Ein Studium bei den Pionieren der historisch informierten Musiktheorie
Seit den 1970er Jahren wurde an der Schola Cantorum Basilienis eine Theorie der Alten Musik entwickelt, die den je anderen Rahmenbedingungen musikalischer Kunstwerke vergangener Zeiten Rechnung trägt und Raum lässt für den Beitrag der musikalischen Praxis beim Entstehen eines musikalischen Werkes. Der Ansatz, in einen zwar historisch informierten, im Übrigen jedoch offenen Dialog mit einem älteren Notentext oder einer überlieferten Kompositionsmethode zu treten, erwies sich als fruchtbringend für die Entwicklung der Musiktheorie auch ausserhalb der Schola Cantorum Basiliensis. Die Theorie der Alten Musik darf daher für sich in Anspruch nehmen, in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel im analytischen und auch praktischen Zugang zur Musik generell in Gang gesetzt zu haben.
Ein experimentelles Sich-Einlassen auf historische Denkweisen und darauf aufbauende eigene kompositorische Erfahrungen führen zu einem lebendigen Zugang zur historischen Musikpraxis. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den Wechselwirkungen von notierter Musik und schriftloser Musikpraxis zuteil.
Das Masterprogramm erstreckt sich inhaltlich – mit unterschiedlich wählbaren Schwerpunkten – von den frühesten Zeugnissen der mehrstimmigen europäischen Musik bis in die Zeit um ca. 1850. Damit werden auch Bereiche der traditionellen Musiktheorie berührt und die Basis für eine historisch gegründete Theorie späterer Musik gelegt. Zentrale Fächer sind dabei Historische Satzlehre, Notation, Generalbass, Improvisation und Contrapunto alla mente (improvisierter Kontrapunkt), ergänzt von Angeboten des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf Fähigkeiten zur pädagogischen Vermittlung wie auf Kompetenzen zur schriftlichen und mündlichen Präsentation gelegt.
Studium
Die Schola Cantorum Basiliensis bietet ein Spezialprogramm für Studierende an, die bereits über profunde Theoriekenntnisse und entsprechende Studienabschlüsse verfügen und sich mit den besonderen Bedingungen der Theorie der Alten Musik vertraut machen wollen.
Absolventinnen und Absolventen dieses Masterprogramms können in den unterschiedlichsten Konstellationen als Lehrkräfte und Theoriedozierende im Schul-, Musikschul- und Musikhochschulbereich oder an Universitäten tätig werden. Sie verfügen über besondere Analysewerkzeuge und Zugänge zu historischer Musik, die nicht nur der Theoriebildung dienen, sondern auch gewinnbringend in die Musikpraxis eingebracht werden können: Angefangen von der Aufführungspraxis, über Dramaturgie, Konzertmoderation, Konzertmanagement bis hin zu beruflichen Tätigkeiten im Verlagswesen und in den Medien.
Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.
Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
Über den Button oben Links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
Zum Masterstudium zugelassen wird, wer über einen Bachelor-Abschluss in Musik oder Musik und Bewegung verfügt oder eine äquivalente Vorbildung nachweist.
Konnte ein für das Bachelordiplom relevanter nichtbestandener Leistungsnachweis bis zu Studienbeginn nicht nachgeholt werden, gilt eine Übergangsfrist von einem Semester. Die Zulassung ist entsprechend provisorisch.
Die Zulassung zum Studium setzt voraus, dass so viele abrechenbare ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung stehen, dass alle für das Diplom nötigen Leistungen erbracht werden können. lm Minimum sind das im Master-Studium 30 ECTS-Kreditpunkte. Abgerechnete ECTS-Kreditpunkte aus einem nicht abgeschlossenen Erststudium sind im Zulassungsverfahren zu deklarieren.
Die Kandidierenden müssen im Rahmen des Zulassungsverfahrens eine Eignungsabklärung bestehen.
Das Zulassungsverfahren besteht aus folgenden Schritten:
Überprüfung der Erfüllung der formalen Zulassungskriterien
Zulassung zur Eignungsabklärung
Eignungsabklärung
Entscheid über die Zulassung zum Studium
Die Zulassung gilt jeweils für das Studienjahr, für welches die Eignungsabklärung vorgesehen ist. Die Eignungsabklärung kann pro Studiengang / Studienrichtung einmal wiederholt werden, frühestens zum nächsten ordentlichen Termin.
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze ist beschränkt und wird für das erste Studienjahr festgelegt. In der Folge vergeben die Institute der Hochschule für Musik Basel FHNW, gestützt auf die Rahmenordnung für die Studienplatzbeschränkung in die Studiengänge der Diplomausbildung (Bachelor/Master) der Fachhochschule Nordwestschweiz, ihre Studienplätze für das Master-Studium in einem rangorientierten Verfahren.
Die Eignungsabklärung besteht aus einer Prüfung vor Ort inkl. Gespräch.
Wer aus visumstechnischen, finanziellen oder ökologischen (Langstrecken-Reise) Gründen keine Prüfung vor Ort absolvieren kann, hat die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Online-Aufnahmeprüfung (per Video und live Online-Interview) zu stellen. Dieser ist zeitgleich mit der Anmeldung (bis 31. Januar) und gut begründet an c2NiLmhzbUBmaG53LmNo zu richten und muss anschliessend durch die Leitung genehmigt werden.
Mündliche Prüfung (Dauer: total 40')
-Analyse (Dauer: 20’ / Vorbereitung: 40’). Stilbereich nach Wahl. Die Aufgabenstellung erfolgt durch einen/eine examinierende/n Dozierende/n des Faches Satzlehre.
-Spiel auf einem Tasteninstrument (vorzugsweise Cembalo):
--ein vorbereitetes Stück
--ein Stück prima vista
--eine Generalbass-Realisierung vom Blatt
-Gehörbildung
--Blattsingen eines Vokalstücks des 17. oder 18. Jh.
--Diktat eines vierstimmigen Choralsatzes
--(Weitere Elemente wieNachsingen und Benennen von vorgespielten Intervallen in enger und weiter Lage, von Vierklängen wie 7, 5/6, 3/4/6, 2/4/6 etc. können integriert werden.)
-Gespräch
Es steht der Kandidatin / demKandidaten ausserdem frei, ein Dossier mit eigenen Kompositionen, Stilkopien oder wissenschaftlichen Arbeiten vorzulegen.
Verfassen einer Stilkopie, schriftlich (Dauer: 120’, mit Tasteninstrument)
Die Aufgabenstellung erfolgt durch einen/eine examinierende/n Dozierende/n des Faches Satzlehre nach vorheriger Absprache mit der Kandidatin/dem Kandidaten.
Zeitpunkt Die Prüfungen vor Ort finden jeweils zwischen Mitte März und Mitte April statt. Die genauen Termine nach Fach finden Sie ab Anfang Januar hier.
Anmeldung Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-31.1. geöffnet. Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden: