Literaturverwaltung und Zitieren
Mit Literaturverwaltungsprogrammen wird die Literaturarbeit einfach und effizient.
Sie möchten gefundene Literatur mit wenig Aufwand zentral sammeln, strukturieren und verwalten? Mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero wird die Literaturarbeit einfach, effizient und zeitsparend. Es hilft Ihnen bei der Organisation der Literaturquellen und ermöglicht, Zitate und Literaturlisten mit wenigen Mausklicks zu erstellen und direkt in ein Textverarbeitungsprogramm wie Word einzufügen.
Weitere Informationen zum Literaturverwaltungsprogramm Zotero.
Schulungsangebot
Die Bibliothek FHNW bietet virtuelle Schulungen zur Literaturverwaltung mit Zotero an. Über den untenstehenden Link können Sie ohne Anmeldung und ohne Vorbereitung an den Schulungen teilnehmen.
Wann?
Link zur Schulung in Teams: Zotero at noon
Immer donnerstags um 12.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde.
Kommen Sie bei Fragen jederzeit via bGl0ZXJhdHVydmVyd2FsdHVuZ0BmaG53LmNo auf uns zu.
Zielgruppe
Studierende (Aus- und Weiterbildung), Forschungsmitarbeitende und Dozierende, administrative Mitarbeitende aller Hochschulen der FHNW
Bitte beachten Sie, dass Sie via Tablet nicht oder nur sehr beschränkt mit Zotero arbeiten können.
Inhalte der Einführung
Installation und erste Einstellungen (siehe auch erstes Erklärvideo unten)
- Installation von Zotero (Windows, Mac)
- Installation eines Plug-ins für Textverarbeitungsprogramm (Word) und einer Browser-Erweiterung für den Import von Literaturangaben
- Grundeinstellungen in Zotero (Sprache, Zitationsstil)
(siehe auch erstes Erklärvideo unten)
Grundfunktionen kennenlernen und Zotero effizient nutzen
- Import von Literaturangaben aus Rechercheplattformen (wie swisscovery FHNW), Katalogen, Datenbanken und aus dem Internet inklusive Import von Volltexten (sofern verfügbar)
- Abspeichern von Webseiten als «Schnappschüsse»
- Erstellen von manuellen Einträgen
- Annotieren von PDFs (Notizen, Sammeln von Zitaten) (siehe auch zweites Erklärvideo unten)
- Einfügen von Zitaten und Abbildungen in Texte (Word) (siehe auch zweites Erklärvideo unten)
- Erstellen von Literaturverzeichnissen und Literaturlisten (siehe auch drittes Erklärvideo unten)
Beratung
Ihre Fragen, die bei der Anwendung nach dieser Schulung auftreten, sind wichtig für uns. Kommen Sie jederzeit für die weitere Hilfestellung, Beratung und Anliegen auf uns zu:
Online Beratungstermin (via Teams) vereinbaren oder per Mail an bGl0ZXJhdHVydmVyd2FsdHVuZ0BmaG53LmNo.
Zitiert wird, um in einem wissenschaftlichen Text eigene Hypothesen oder Resultate in den Kontext der publizierten Forschung zu setzen. Zitationen und Literaturlisten dienen dabei der eindeutigen Identifikation der Quelle. Werden fremde Quellen nicht genannt, spricht man von Plagiaten.
Für die Wissensorganisation und die Gewährleistung einheitlicher Zitationen und Referenzen empfehlen wir die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogramms.
Hinweis zum Zitieren von KI-Assistenzsystemen wie ChatGPT, DeepL, Quillbot & Co.:
- An der FHNW gilt verbindlich das Merkblatt «Rechtlicher Umgang mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Aus- und Weiterbildung an der FHNW» (intern, FHNW-Login erforderlich) vom 18. April 2023.
- Die Bibliothek FHNW hat Empfehlungen zum Nachweis im Dokument «Empfehlung zum Zitieren von KI-Assistenzsystemen in wissenschaftlichen Arbeiten» zusammengestellt.
- Zur Thematik siehe auch die Zusammenstellung zum Nachweis von KI-Assistenzsystemen der Schreiberatung PH: https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/stud_zitieren_spezialfaelle.cfm#ki
Spezifische Fragen zum Zitieren?
Die Schreiberatungen und Plattformen der Hochschulen können weiterhelfen:
- Die Schreibberatung der Pädagogischen Hochschule FHNW: https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/stud_zitieren.cfm
- Die Plattform Informationskompetenz der Hochschule für Technik FHNW: https://iit-dev.cs.technik.fhnw.ch/plattform-informationskompetenz/
- Der Guide der Hochschule für Wirtschaft FHNW: https://www.fhnw.ch/plattformen/academicguide/de/zitieren-und-referenzieren/