Mediensuche und Recherchehilfe
Im Hochschulkontext ist das wissenschaftliche Arbeiten ausgesprochen wichtig. Dabei spielt eine zielgerichtete Recherche innerhalb der jeweiligen fachlichen Disziplinen eine wichtige Rolle. Die folgende Zusammenstellung fasst die wichtigsten Informationsquellen zusammen.
Generell empfehlen wir, bei der Mediensuche stets im Hochschulnetz oder via VPN zu surfen, da so der Zugriff auf lizensierte Medien möglich ist.
INTEGRIERTER KATALOG
Um die Recherche zu erleichtern, hat die Mediathek einen Integrierten Katalog entwickelt, in dem die für uns relevanten Quellen gemeinsam durchsucht werden können.
SWISSCOVER AND Swiss Library Service Platform (SLSP)
Seit Dezember 2020 sind NEBIS, IDS und Swissbib Geschichte. Neu können Medien der Mediathek, der FHNW und der schweizer SLSP-Bibliotheken über ein zentrales sowie lokale Swisscovery-Systeme gesucht, gefunden, bestellt und/oder ausgeliehen werden.
Aufgrund vielfältiger Vernetzungen (Open Access, Nationallizenzen, Swissuniversities etc.) steht den Angehörigen der FHNW eine reiche fülle digitaler Journals und Zeitschriften sowie deren Artikel zur Verfügung (vgl. auch eMedien @ FHNW). Während die jeweiligen Journals über die EZB am leichtesten recherchierbare sind, bietet sich für die allgemeine Suche nach Aufsätzen zu spezifischen Themen, ohne Kenntnis des exakten Erscheinungsortes (Journal/Herausgeber/etc.) die Recherche in bibliografischen Datenbanken an.
EZB: Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Zur Recherche ausserhalb des FHNW-Netzes bietet sich der VPN an. Beim Login erscheint im gelben Header die Angabe FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz.
Bibliografische Datenbanken
KUBIKAT
Als gemeinsamer Bibliothekskatalog zentraler deutscher kunsthistorischer Forschungsinstitute verzeichnet der KUBIKAT über 1,7 Mio. Titelnachweise, also bibliografische Angaben über Aufsätze aus Fachzeitschriften, Kongresspublikationen, Festschriften, Ausstellungspublikationen etc.
Fokus: Kunst- und Kulturgeschichte
https://www.kubikat.org
JSTOR
Onlinekatalog, in dem wissenschaftliche Publikationen (Aufsätze, Zeitschriften, Bücher und Primärquellen) verzeichnet sind. Sofern diese lizensiert wurden, können sie direkt online angesehen, gedruckt oder heruntergeladen werden. Bitte immer mit VPN-Server, falls das Hochschulnetz verlassen wurde!
Fokus: Kunst- und Kulturgeschichte
http://www.jstor.org/
E-PERIODICA
Frei zugängliche Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts.
Hervorzuheben: Architektur und Design
http://www.e-periodica.ch/
SIKART: Lexikon zur Kunst in der Schweiz
Fokus: Schweizer Künstlerinnen und Künstler
BHA: Bibliography of the History of Art: Internationales Verzeichnis der Literatur (Bücher, Aufsätze etc.) der Kunst, Kunst- und Kulturgeschichte, herausgegeben vom Getty Research Center.
Fokus: Kunst und Kulturgeschichte
Archforum Wörterbuch: Wörterbuch des Architektur-Forum.CH
KIM-Portal (BL)
Verbund der zentraler Museen, Sammlungen und Archive des Kantons Baselland zur digitale Erschliessung, Sicherung und Vermittlung unseres wertvollen Kulturerbes.
https://www.kgportal.bl.ch
Netzwerk Universitätssammlungen (DE)
Objektbasierte wissenschaftliche Sammlungen existieren an nahezu allen Hochschulen in Deutschland. Die Sammlungen und ihre Objekte stellen für Lehre und Forschung in zahlreichen Disziplinen eine unentbehrliche Grundlage dar. Sie sind oft einzigartige Zeugnisse der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes.
http://wissenschaftliche-sammlungen.de
EUROPEAN-ART.NET: connects different art archives and their digital databases. Widely ramified information (basic data, texts, images) on individuals, groups and institutions as well as details about exhibitions and literature can be obtained free of charge by means of a central search engine.
LYNDA (früher video2brain): Schulungsvideos zur Anwendung von Softwareprodukten der Bereiche Bildbearbeitung, Video & Audio, Office-Anwendungen etc. sowie einfache Programmierleistungen. FHNW-Angehörige können den Service via FHNW-Account (AAI-Login / VPN) kostenlos nutzen.
An Ende jeder Text- und Theoriearbeiten muss u.A. ein Literaturverzeichnis angeführt werden, in welchem die verwendete Literatur und weitere Quellen systematisch Aufgeführt sind. Hierbei gibt es unterschiedliche Stile und Konventionen - wichtig ist, dass die Wiedergabe einheitlich erfolgt.
Sofern keine institutsspezifischen Vorgaben existieren, empfehlen wir den APA-Stil (APA 6). Hier wurden natur- und geisteswissenschaftliche Ansätze kombiniert und an die aktuelle üblichen Konventionen angepasst.