MAS Automation Management
Die Weiterbildung für Führungspersonen in der Automatisierungstechnik.
Eckdaten
- Abschluss
- MAS
- ECTS-Punkte
- 60
- Nächster Start
- 01.09.2025
- Dauer
- 78 Kurstage
- Unterrichtstage
- Fr./Sa.
- Unterrichtssprache
- Deutsch (Studierende sollten Unterrichtsunterlagen, Fachliteratur und Referate in Englisch verstehen)
- Ort
- Windisch / Luzern / Winterthur / Rapperswil
- Preis
- CHF 22'000
Der Master of Advanced Studies (MAS) Automation Management deckt die Bereiche Automatisierungstechnik, Projektmanagement, Planungsmethodik, Automationsinformatik und Projektierung ab.
Zusammen mit dem immer komplexer werdenden betrieblichen Umfeld und dem hohen Kosten und Termindruck wird die Leitung von Automationsprojekten zu einer anspruchsvollen, interdisziplinären Managementaufgabe. Nach Abschluss des Studiums sind die Teilnehmenden in der Lage, eine komplexe Anlage zu projektieren und sowohl kostenoptimal als auch termingerecht zu realisieren.
Einzige Master-Ausbildung in der Schweiz
Der MAS ist die einzige Master-Weiterbildung in der Schweiz im Bereich Automation. Das Schweizer Technologie-Netzwerk SwissT.net und die Schweizerische Gesellschaft für Automatik tragen das Angebot mit.
Studium
Sie aktualisieren, erweitern und vertiefen Ihr Fachwissen in den Grundlagen der Automatisierungstechnik.
Sie lernen Automationsprobleme nach ganzheitlichen Aspekten zu lösen und Automationsprojekte erfolgreich zu führen.
Sie lernen in interdisziplinären Projektorganisationen Ihren Umgang mit Konflikten und Ihr Verhalten in der Zusammenarbeit mit anderen zu verbessern und bewusster zu gestalten.
- Innerhalb von 2 Jahren sind Sie mit dem aktuellen Fachwissen ausgestattet
- Moderne Lernformen mit viel praktischen Laborübungen
- Kleine Klassengrösse - also eine optimale Lernumgebung
- Intensive Individualbetreuung
- Optimiert auf einen berufsbegleitenden Ablauf: die Teilnehmenden können bis zu 90% berufstätig bleiben.
- MAS-Thesis aus dem eigenen Arbeitsumfeld
- Beziehungsaufbau
- Leistungsgerechter Preis
- Einziger MAS im Bereich «Automation-Management»
Der MAS richtet sich an heutige oder künftige Kaderleute im Bereich der Automation:
- zukünftige Projektleitende von Automationsprojekten: Sie kennen die Automatisierungstechnik aus der Sicht der Sachbearbeitenden und möchten die Qualifikationen für die Leitung von Automationsprojekten erlangen.
- Auftraggeber für Automationsprojekte: Vergabe und Betreuung von Automatisierungsprojekten fordern Sie stark. Als Linienverantwortliche oder Auftraggebende müssen Sie deshalb in der Lage sein, die Anforderungen präzise zu formulieren und die Leistungen eines Vertragspartners kompetent zu beurteilen.
- Projektingenieure mit vertieftem Knowhow: Sie arbeiten als Ingenieurin oder Ingenieur und wollen Ihr Fachwissen vertiefen. Die Module werden immer auf aktuellem Stand gehalten und dienen Ihnen als Wissensauffrischung bzw. Wissenserweiterung.
Der MAS ist ein modular aufgebautes, Hochschulen übergreifendes Programm. Sie besuchen die Module an jenem Institut, das in diesem Gebiet über eine grosse Fachkompetenz verfügt. Ein Modul dauert in der Regel ein bis fünf Kurstage.
Jedes Modul vermittelt eine bestimmte berufliche oder persönliche Kompetenz. Es sind in sich abgeschlossene Lerneinheiten, mit einem Theorie- und einem Praxisteil. Die einzelnen Module werden entweder am letzten Kurstag geprüft oder mit einer praktischen Arbeit abgeschlossen.
Nach einem erfolgreichen Abschluss eines Moduls werden dem Studierenden die entsprechenden ECTS-Punkte gutgeschrieben.
Der gesamte Studiengang entspricht gemäss European Credit Transfer System (ECTS) 60 Punkten. Die bestandenen Prüfungen werden je nach Resultat mit einer ECTS-Note von A bis E bewertet. Dieses System garantiert Ihnen einen in ganz Europa anerkannten Leistungsausweis.
Vorbereitung
- Mathematik Auffrischungskurs, fakultativ, 4 Abende mit 3 Lektionen
1. Semester (16.5 ECTS)
- Einführung, Steuerungstechnik (1. Blockwoche 40 Lektionen)
- Kommunikation und Führung (36 Lektionen)
- Modellierung, Simulation und virtuelle Anlagen (36 Lektionen)
- Regelungstechnische Grundlagen (36 Lektionen)
- Messtechnik und Programmierung mit LabVIEW (28 Lektionen)
- Projektmanagement in der Automation (22 Lektionen)
Kontaktlektionen | 198 Std. |
Selbststudium | 182 Std. |
Total 1. Semester | 380 Std. |
2. Semester (14 ECTS)
- Sensorik und Messtechnik (28 Lektionen)
- Feldbustechnik (22 Lektionen)
- Bedienen und Beobachten (22 Lektionen)
- Sicherheitstechnik (8 Lektionen)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (14 Lektionen)
- Gebäudeleittechnik (16 Lektionen)
- Ethernet in der Automation (22 Lektionen)
- OPC ( 22 Lektionen)
Kontaktlektionen | 154 Std. |
Selbststudium | 196 Std. |
Total 2. Semester | 350 Std. |
3. Semester (14 ECTS)
- Industrie 4.0 (14 Lektionen)
- Finanz und Rechnungswesen (38 Lektionen)
- Wireless in der Automation (16 Lektionen)
- Fuzzy-Logik (16 Lektionen
- Antriebstechnik (16 Lektionen)
- Bildverarbeitung in der Automation (16 Lektionen)
- Professionell Recherchieren (8 Lektionen)
- Machine Learning (22 Lektionen)
Kontaktlektionen | 146 Std. |
Selbststudium | 174 Std. |
Total 3. Semester | 320 Std. |
4. Semester (6.5 ECTS)
- Informationen zur Masterarbeit (6 Lektionen)
- Vertikale Integration (16 Lektionen)
- Software Engineering (30 Lektionen)
- Robotik (in Englisch) (22 Lektionen)
Kontaktlektionen | 74 Std. |
Selbststudium | 76 Std. |
Total 4. Semester | 150 Std. |
Umfang: 12 ECTS, 360 Stunden
Der MAS soll für Sie einen konkreten Nutzen in Ihrer beruflichen Praxis bringen. Sie bearbeiten deshalb im Rahmen einer MAS-Thesis (Diplomarbeit) ein Automationsprojekt aus Ihrem gegenwärtigen Arbeitsbereich.
Nach Projektbeginn bearbeiten Sie Ihr Projekt im eigenen Tempo, gemäss Projektplanung. Dadurch ist sichergestellt, dass das Projekt bedürfnis- und termingerecht realisiert werden kann. DieMAS-Thesis muss spätestens 5 Monate nach Abschluss des vierten Semesters präsentiert werden.
Zur MAS-Thesis ist zugelassen, wer 50% der ECTS-Punkte erreicht hat.
12 - 16 Teilnehmende
Dauer insgesamt: 4 Semester (exkl. MAS-Thesis)
Arbeitsbelastung
- 572 Stunden Präsenzunterricht
- 628 Stunden Selbststudium
- 360 Stunden MAS-Thesis
Total: 1560 Stunden
Kurstage
- 54 Unterrichtstage zu je 8 Lektionen (Freitag)
- 24 Unterrichtstage zu je 6 Lektionen (Samstag)
- inkl. 1 Blockwoche zu 40 Lektionen
Der Unterricht erfolgt nach modernen und abwechslungsreichen Methoden. Vorlesungen und Fachreferate ergänzt durch Gruppenarbeiten, Fallstudien oder Diskussionen bis hin zu Workshops und Intensivtrainings wechseln sich ab. Hinzu kommen Literaturstudien, eine MAS-Thesis mit Individualberatung sowie eigene Vorträge und Präsentationen durch die Studierenden.
Grossen Wert legen wir bei der Stoffvermittlung auf eine geeignete Methodik und Didaktik sowie auf praktische Übungen. Dabei werden modernste visuelle und audiovisuelle Hilfsmittel eingesetzt. Mithilfe von Internet-Unterrichtsplattformen und speziellen Events (Blockwoche) wird das Gelernte vertieft.
In den MAS werden Studierende aufgenommen, die sich im Berufsalltag hauptsächlich mit Automationsaufgaben befassen und einen der folgenden Ausweise besitzen:
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule beziehungsweise einer Vorgängerschule wie HTL usw.
- Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Bachelor-Niveau erforderlich)
Zugelassen werden auch Personen, die über vergleichbare Abschlüsse, eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Automatisierungstechnik und ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers oder einer Referenzperson verfügen.
Nach der provisorischen Anmeldung werden Studieninteressierte zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dabei wird gemeinsam analysiert, welche Grundkenntnisse bis zum Start des MAS aufgearbeitet werden müssen. Grundkenntnisse in Mathematik werden an einer Aufnahmeprüfung vor Studienstart geprüft.
Pro Studiengang werden maximal 16 Studierende berücksichtigt. Sind mehr Bewerbung vorhanden, zählt neben der Qualifikation auch das Datum der Anmeldung.
Broschüre
Module
Die Module werden vom Institut für Automation und ihren Netzwerkpartnern angeboten. Sie besuchen die Module somit dort, wo das entsprechende Know-how und die Laborausrüstungen vorhanden sind.
A-MSV | Modellierung, Simulation und virtuelle Anlagen Einführung in Simulation mit MATLAB/Simulink, Simulation von Anlagen, Hardware-in-the-Loop-Systeme, Test von Anlagen |
A-PID | Regelungstechnische Grundlagen Aufbau und Funktionsweise der PID-Regler-Bausteine heutiger Prozess-Leitsysteme, Dimensionierungsverfahren für PID-Regler, Massnahmen zur Verbesserung der Regelgüte, Kaskadenregelung, Phänomene nichtlinearer Regelstrecken in der Praxis, praktische Methoden im Umgang mit Nichtlinearitäten: Regler mit gesteuert-variablen Einstellwerten, Gain Scheduling, Auswirkungen von Anschlägen in Regelkreisen und anti-windup. Beschreibungsfunktionsmethode. |
A-FLC | Fuzzy-Logik Einführung in die Fuzzy Logic, Umgangssprachliche Modellierung von Systemen mit Fuzzy Logic, Fuzzy Control |
A-SPS | Steuerungstechnik Modellierung in der Ablaufsprache, Analyse der Graphen, SPS-Programmierung nach IEC 61131-3, Debuggen von SPS-Programmen, Standardisierung der Funktionalität, Wiederverwendbarkeit von Steuerungssoftware, Softwarekonzepte |
A-LAB | Messtechnik und Programmierung mit LabVIEW Messdatenerfassung und -verarbeitung, Strukturierung von LabVIEW-Programmen, Best Practice |
A-FBT | Feldbustechnik Überblick über die Funktionsweise der Feldbussysteme, Grundlagen der industriellen Kommunikation. Wichtige Vertreter: HART, AS-Interface, CAN, Profibus, Interbus, LON, Profinet, Ethernet. |
A-EIP | Ethernet in der Automation Überblick über die Technik des Ethernet bis hin zur Datenkommunikation übers Internet. |
A-WRL | Wireless in der Automation Überblick über industrielle Funksysteme. Allgemeine Grundlagen der drahtlosen Kommunikation. |
A-OPC | OPC Integration mit OPC-Server, COM/DCOM und Security-Grundkenntnisse der Microsoft Betriebssysteme. |
A-ATT | Antriebstechnik Übersicht der modernen Antriebstechnik, Bemessung komplexer Antriebssysteme, Regelung und Konfiguration von Servo-Antrieben |
A-MTS | Sensorik und Messtechnik Grundlagen der Labor und Prozessmesstechnik, physikalischer Hintergrund Sensortechnik und Datenauswertung: Sensorspezifikationen, Sensorverhalten im Prozess, Sensordynamik, Kalibrieren, Fehlerkorrektur und Messunsicherheit. |
A-VIS | Bildverarbeitung in der Automation Grundlagen der Bildverarbeitung, Transformationen und Kalibrierung, Morphologische Algorithmen, Partikelanalyse, Muster- und Objekterkennung, Bilderfassungshardware, Beleuchtung. |
A-SIT | Sicherheitstechnik Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Harmonisierung in Europa, Europäische Normen, Maschinensicherheit, funktionale Sicherheit, Elektrische Sicherheit, Grundlagen des Explosionsschutzes. |
A-EMV | Elektromagnetische Verträglichkeit Gesetzliche Anforderungen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit, praktische Kenntnisse für die Auslegung von Geräten und konformen Anlagen. Grundformen der Störungskoppelung, Mittel und Techniken, um sich vor Störungen zu schützen und Störemissionen zu reduzieren. |
A-BBL | Bedienen und Beobachten Einleitung: Kennzeichen der Mensch-Maschinen-Interaktion. Sinne, Denkprinzipien, Beschleunigen des Erkennens; Ergonomie. Motorik, Schnittstelle: |
