Systematic Reviews
Forschungsunterstützung von systematischen Übersichtsarbeiten
Die Bibliothek FHNW unterstützt Forschende bei der Durchführung von systematischen Übersichtsarbeiten in den untenstehenden Bereichen.
Eine vollständige, transparente und reproduzierbare Literaturrecherche ist für Systematic Reviews, Meta-Analysen und verwandte empirische Forschungsmethoden unverzichtbar. Nur wenn alle relevanten Evidenzen in die Analyse und das Resultat einfliessen, kann eine qualitativ hochwertige Publikation entstehen. Die sorgfältige Identifikation von infrage kommenden Studien für eine systematische Übersichtsarbeit bildet die Grundlage, von der die weiteren Schritte des Screenings und der Datenextraktion bzw. -synthese abhängen.
“There is increasing evidence to support the involvement of an information specialist in the review to improve the quality of various aspects of the search process.” (Lefebvre et al., 2020)
Systematic Review
The best known type of review, a systematic review seeks to systematically search for, appraise and synthesis research evidence, often adhering to the guidelines on the conduct of a review provided by the Cochrane Collaboration or the NHS Centre for Reviews and Dissemination. It is transparent in the reporting of its methods to facilitate others to replicate the process. (Grant & Booth 2009, 102)
Meta-Analyse
Meta-analysis is ‘a technique that statistically combines the results of quantitative studies to provide a more precise effect of the results’. Although many systematic reviews present their results without statistically combining data in this way, a good systematic review is essential to a meta-analysis of the literature. For a meta-analysis to be valid requires all included studies to be sufficiently similar. This will include such characteristics as the population being studied, the intervention being explored and the comparison being made. Most importantly, it requires that the same measure or outcome be measured in the same way at the same time intervals. (Grant & Booth 2009, 98)
Scoping Review
This type of review provides a preliminary assessment of the potential size and scope of available research literature. It aims to identify the nature and extent of research evidence (usually including ongoing research). (Grant & Booth 2009, 101)
Rapid Review
The methods of rapid review, seen initially by some as an unwelcome concession to the need for evidence-based decisions within a policymaker’s time frame, have recently gained legitimacy in the form of Rapid Evidence Assessments. This method is now proposed by the Government Social Research website as a means of providing an ‘assessment of what is already known about a policy or practice issue, by using systematic review methods to search and critically appraise existing research’. (Grant & Booth 2009, 100)
Mixed Methods Review
Generally speaking a Mixed Methods Review can refer to any combination of methods where at least one of the components is a literature (usually systematic) review. For example it might include a systematic review accompanied by interviews or by a stakeholder consultation. (Grant & Booth 2009, 98)
Grant, M. J., & Booth, A. (2009). A typology of reviews: an analysis of 14 review types and associated methodologies. Health information & libraries journal, 26(2), 91-108. https://doi.org/10.1111/j.1471-1842.2009.00848.x.
Allgemein
FINER framework (Feasible, Interesting, Novel, Ethical, Relevant)
Frameworks für systematische Übersichtsarbeiten
Quantitative Forschungsthemen
PICO
Speckman, R. A., & Friedly, J. L. (2019). Asking structured, answerable clinical questions using the population, intervention/comparator, outcome (PICO) framework. PM&R, 11(5), 548-553. https://doi.org/10.1002/pmrj.12116.
PECO
Morgan, R. L., Whaley, P., Thayer, K. A., & Schünemann, H. J. (2018). Identifying the PECO: a framework for formulating good questions to explore the association of environmental and other exposures with health outcomes. Environment international, 121(1), 1027. https://dx.doi.org/10.1016%2Fj.envint.2018.07.015
Qualitative Forschungsthemen
SPICE
Cleyle, S., & Booth, A. (2006). Clear and present questions: formulating questions for evidence based practice. Library hi tech, 24(3), 355-368. https://doi.org/10.1108/07378830610692127.
SPIDER
Cooke, A., Smith, D., & Booth, A. (2012). Beyond PICO: the SPIDER tool for qualitative evidence synthesis. Qualitative health research, 22(10), 1435-1443. https://doi.org/10.1177/1049732312452938.
