Visuelle Kommunikation und digitale Räume BA
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt die visuelle Kommunikation zunehmend an Bedeutung und es wird immer wichtiger, einen kritischen Umgang mit Bildern zu entwickeln. Im Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation und digitale Räume steht die reflektierte Entwicklung von Bildbotschaften für alltägliche und spezialisierte Kommunikationskontexte im Mittelpunkt.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Arts FHNW
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienbeginn
- September (Woche 38)
- Nächster Start
- Mo 15.09.2025 | Semesterstart (Details siehe Termine)
- Anmeldeschluss
- Sa, 15.2.2025
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 6 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch und teilweise Englisch (jeweils B2 oder äquivalent)
- Ort
- Basel
- Auslandsaufenthalt
- Austauschsemester im Ausland möglich
- Anmeldegebühr
- CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
- Semestergebühr
- CHF 700 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW
Anmeldung zum Bachelor-Studium Visuelle Kommunikation und digitale Räume
Information zum Studium
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt die visuelle Kommunikation zunehmend an Bedeutung und es wird immer wichtiger, einen kritischen Umgang mit Bildern zu entwickeln. Im Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation und digitale Räume steht die reflektierte Entwicklung von Bildbotschaften für alltägliche und spezialisierte Kommunikationskontexte im Mittelpunkt. Das Ziel dieses Studiengangs ist es, die Fähigkeit zu erlangen, visuell wahrnehmbare Botschaften zu konzipieren, zu beurteilen und bewusst anzuwenden. Dabei spielt das Abweichen von tradierten Bildern eine zentrale Rolle in der Praxis der visuellen Kommunikation. Um diese Ziele zu erreichen, werden den Studierenden handwerkliche, technische, künstlerische und analytische Fähigkeiten vermittelt, während ihnen gleichzeitig modern ausgestattete Atelierräume und Werkstätten zur Verfügung stehen. Die Studierenden können zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen «Visuelle Kommunikation» und «Digitale Räume» wählen. Diese unterschiedlichen Schwerpunkte ermöglichen es ihnen, ihre Fähigkeiten in einem spezifischen Bereich zu vertiefen und ihre individuellen gestalterischen Interessen gezielt zu verfolgen.
Studienaufbau
Bei ihrer Bewerbung für den Studiengang haben die Studierenden die Wahl zwischen zwei Vertiefungen: «Visuelle Kommunikation» und «digitale Räume». Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem spezifischen Bereich zu vertiefen und ihre individuellen gestalterischen Interessen zu verfolgen. In beiden Vertiefungen haben die Studierenden nach einem zweisemestrigen Grundstudium die Möglichkeit, im Hauptstudium ihre eigene gestalterische Haltung im Rahmen individueller Projektarbeiten zu entwickeln.
Vertiefung Visuelle Kommunikation
Diese Vertiefung richtet sich an Studierende, die ihr gestalterisches Interesse auf Entwurfsverfahren fokussieren möchten, die aus analogen Kulturtechniken abgeleitet sind. In diesem Bereich können sie ihr kreatives Talent durch die Anwendung bewährter Gestaltungsprinzipien und -methoden weiterentwickeln. Das Konzipieren, Entwerfen und Analysieren von Kommunikationsmitteln steht im Zentrum des Curriculums. Die Studierenden arbeiten mit den vertrauten Verfahren des Entwurfs, der Zeichnung, der Illustration, der Fotografie, der typografischen Komposition und Schriftgestaltung sowie deren digitalen Pendants in Softwaretools für Bewegtbild, Animation und Interfacegestaltung. Sie beschäftigen sich dabei mit Formfindung, Narration, Corporate Identity und der Visualisierung von Informationen. Die Studierenden üben den analytischen Umgang mit etablierten Bildsprachen und erproben gleichzeitig die Wirkung neuer und experimenteller visueller Botschaften.
Vertiefung Digitale Räume
Diese Vertiefung befasst sich mit der Gestaltung digitaler Kommunikationsräume. Hierbei dienen technologische Entwicklungen als Inspirationsquelle für die Erkundung und Exploration gestalterischer Möglichkeiten. Dabei findet eine über die üblichen Standard-Softwareprodukte hinausreichende Vertiefung statt. Die technologischen Errungenschaften der Human-Computer Interaction, der digitalen Animation, der generativen Gestaltung, des Creative Coding, der Augmented oder Virtual Reality etc. sind Ausgangspunkt für die Gestaltung von Botschaften in den digitalen Kommunikationsumgebungen. Mit vertieften Kenntnissen sind Sie in der Lage, technologische Neuerungen aufzunehmen und im Kontext der Kommunikation modellhaft einzusetzen. Das Konzipieren, Entwerfen und Analysieren von digitalen Kommunikationsmitteln steht im Zentrum des Curriculums.
Der Bachelor-Studiengang „Visuelle Kommunikation und digitale Räume“ richtet sich an Studierende mit einer ausgeprägten gestalterischen Begabung, die je nach ihrer Neigung eine der beiden Vertiefungen wählen können.
Ziele und Nutzen
Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung werden die Studierenden des Bachelor-Studiengangs befähigt, anspruchsvolle visuelle Botschaften zu gestalten und erfolgreich in verschiedenen analogen und digitalen Kommunikationsbereichen einzusetzen. Mit diesem breiten Spektrum an Lehrinhalten und praxisorientierter Ausbildung bereitet der Studiengang die Studierenden optimal auf vielfältige berufliche Möglichkeiten vor. Zusätzlich sind die Absolvent:innen in der Lage, gesellschaftliche Veränderungen zu antizipieren und durch ihre Kreativität und Kompetenz zur Lösung dieser Herausforderungen beizutragen. Auf diese Weise nehmen sie aktiv am gesellschaftlichen Diskurs zu aktuellen Themen wie Diversität oder Nachhaltigkeit teil.
Berufsaussichten
Der Bachelor-Studiengang «Visuelle Kommunikation und digitale Räume» bereitet Sie gezielt auf die Anforderungen der stetig wachsenden Berufsfelder vor, in denen vernetztes und analytisches Denken, eigenständiges Entwerfen, visuelle Kompetenz und technisch-handwerkliches Know-how gefragt sind. Ziel des Studiengangs ist es, Sie darin zu unterstützen, eine eigene prägnante gestalterische Position zu entwickeln und zu vertreten. Nach Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert, als Gestalter:in von kommunikativen Botschaften tätig zu sein. Sie können in Kommunikations-, Medien- oder Corporate-Design-Agenturen, Verlagen oder Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen, in Designbüros oder sogar in Ihrem eigenen Atelier arbeiten. Das breite Spektrum an beruflichen Möglichkeiten ermöglicht es Ihnen, Ihre gestalterischen Fähigkeiten auf vielfältige Weise einzusetzen und in der professionellen Welt erfolgreich zu agieren.
Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung.
Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium
Schulische Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für die Bachelor-Studiengänge im Bereich Design (Industrial Design, Innenarchitektur und Szenografie, Mode-Design, Prozessgestaltung, Visuelle Kommunikation und digitale Räume) wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
- eine Berufsmaturität
- eine gymnasiale Maturität
- eine Fachmaturität
- der Nachweis einer anderweitig erworbenen, gleichwertigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II
Unterrichtssprache
Deutsch und teilweise Englisch (jeweils B2 oder äquivalent). Der Sprachnachweis wird bei Studienbeginn vorausgesetzt.
Arbeitswelterfahrung oder gestalterisches Propädeutikum
Zusätzlich ist der Nachweis einer einjährigen Arbeitswelterfahrung oder der Besuch eines zweisemestrigen gestalterischen Propädeutikums erforderlich.
anerkannte Berufsausbildungen und Berufsfelder (PDF)
Nachholen der Berufsmaturität
Studienanwärter:innen ohne abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Jahren auf Sekundarstufe II haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Zulassung zum Bachelor-Studium. Informationen für vollzeitliche oder berufsbegleitende Ausbildungsgänge der technischen, gestalterischen und gewerblichen Berufsmaturität geben die örtlichen Berufsschulen
Zulassung aufgrund ausserordentlicher Begabung (1)
Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang im Fachbereich Design und Bildende Kunst kann ausnahmsweise von einer abgeschlossenen Ausbildung auf Sekundarstufe II (Bildungssystem Schweiz) abgesehen werden, wenn eine ausserordentliche künstlerische bzw. gestalterische Begabung für das Berufsfeld nachgewiesen werden kann.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, sich bis spätestens eine Woche vorher (Anmeldeschluss 15. Februar) per E-Mail beim Studiengang unter YWRtaXNzaW9uLkJBLXZpc2tvbS5oZ2tAZmhudy5jaA== zu erkundigen oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit der Studiengangleitung.
(1) Folgende Bildungsabschlüssen gelten nicht für eine Bachelor-Zulassung (kein Sek II Abschluss):
Berufliche Grundausbildung (Lehre EFZ ), Berufsattest (EBA), Fachmittelschule (FMS), Obligatorische Schule
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen fristgerecht bis am 15.02.2025 eingereicht werden.
Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail.
Infoblatt Eignungsabklärung 2025 (PDF)
Termine Eignungsabklärung 2025
- 01.11.2024
Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung - 15.02.2025
Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung. - 01.– 12.09.2025
Einführungswochen an der HGK Basel (obligatorisch) - 15.09.2025
Studienbeginn Herbstsemester 2025/26
Studienreglement Visuelle Kommunikation und Digitale Räume (BA) PDF
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorbereitung und Anmeldung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.
Hier erhalten Sie Antworten zu organisatorischen, administrativen und rechtlichen Fragen rund ums Studium -->
Weiterführende Informationen Visuelle Kommunikation und digitale Räume
Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel.
Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Visuelle Kommunikation ist ein eigenständiges Erkenntnisinstrument. Sie macht durch Visualisierungen sichtbar, vorstellbar oder begreifbar.
MehrAnreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto
Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Die Gebäude der HGK Basel sind mit Rollstuhl, Kinderwagen und für Menschen mit Geh-Einschränkungen erreichbar. Der Eingang zum Hochhaus ist ebenerdig, das Ateliergebäude kann über eine Rampe erreicht werden. In beiden Gebäuden gibt es mindestens einen Lift.
Zufahrt mit Auto für Menschen mit Einschränkungen: Siehe Punkt "Anreise".
Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:
- Hochhaus (Gebäude D): EG bis 8. Etage im Gebäudekern
- Ateliergebäude (Gebäude A): EG bis 3. Etage südlicher Abschnitt Hauptflur
Genderneutrale Toiletten: Siehe "All Welcome WC".
Eltern-Kind-Raum: Siehe "Eltern-Kind-Raum".
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Visuelle Kommunikation und digitale Räume BA (IDCE)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Visuelle Kommunikation und digitale Räume BA (IDCE)
Freilager-Platz 1
Hochhaus: D 5.03
4141 Münchenstein b. Basel
T +41 61 228 41 11
M aW5mby5pZGNlLmhna0BmaG53LmNo
Studiengangleitung
-
Prof. Marion Fink
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 98 (Direkt)
- bWFyaW9uLmZpbmtAZmhudy5jaA==
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel
Kontakt
-
Institute Digital Communication Environments (IDCE)
- Telefonnummer
- +41 61 228 41 11 (Direkt)
- aW5mby5pZGNlLmhna0BmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen (IDCE)
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel - Raum Büro D 5.03
Institute Digital Communication Environments (IDCE)
- Telefon
- +41 61 228 41 11
- aW5mby5pZGNlLmhna0BmaG53LmNo
Dreispitz Basel / Münchenstein
- Telefon
- +41 61 228 44 00
- aW5mby5oZ2tAZmhudy5jaA==