A-SWE | Software Engineering in der Automation Grundlagen für den Entwurf von geeigneten Softwarearchitekturen, fokussiert auf die Bedürfnisse der Automatisierungstechnik. Dies umfasst auch die Schritte der Definition, Analyse, Design und Implementierung von Automatisierungssoftware. |
A-ROB | Robotik Unterschiedlicher Arten und Ausführungen von Roboter und Handhabungsgeräte, Wahl der geeigneten Prozesse, richtige Dimensionierung und Prozess Integration der Anlagen, Probleme der Prozessbeherrschung durch das involvierte Personal (Auftragsplanung, Bedienung und Wartung). |
A-VIT | Vertikale Integration Einführung in die vertikale Integration, Ziele bei der Einführung eines MESSystems, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Prozessanforderungen und Standards, Projektbeispiele der vertikalen Integration, Ausblick und Trends in der Industrie, Einführung in die Projektarbeit |
A-BMG | Gebäudeleittechnik Einführung in die moderne und komplexe Haus und Gebäudetechnik, Gebäude-Management-Systeme (GMS), Komponenten, Gebäudeeffizienz, Bacnet, Systemintegration, GMS-Systeme evaluieren, entwerfen und qualifizieren. |
A-MLE | Machine Learning Datenbasierte Modellierung, Klassifikatoren: k-nearest neighbor, SVM, Entscheidungsbäume, Training von Klassifikatoren, Deep Learning, praktische Anwendungsbeispiele |
A-RES | Professionell Recherchieren Effiziente Literatur und Patentrecherchen, Informationen aus dem Internet, eigene Recherchearbeit zu einem von den Studierenden gewählten, aktuellen Thema. Dafür stehen von der FH aus zugreifbare Literaturdatenbanken zur Verfügung. |
M-KOM | Zwischenmenschliche Kommunikation Zusammenspiel von Einstellung und Verhalten, Umgang mit Stress, Beziehungen in Kommunikationssituationen, verbale und nonverbale Signale verstehen und darauf reagieren, Kritik als Entwicklungschance, Beziehungskiller vermeiden. Mitarbeiterführung, Konflikte, Führungsgrundsätze und -modelle, Führungsstile, Kommunikation in der Mitarbeiterführung, Zielsetzungs- und Qualifikationsgespräche, Leistungsbeurteilung, Mitarbeiterförderung, Entwicklungsplanung, sich selber führen, Fallstudien, Rollenspiele. |
M-PMA | Projektmanagement in der Automation Wie starte ich ein Projekt, Projekt Organisation, Vorprojekt, Zieldefinition, Konzeptentwicklung, Variantenauswahl, Projektstrukturplan erstellen, Netzplan PERT, kritischer Pfad, Ressourcenplanung, Terminierung – Gantt, |
M-FIN | Finanz und Rechnungswesen (Controlling) Einführung in die ökonomische Denkweise: |
A-I40 | Industrie 4.0 Kenntnisse zur Monetarisierung der digitalen Transformation insbesondere durch systematische Entwicklung vermarktbarer Dienstleistungen, Ökosystemdenken, disruptives Geschäftsverhalten, systematische Geschäftsmodell-Innovation und Dienstleistungsentwicklung |
Der MAS in Automation Management vermittelt Ihnen in einem modularen, praxisnahen Lehrgang die notwendigen Kernkompetenzen, damit Sie den heutigen und künftigen Herausforderungen in der Automationstechnik in einem globalen Umfeld gewachsen sind.
Jürg Keller, Studiengangleiter MAS Automation ManagementUnser Netzwerk
Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW tragen folgende Institutionen dieses Weiterbildungsmasterstudium:
Hochschule Luzern | |
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften | |
OST – Ostschweizer Fachhochschule | |
SwissT.net | |
Schweizerische Gesellschaft für Automatik |
Sekretariat
-
Gabriella Gerber
- Telefonnummer
- +41 56 202 78 27 (Direkt)
- Z2FicmllbGxhLmdlcmJlckBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt
Hochschule für Informatik
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Leitung
-
Prof. Michael Böller
- Telefonnummer
- +41 56 202 77 92 (Direkt)
- bWljaGFlbC5ib2VsbGVyQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Durchführung
Der MAS wird an verschiedenen Standorten durchgeführt. Administrativ wird er von der Hochschule für Technik der FHNW geleitet.
Hochschule für Technik FHNW, Brugg-Windisch
- Telefon
- +41 56 202 99 00
- aW5mby50ZWNobmlrQGZobncuY2g=