Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Wir befassen uns mit Themen rund um den Sozialen Wandel.
Sozialer Wandel heisst, dass sich die Gesellschaft verändert. Wir können das auf verschiedenen Ebenen beobachten: auf der Makroebene der Sozialstruktur, auf der Mesoebene der Institutionen und Organisationen oder auf der Mikroebene der Menschen und ihren Lebenslagen. Diese Veränderungen und ihre Folgen thematisieren wir in unseren Schwerpunkten Sozialplanung, Organisationaler Wandel sowie Stadtentwicklung. Beratungen und Weiterbildungen sind bei uns immer mit unseren aktuellen Forschungsergebnissen verknüpft.
Im Schwerpunkt werden sozialplanerische Praxen aus der Sichtweise von Sozialer Arbeit erforscht und weiterentwickelt. Ein Hauptaugenmerk richtet sich auf das Verwaltungshandeln, die Sozialberichterstattung sowie Lageanalysen. Sozialpolitische Expertisen fokussieren auf soziale Probleme und das System der sozialen Sicherheit. Die Mitarbeitenden des Schwerpunkts beraten, wie Befunde umgesetzt werden können (siehe www.sozialplanung.ch, www.obdachlosigkeit.ch)
Im Zentrum des Schwerpunktes stehen Organisationen und der Einfluss von organisationalen Strukturen auf das professionelle Handeln. Von Interesse ist, inwieweit die Ausgestaltung des Organisationskontextes von politischen Vorgaben, Marktlogiken und dem Führungsverständnis abhängig ist. Die Mitarbeitenden des Schwerpunktes unterstützen bei Veränderungsprozessen in Organisationen, entwickeln Konzepte und begleiten Arbeitsteams bei der Bewältigung von Changeprojekten (siehe www.organisationsdynamik.ch)
Städte sind in stetigem Wandel und stehen im Fokus unterschiedlichster Interessen. Im Schwerpunkt wird untersucht, wie sich Professionelle der Sozialen Arbeit in der Stadt- und Quartierentwicklung positionieren können. Sozialraum- und Lebensweltanalysen, aber auch die Mitwirkung in städtebaulichen Wettbewerben zielen auf eine sozial und territorial gerechte Verteilung von Lebenschancen ab (siehe www.sozialestadtentwicklung.ch, www.obdachlosigkeit.ch)
News
13.11.2024
Neuerscheinung «Überschuldungsforschung»
Das Handbuch zur Überschuldungsforschung, herausgegeben von Prof. Dr. Patricia Pfeil, Prof. Dr. Marion Müller und Dr. Christoph Mattes, bietet eine umfassende ...
Erstes Treffen der «Arbeitgeber*innengruppe» des Europäischen Campus Soziale Arbeit CELIS
Am 21. Oktober 2024 traf sich zum ersten Mal eine trinationale Gruppe des Projektes CELIS bestehend aus Vertreter*innen von Praxisorganisationen der Sozialen ...
Verschuldete Personen fallen viel häufiger wieder in die Sozialhilfe zurück als solche ohne Schulden. Das zeigen erste Ergebnisse aus einer aktuellen Studie ...
Was, wenn eine Gemeinde stark wächst und Zuzüglerinnen und Zuzügler Mühe haben, Anschluss zu finden? Wenn die Sozialhilfekosten steigen und sich ein Graben ...
Um neue Siedlungen sozial nachhaltig zu gestalten, braucht es die Mitwirkung der Bevölkerung. Forschende an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW haben ein ...
Eine Gemeinde schafft einen neuen Frei- und Spielraum. Kinder sagen, was sie brauchen, wie der Raum aussehen soll und bauen mit. Die Hochschule für Soziale ...