.handle.net/11654/24695
-
Fabian, C., & Käser, N. (2015). Good-Practice-Kriterien für die gelingende Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum. In Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (ed.), Entwicklungsförderung & Gewaltprävention. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (pp. 56–71). Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention. http://hdl.handle.net/11654/21060
-
Käser, N., Drilling, M., & Fabian, C. (2015). Das Projekt “Zukunft Kappelisacker” aus interner Perspektive. Zwischenbericht. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. http://hdl.handle.net/11654/24951
-
Fabian, C., Käser, N., Nieuwenboom, J. W., Süsstrunk, S., Wettstein, F., & Zumbrunn, A. (2015). Stadtentwicklung und Förderung der Gesundheit - Ein Handlungsfeld für die Soziale Arbeit (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, ed.). http://hdl.handle.net/11654/21213
-
Drilling, M., Käser, N., & Thomas, N. (2015). Sozialraumstudie Weidteile. Grundlagenanalyse zu Händen der Städte Biel und Nidau. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. http://hdl.handle.net/11654/24646
-
Fabian, C., & Käser, N. (2014, October 1). Prévention de la violence juvénile: parution d’un guide pratique. Soziale Sicherheit: CHSS, 21(5), 279–283. http://hdl.handle.net/11654/21402
-
Fabian, C., & Käser, N. (2014, September 1). Prävention von Jugendgewalt in der Schweiz. Good-Practice-Kriterien für die gelingende Prävention in Familie, Schule und Sozialraum. Forum Kriminalprävention, 3, 17–24. http://hdl.handle.net/11654/21113
-
Fabian, C., & Käser, N. (2014). Schlussbericht zum Leitfaden Good-practice-Kriterien. Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum. http://hdl.handle.net/11654/20999
-
Fabian, C., Käser, N., Klöti, T., & Bachmann, N. (2014). Leitfaden. Good-Practice-Kriterien Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum. Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). http://hdl.handle.net/11654/21219
-
Vodoz, L., Käser, N., & Widmer, A. (2014). Guide pour les communes Vaudoises: Participation et logement. Construire pour et avec la population. Etat de Vaud, Département des institutions et de la sécurité (DIS). http://hdl.handle.net/11654/21439
-
Käser, N., Drilling, M., & Fabian, C. (2014). Evaluation “Zukunft Kappelisacker”. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. http://hdl.handle.net/11654/24954
-
Käser, N., Schär, M., & Högger, D. (2013). Gesundheitsförderung und Prävention an Solothurner Schulen. Amt für soziale Sicherheit. http://hdl.handle.net/11654/14554
-
Käser, N. (2012, November 1). Wie lebt es sich im Transitquartier? SuchtMagazin, 38(6), 27–30. https://doi.org/10.5169/seals-800479
-
No peer reviewed content available
-
Dritte Kantonale Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention Thurgau. «Gemeinsam Wirken und Potenziale nutzen»
29.5.2024–29.5.2024, Käser. Nadine -
Präventionstag Fachverband Sucht 2023: Vernetzung und Kooperation in der Suchtprävention
19.5.2023–19.5.2023, Käser. Nadine -
The potential of neighbourhood-based social integration of young refugees from Eritrea and Ethiopia and the implications for multilayer governance of social
1.1.2020–31.12.2022, Drilling. MatthiasThe concept of the "social investment state" is currently the key concept in the context of the transformation of welfare states in Europe. This research project focuses on three perspectives to the current situation in which for long periods of the...
-
Evaluation des Labels «Kinderfreundliche Gemeinde» von UNICEF Schweiz und Liechtenstein
1.1.2020–30.6.2021, Käser. NadineIm Rahmen der Evaluation wurden die externe Wahrnehmung des Labels und die Beweggründe für oder gegen den Erwerb des Prozesslabels "Kinderfreundliche Gemeinde" aus Sicht unterschiedlicher potenzieller Stakeholdergruppen untersucht. Ziel der Evaluatio...
-
Sozialräume und soziale Netzwerke von schwulen Männern in der Schweiz - Espaces sociaux et réseaux sociaux des hommes gays en Suisse
1.1.2017–30.6.2020, Fabian. CarloDie Sozialräume, in denen wir leben, arbeiten und lieben beeinflussen unsere Lebensqualität und Gesundheit. Sie bieten Chancen und Ressourcen, an denen für eine gezielte Förderung der Lebensqualität und Gesundheit angeknüpft werden kann. Es existiert...
-
Pilotstudie «Postmoderne Nachbarschaften»
1.7.2016–30.6.2017, Oehler. PatrickIm Rahmen der Pilotstudie «Postmoderne Nachbarschaften» wurde auf der Grundlage einer internationalen Datenbankrecherche sowie Expertinnen- und Experteninterviews, Stadtteilbegehungen und Vertiefungsworkshops in der Stadt Berlin exploriert, welche (n...
-
City Health International Conference: Empowerment, Engagement and Partnership: participating to develop healthy cities
1.1.2016–31.10.2017, Fabian. CarloThis is the sixth in the series of City Health Conferences. It is hosted by the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland and organized by «Knowledge Action Change». Empowerment, Engagement and Partnership: participating to dev...
-
Sozialraumstudie Weidteile Biel/Nidau BE
1.4.2015–30.1.2016, Drilling. MatthiasIn den Städten Biel und Nidau wird mit dem städtebaulichen Grossprojekt Westast A5 der regionale Verkehr neu organisiert und unterirdisch durch die Agglomeration geleitet. Durch die Verkehrsumleitung und Tieferlegung der verkehrsintensiven Bernstrass...
-
Konzept Quartierentwicklung Suhr
1.4.2015–30.1.2016, Guhl. JuttaIm Auftrag der Gemeinde Suhr im Kanton Aargau (10.000 EW) erarbeitete das Institut für Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung (ISOS) der Hochschule für Soziale Arbeit HSA/FHNW in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren und ...
-
3. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: Emanzipation und Stadtentwicklung Eine programmatische und methodische Herausforderung
1.1.2015–30.7.2015, Oehler. Patrick, Drilling. MatthiasIn der Stadtplanung ist ein Paradigmenwechsel feststellbar: "Weiche" Faktoren und partizipative Momente werden in Planungsprozessen mehr gewichtet. Vor dem Horizont dieser partizipativen Wende gelingt es Initiativen und Gruppen vermehrt, ihre Ideen u...
-
Steigende Lasten der Kantone im Sozialbereich
1.7.2014–28.2.2015, Knöpfel. CarloDie Kantone klagen über steigende Lasten im Sozialbereich. In der von der SODK in Auftrag gegebenen Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, wie stark sozialpolitische Faktoren bei dieser Entwicklung eine Rolle spielen, und ob es zu einer Verlageru...
-
Integrierte Quartiersentwicklung «Zukunft Kappelisacker» Wissenschaftliche Evaluation
1.1.2014–31.12.2016, Drilling. MatthiasDas Quartier Kappelisacker in der Gemeinde Ittigen/BE stand stellvertretend für eine Diskussion über die Konsequenzen von sozialstrukturellen und städtebaulichen Veränderungen in Siedlungen der 1970er-Jahre. Was in den 1970er-Jahren identitätsstiften...
-
Stadtentwicklung und Förderung von Gesundheit Entwicklung institutsübergreifender Grundlagen zu Aufgaben, Rolle und Potenziale für die Soziale Arbeit
1.11.2013–31.1.2015, Fabian. CarloZiel der Studie war es, die Bedeutung und die (mögliche) Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld der Handlungsfelder Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Das Projekt verfolgte folgende Ziele: 1) Die theoretis...
-
Réussir un projet de logements: de l'information à la concertation Mémento pour les communes vaudoises
1.7.2013–31.12.2014, Käser. NadineDans le projet, un mémento à l'intention des communes vaudoises a été réalisé, pour les aider les autorités à mettre sur pied des démarches innovantes en matière de processus participatifs, visant à promouvoir la réalisation de logements abordables. ...
-
QuAKTIV naturnahe, kinder- und jugendgerechte Quartier- und Siedlungsentwicklung im Kanton Aargau
1.3.2013–29.2.2016, Fabian. CarloIm Kanton Aargau fehlten Prozesse, Methoden und Strukturen, die Gemeinden bei der partizipativen Planung und Realisierung von naturnahen Erlebnisräumen mit und für Kinder und Jugendliche unterstützen. Um eine naturnahe sowie kinder und jugendgerechte...
-
Jugend und Gewalt: Good Practice der Prävention im Sozialraum, in der Familie und in der Schule
20.12.2012–31.8.2014, Fabian. CarloDer Leitfaden wurde im Auftrag des gesamtschweizerischen Programms Jugend und Gewalt des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) entwickelt (www.jugendundgewalt.ch). Mit dem Leitfaden kam das Programm Jugend und Gewalt dem Bedarf nach praxisgerech...
-
Sozialraum der Schwulenszene in Zürich
1.11.2012–31.10.2014, Fabian. CarloFür das Wohlbefinden im Allgemeinen und die Gesundheit im Speziellen ist neben der Lebenslage der schwulen Männer auch deren Sozialraum von zentraler Bedeutung. Der Sozialraum bildet neben den geografischen und baulichen Strukturen die sozialen Dimen...
-
No peer reviewed content available
-
Fabian, C., Käser, N., Neff, R., & Drilling, M. (2017). Poster: Soziale Räume und soziale Netzwerke von homosexuellen Männern in Zürich und Lausanne. Eine explorative Untersuchung zu deren Funktion und Bedeutung hinsichtlich Lebensqualität und Gesundheit (2017-2019). Fachtagung Berliner Werkstatt Partizipative Forschung vom 3. März 2017. http://hdl.handle.net/11654/24719
-
Huber, T., Käser, N., & Schmid, M. (2016, February 25). Die Praxishilfe QuAKTIV: Einführung und Überblick. Fachtagung: Naturnahe Freiräume für und mit Kindern planen und gestalten. http://hdl.handle.net/11654/24428
-
Fabian, C., & Käser, N. (2015, November 6). The prevention of youth violence in social space. 4th City Health International Conference, 5. - 6. November 2015. https://doi.org/10.26041/fhnw-150
-
Fabian, C., & Käser, N. (2015, November). What is the meaning of social space for the quality of life and the health of gay men? 4th City Health International Conference, Barcelona. http://hdl.handle.net/11654/11587
-
Käser, N. (2015, May 6). Good-Practice-Kriterien. Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum. Seminar zur Good- Practice der Gewaltprävention in Familie, Schule und Sozialraum. http://hdl.handle.net/11654/24947
-
Fabian, C., Nieuwenboom, J. W., Käser, N., Süsstrunk, S., Wettstein, F., & Zumbrunn, A. (2014, November 3). Urban Development and Health Promotion - A field of action for social work. 3rd City Health International Conference. http://hdl.handle.net/11654/20970
-
Fabian, C., & Käser, N. (2014, May 12). Prävention von Jugendgewalt: Kriterien guter Praxis in Familie, Schule und Sozialraum. Deutscher Präventionstag. http://hdl.handle.net/11654/21090
-
Fabian, C., & Käser, N. (2013, November 15). Good-Practice-Kriterien der Prävention von Jugendgewalt in den Bereichen Familie, Schule und Sozialraum. Nationale Konferenz, 14. & 15. November 2013: Jugend und Gewalt. http://hdl.handle.net/11654/21021
-
Käser, N. (2013). La densification negociée. Trois examples. SVIT School, 6e Journée romande du dévelopment immobilier - Dialoguer avec la population. http://hdl.handle.net/11654/24880
Contact
-
Nadine Käser, MA
- Lecturer, Institute for Social Planning, Organisational Change and Urban Development, FHNW School of Social Work
- Telephone
- +41 61 228 59 67 (direct)