Ein Studium für hervorragend qualifizierte Cembalistinnen und Cembalisten
Die Ausbildung richtet sich an sehr gut qualifizierte Spielerinnen und Spieler von Tasteninstrumenten, vorzugsweise auf dem Cembalo. Sie verfügen über eine ausgezeichnete Basis im Generalbass. Die instrumentaltechnischen, theoretischen und kreativen Voraussetzungen, sich mit diesem zentralen Gebiet der Barockmusik auseinanderzusetzen sind gegeben. Das Programm nutzt singuläre Kompetenzen und Ressourcen der Schola Cantorum Basiliensis. Zum Hauptfachunterricht in Generalbass kommt eine kleinere Unterrichtseinheit für den rein instrumentalen Bereich hinzu.
Mit einem Ensemble ein Werk aufführen
Die Generalbassausbildung wird mit Ensembleleitung verbunden, da die beiden Aufgabenfelder ineinandergreifen. Absolventinnen und Absolventen dieses Masterprogramms sind in der Lage, sämtliche Generalbassaufgaben mit höchster Kompetenz auszuführen und ein grösseres Ensemble zur Aufführung eines Werkes zu befähigen.
Studium
Den Dialog mit Alter Musik und ihren unterschiedlichen Spielformen lebendig halten und einem heutigen Publikum vermitteln zu können, zudem zum Dialog zwischen unterschiedlichen Kunst- und Musikformen beizutragen, mittels:
Vertiefung von instrumentaler Kompetenz und Leitungs-Qualifikation an einem Generalbassinstrument bzw. vor einem Ensemble oder Orchester
Breite Kenntnisse der historischen Aufführungspraxis und Fähigkeit, diese klar und effizient zu vermitteln
Hohes Mass an Selbstreflexion, Sozial- und Führungskompetenzen; zudem Vertrautheit mit musikwissenschaftlichem Arbeiten hinsichtlich der Entwicklung von kreativen und innovativen Programmen bzw. von Konzepten im Bereich der Alten Musik, inkl. der Bereitstellung von geeignetem Notenmaterial.
Die Ausbildung richtet sich an sehr gut qualifizierte Spieler und Spielerinnen von Tasteninstrumenten, vorzugsweise auf dem Cembalo, die über eine ausgezeichnete Basis im Generalbassspiel verfügen und die instrumentaltechnischen, theoretischen und kreativen Voraussetzungen besitzen, um sich umfassend mit diesem Gebiet auseinanderzusetzen. Das Programm nutzt singuläre Kompetenzen und Ressourcen der SCB, die in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut wurden und das Institut zum Zentrum für historisch informiertes Generalbassspiel werden liessen. Zum Hauptfachunterricht in Generalbass kommt eine kleinere Unterrichtseinheit für die rein instrumentalen Fertigkeiten hinzu. Verbunden mit der Generalbassausbildung ist die Ensembleleitung, da beide Aufgabenfelder eng ineinandergreifen.
Absolventinnen und Absolventen dieses Masterprogramms sind in der Lage, sich als Generalbassspielende, Ensembleleitende und Korrepetierende auf sehr hohem Niveau stilistisch differenziert und künstlerisch überzeugend im Konzert und in der Musikvermittlung auszudrücken.
Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.
Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
Über den Button oben Links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
Zum Masterstudium zugelassen wird, wer über einen Bachelor-Abschluss in Musik oder Musik und Bewegung verfügt oder eine äquivalente Vorbildung nachweist.
Konnte ein für das Bachelordiplom relevanter nichtbestandener Leistungsnachweis bis zu Studienbeginn nicht nachgeholt werden, gilt eine Übergangsfrist von einem Semester. Die Zulassung ist entsprechend provisorisch.
Die Zulassung zum Studium setzt voraus, dass so viele abrechenbare ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung stehen, dass alle für das Diplom nötigen Leistungen erbracht werden können. lm Minimum sind das im Master-Studium 30 ECTS-Kreditpunkte. Abgerechnete ECTS-Kreditpunkte aus einem nicht abgeschlossenen Erststudium sind im Zulassungsverfahren zu deklarieren.
Die Kandidierenden müssen im Rahmen des Zulassungsverfahrens eine Eignungsabklärung bestehen.
Das Zulassungsverfahren besteht aus folgenden Schritten:
Überprüfung der Erfüllung der formalen Zulassungskriterien
Zulassung zur Eignungsabklärung
Eignungsabklärung
Entscheid über die Zulassung zum Studium
Die Zulassung gilt jeweils für das Studienjahr, für welches die Eignungsabklärung vorgesehen ist. Die Eignungsabklärung kann pro Studiengang / Studienrichtung einmal wiederholt werden, frühestens zum nächsten ordentlichen Termin.
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze ist beschränkt und wird für das erste Studienjahr festgelegt. In der Folge vergeben die Institute der Hochschule für Musik Basel FHNW, gestützt auf die Rahmenordnung für die Studienplatzbeschränkung in die Studiengänge der Diplomausbildung (Bachelor/Master) der Fachhochschule Nordwestschweiz, ihre Studienplätze für das Master-Studium in einem rangorientierten Verfahren.
Die Eignungsabklärung findet vor Ort statt. Wer aus visumstechnischen, finanziellen oder ökologischen (Langstrecken-Reise) Gründen keine Prüfung vor Ort absolvieren kann, hat die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Online-Aufnahmeprüfung (per Video und Online-Interview) zu stellen. Dieser ist zeitgleich mit der Anmeldung (bis 31. Januar) und gut begründet an c2NiLmhzbUBmaG53LmNo zu richten und muss anschliessend durch die Leitung genehmigt werden.
Ein Pflichtstück für das Generalbassspiel: Kammermusik im Duo oder im kleinen Ensemble, wobei die Kandidatin/der Kandidat Generalbass spielt. Das Pflichtstück wird 14 Tage vor der Prüfung von der SCB an die Kandidatin/ den Kandidaten versandt. Die Ensemblepartner werden von der SCB organisiert, wenn keine anderen Absprachen getroffen worden sind.
Blattspiel einer bezifferten Generalbassstimme aus dem Faksimile
Blattspiel eines Werks aus der Cembaloliteratur
Fragen zur Generalbassrealisierung
Nach dem Vorspiel erfolgt ein kurzes Gespräch über die Studienziele und -inhalte, die bisherige Ausbildung, Berufsziele, Dozierenden-Wunsch u. a.
Der „Allgemeine Teil“ der Prüfung (Theorie) und das Tasteninstrumentenspiel finden in der Regel vor oder nach der Hauptfachprüfung am selben Tag statt (Dauer: 20 Min.).
Nachsingen und Benennen von vorgespielten Intervallen (enge und weite Lage)
Singen von Intervallen auf- und abwärts von gegebenem Ton aus
Nachsingen und Benennen von Vierklängen (7, 5/6, 3/4/6, 2/4/6)
Nachsingen und Notieren eines kurzen zweistimmigen Satzes (Sopran und Bass)
Benennen der Akkorde des Satzes (nach Harmonielehre oder Generalbass)
Improvisieren einer Fortsetzung zur notierten Melodie
Blattsingen eines mittelschweren Vokalstücks des 17. oder 18. Jh. (in Violin- oder Bass-Schlüssel)
Vortrag eines vorbereiteten Stücks auf dem Cembalo (entfällt bei Hauptfach Tasten- oder Zupfinstrument)
Fragen zu Tonalität und Modus
Weitere Informationen in Deutsch und Englisch finden Sie hier.
Zeitpunkt Die Prüfungen vor Ort finden jeweils zwischen Mitte März und Mitte April statt. Die genauen Termine nach Fach finden Sie ab Anfang Januar hier.
Anmeldung Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-31.1. geöffnet. Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden: