Skip to main content

CloudSocket

Die gegenseitige Abstimmung von Geschäftsbetrieb und IT ist eine wichtige Herausforderung, da sich die Art und Weise, wie wir auf die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) vertrauen, von ihr abhängen und mit ihr interagieren, sich derzeit dramatisch ändert und unser gesamtes tägliches Leben beeinflusst. Obwohl die «digital natives» schon bald ins Berufsleben eintreten, gibt es hinsichtlich des Bewusstseins, des gegenseitigen Verstehens und der Fachkompetenz noch immer eine riesige Lücke zwischen dem unternehmerischen und dem IKT-Bereich. Dies behindert den Erfolg von Technologien wie dem Cloud Computing. Hiervon sind insbesondere Startup-Unternehmen betroffen, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren müssen, anstatt in IT-Infrastruktur zu investieren.

Werden unternehmerische Aktivitäten in für den Menschen verständliche Art als «Abfolgen manueller, halbautomatischer oder automatischer Abläufe mit dem Zweck, die Ziele des Unternehmens zu erreichen» definiert, werden Unternehmensprozesse zur Massenware.

CloudSocket basiert auf der Idee von «Unternehmensprozessen als Dienstleistungen» (Business Process as a Service, BPaaS), auf deren Grundlage Abläufe wie Rechnungsstellung, Vertrieb, Beschaffung oder die Rekrutierung von Mitarbeitenden durch Arbeitsabläufe unterstützt werden, die der IKT-Unterstützung des ausgewählten Prozesses optimal entsprechen. Diese BPaaS entsprechen dank intelligenter Abgleichtechniken allen Anforderungen an die betreffenden Unternehmensprozesse. CloudSocket deckt die Entdeckung, Organisation, Einführung und Ausführung von Unternehmensprozess-Dienstleistungen in der Cloud ab. Dies beinhaltet einen Lernzyklus, der die Individualisierung der Cloud im Zeitverlauf verbessert. Mit CloudSocket verschiebt sich die Integrationsebene von der technischen auf die geschäftliche Ebene. Die Vision besteht also darin, die «unternehmerischen Aspekte in die Cloud zu bringen».
Das Projekt strebt einen «Hybridprozess»-Modellierungsrahmen an, der semantische Inferenz, regelbasierte Inferenz, Metamodellierungsmanagement-Techniken und Wissensmanagement-Techniken miteinander vereint, um kleine und mittlere Unternehmen (SME) enger an die Cloud zu bringen, indem die Einbindung von Cloud-Ressourcen und -Komponenten zum Zweck der Erreichung ihrer Ziele für diese Unternehmen attraktiver gemacht wird.

Die «Cloud Service Brokerage»-Plattform bietet Kunden und deren Endbenutzern einen Dienste-Marktplatz für die Auswahl und Bereitstellung von BPaaS-, SaaS- und IaaS-Diensten. Hinter den Kulissen sorgt eine Middleware für die organisierte Ausführung der Dienste und ermöglicht unter anderem ihre Anpassung an verschiedene mögliche Ebenen (Unternehmen, Dienst und Infrastruktur).

Lösungen für Cloud-Dienste sind hochgradig individualisiert und ihr Verhalten kann auf unerwartete Art variieren, was zu höherer Komplexität bei Integration oder Zusammensetzung führt. Daher wurde ein Anpassungs-Framework eingeführt. Dieses CloudSocket-Framework deckt den gesamten Lebenszyklus der Brokering-Service-Produkte ab, von der Bereitstellung der Mieter, Benutzer und Anwendungen/Dienste über die Verwaltung der betreffenden Elemente bis zu deren Anreicherung mit produktspezifischen Effekten und Operationen, die auf allgemeine Art abstrahiert sind, wobei gleichzeitig Informationen über die Überwachung und Messung von Ereignissen bereitgestellt werden, die für die Bewertung von KPI und SLO nützlich sind.

Die Innovationselemente und -tools stehen im Innovationsshop auf der Projekt-Website zur Verfügung.

Die Rolle der FHNW

Forschungs- und Innovationspartner.
Verantwortlich für den semantischen Modellierer, die Entwicklung der Geschäftsbetrieb-IT-Ausrichtung in der Cloud sowie der Bewertung der Cloud-Fähigkeit.

Projektwebsite

Kontakt

Prof. Dr. Knut Hinkelmann
Prof. Dr. Knut Hinkelmann

Studiengangleiter Master of Science in Business Information Systems, Dozent Studiengangleiter (a. i.) BSc Business Artificial Intelligence

Telefon +41 62 957 23 01 (Direkt)
Diese Seite teilen: