Institutional Repository FHNW (IRF)
Die FHNW betreibt mit dem Institutional Repository FHNW (IRF) einen Dokumentenserver, auf denen Materialien archiviert und entgeltfrei zugänglich gemacht werden können.
Was ist das IRF?
Das IRF ist das offizielle digitale Repositorium der FHNW für Forschung und Lehre. Es enthält Metadaten und Volltexte von Publikationen, Projekten und studentischen Arbeiten, welche unter Beteiligung von FHNW-Mitarbeitenden und -Studierenden verfasst und/oder durchgeführt wurden. Über das IRF können Eigenpublikationen der FHNW (Berichte, Working Papers, studentische Arbeiten, Präsentationen) oder Zweitveröffentlichungen im Sinne des grünen Open-Access-Wegs publiziert werden.
Was ist das Ziel des IRF?
Das IRF soll die Forschung und Lehre der FHNW anhand von Publikations-, Projekt- und Personendaten nach innen und aussen sichtbar machen. Die Metadaten und Volltexte sind deshalb weltweit frei verfügbar und über Suchmaschinen auffindbar. Das IRF ermöglicht Open-Access-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Dokumente und unterstützt damit die Einhaltung der Open Access Policy der FHNW sowie der Vorgaben der Forschungsförderer. Die FHNW stellt die Langzeitverfügbarkeit der Daten sicher.
Welche Funktionen bietet das IRF?
Das IRF ermöglicht den Nachweis von Metadaten sowie die digitale Publikation wissenschaftlicher Dokumente. Das IRF wird von Suchmaschinen wie Google und Google Scholar indexiert, was die Sichtbarkeit und damit tendenziell die Zitierhäufigkeit der Publikationen erhöht.
Im IRF veröffentlichte Volltexte erhalten einen DOI, welcher die dauerhafte Zitierbarkeit sicherstellt. Die Daten können in verschiedenen Formaten exportiert und weiterverarbeitet, ausgewertet und für ein Reporting verwendet oder als Literaturliste dargestellt werden.
Welche Arbeiten publiziere ich im IRF?
- Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, Magazinen, Fachzeitschriften und Zeitungen
- Monografien, Buchbeiträge und herausgegebene (Sammelbände, Konferenzbände)
- Konferenzbeiträge (Präsentationen, Poster, Beiträge in Konferenzbänden)
- Forschungsberichte, Working Papers, Blogbeiträge
- Software und Patente
- Studentische Arbeiten, zum Beispiel Bachelor- und Masterarbeiten
- Weitere wissenschaftliche Leistungen wie Audio- und Videomedien, Ausstellungen und Ausstellungsbeiträge
Im IRF werden zudem Projekte nachgewiesen.
Definitionen zu den Publikationstypen finden Sie im IRF Handbuch.