Sonstige Frameworks
CLIP
Wildridge, V., & Bell, L. (2002). How CLIP became ECLIPSE: a mnemonic to assist in searching for health policy/management information. Health Information & Libraries Journal, 19(2), 113-115. https://doi.org/10.1046/j.1471-1842.2002.00378.x.
ECLIPSE
Wildridge, V., & Bell, L. (2002). How CLIP became ECLIPSE: a mnemonic to assist in searching for health policy/management information. Health Information & Libraries Journal, 19(2), 113-115. https://doi.org/10.1046/j.1471-1842.2002.00378.x.
PCC
Simpson, N., Wepa, D., & Bria, K. (2020). Improving antenatal engagement for Aboriginal women in Australia: A scoping review. Midwifery, 91, 102825. https://doi.org/10.1016/j.midw.2020.102825.
PESICO
Schlosser, R. W., Koul, R., & Costello, J. (2007). Asking well-built questions for evidence-based practice in augmentative and alternative communication. Journal of communication disorders, 40(3), 225-238. https://doi.org/10.1016/j.jcomdis.2006.06.008.
PICo
Die Frameworks und Mnemotechniken zur Formulierung der Forschungsfrage folgen dem Block Building Approach. Er basiert darauf, einen Gegenstandsbereich logisch und sprachlich zu analysieren und die einzelnen Begriffe bzw. Blöcke mit Booleschen Operatoren (AND, OR, NOT usw.) zu verknüpfen. Recherchiert wird mit Stichwörtern (z.B. in den Feldern Title, Abstract, Author Keywords) und je nach Datenbank unterschiedlichen Schlagwörtern (z.B. MeSH Terms, Emtree Terms, APA Thesaurus of Psychological Index Terms uvm.). Die Stichwörter müssen in passende Schlagwörter „übersetzt“ werden. Falls nötig kann der Suchstring um weitere Filter ergänzt werden (z.B. Methodologie, Publikationstyp o.ä.). Zur Formulierung der Syntax werden datenbankspezifische Field Codes benötigt. Metadaten von bereits als relevant identifizierten Studien sollten zur Verfeinerung der Suchstrategie herangezogen werden (Citation Pearl Growing Approach).
Block Building Approach (Bsp. PICO)
Schlagwörter (Bsp. MeSH)
Field Codes (Bsp. PsycInfo)
ti = Title
ab = Abstract
id = Key Concepts
sh = Subject Headings
mh = MeSH
md = Methodology
PRESS Peer Review of Electronic Search Strategies
Translation of the research question |
|
Boolean and proximity operators (these vary based on search service) |
|
Subject headings (database-specific) |
|
Text word searching (free text) |
|
Spelling, syntax and line numbers |
|
Limits and filters |
|
Bibliografische Fachdatenbanken
Wissenschaftliche Suchmaschinen
Multidisziplinär
- BASE
- CORE
- Google Scholar
- ISODORE
- Dimensions
- ResearchRabbit
- Open Knowledge Maps
- RefSeek
- Science.gov
- Semantic Scholar
- WorldWideScience
Fachspezifisch
- CiteSeerX (Informatik und Informationswissenschaft)
- EconBiz (Wirtschaftswissenschaften)
- LIVIVO (Life Sciences)
- PubPsych (Psychologie)
- Trip (Evidenzbasierte Medizin)
Graue Literatur
Die Medical Center Library & Archives der Duke University bieten hier eine Sammlung von Ressourcen zur Suche nach Grauer Literatur.
Auch die Simon Fraser University hat Informationen zur Suche nach Grauer Literatur zusammengestellt.
Akademische Netzwerke
Wie viele Datenbanken und sonstige Quellen für eine systematische Übersichtsarbeit mindestens zu durchsuchen sind, ist nicht vorgeschrieben. Im PRISMA Flow Diagram wird lediglich von „Records identified through database searching“ sowie „Additional records identified through other sources“ gesprochen. Aufgrund des Anspruchs auf Vollständigkeit sollten es jedoch wenigstens die bekanntesten Datenbanken für ein bestimmtes Fachgebiet sowie Google Scholar sein – prinzipiell gilt: je mehr, desto besser.
Nachdem festgelegt wurde, in welchen Suchinstrumenten recherchiert werden soll, ist es erforderlich, so genau wie möglich darauf zu achten, wo und wie die Suche durchgeführt wird. So gibt es für Datenbanken teilweise mehrere Suchoberflächen (z.B. Ovid, EBSCO, ProQuest), verschiedene Field Codes und Suchmodi (Basic Search, Advanced Search, Command Line Search uvm.). All diese Angaben machen den Rechercheprozess nicht nur für Dritte nachvollziehbar, sondern sind auch den Autor:innen bei einer künftigen Aktualisierung der Suchergebnisse oder des gesamten Reviews dienlich. Das Protokollieren des Vorgehens während des Recherchierens hilft bei der späteren Verschriftlichung nach den Richtlinien von PRISMA-S und bei der Präregistrierung der systematischen Übersichtsarbeit.
Plattformen (Bsp. APA PsycInfo)
Suchfunktionen (Bsp. Ovid)
Wir unterstützen Sie beim Export der Referenzen aus den Datenbanken und weiteren Suchinstrumenten in Literaturverwaltungs- bzw. Screeningsoftware. Zur Bereinigung des Datensets durch Dedublierung kann ebenfalls Literaturverwaltungssoftware benutzt werden, z.B. Zotero (kostenlos) oder EndNote.
Dedublierung mit Zotero
https://www.youtube.com/watch?v=SKPDNv8bolo
Dedublierung mit EndNote
Der Screeningprozess kann in Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Zotero) oder mit Hilfe speziell entwickelter Software vollzogen werden:
Abstrackr (kostenlos)
Video: Introduction to AbstrackrRayyan (kostenlos)
Video: Rayyan - a quick tourScreenatron (kostenlos)
Nach dem Title/Abstract-Screening sind wir gerne dabei behilflich, die Artikel für das Fulltext-Screening zu beschaffen.
Bei der Suche nach Primärstudien spielen auch Literaturverzeichnisse und zitierende Referenzen von als relevant identifizierten Artikeln eine wichtige Rolle. Diese ergänzende Suchtechnik ist als „Citation Chasing“ bekannt. Backward Citation Chasing sucht nach allen Referenzen, die bis zum Erscheinungsdatum in einem oder mehreren Artikeln im Literaturverzeichnis aufgeführt werden (Blick in die „Vergangenheit“). Forward Citation Chasing sucht nach allen Referenzen, die einen oder mehrere als relevant identifizierte Artikel ab Erscheinungsdatum zitiert haben (Blick in die „Zukunft“).
Backward & Forward
Forward
Speziell für Literaturrecherchen
PRISMA-S
Checkliste:
https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-020-01542-z/tables/1
Searching for studies: a guide to information retrieval for Campbell systematic reviews
Checkliste:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.4073/cmg.2016.1#cl2013001001-app-0004
Allgemein
- PRISMA
- MECIR (Cochrane)
- MECCIR (Campbell)
- Equator Network (Datenbank mit mehreren hundert Reporting Guidelines)
Ein wesentliches Merkmal einer qualitativ hochwertigen systematischen Übersichtsarbeit ist die Erstellung eines Protokolls (Vorlage z.B. PRISMA-P), das die Hauptziele, die wichtigsten Designmerkmale inkl. Suchstrategie und die geplanten Analysen für das Review darlegt. Es soll sicherstellen, dass die angewandten Methoden transparent und reproduzierbar sind, und die Einhaltung dieses vorab festgelegten Forschungsplans hilft, publication bias zu vermeiden. Dieses Protokoll sollte im Sinne von Open Science durch Präregistrierung frei zugänglich gemacht und überprüfbar sein.
Die Präregistrierung sollte idealerweise nach Fertigstellung des Protokolls, aber noch vor Beginn des Screenings erfolgen. Dieser Zeitpunkt vermindert die Gelegenheit der bewussten oder unbewussten Manipulation von Einschlusskriterien, um eine Übersichtsarbeit so zu gestalten, dass sie zu einer gewünschten Schlussfolgerung führt. Wenn die Übersichtsarbeit veröffentlicht wird, können die Endergebnisse mit den bei der Registrierung des Protokolls beabsichtigten Ergebnissen verglichen werden. Auch kann so frühzeitig verhindert werden, dass Studien doppelt durchgeführt und z.B. Fördergelder verschwendet werden. Schliesslich hilft die Präregistrierung den Forschenden, den Bekanntheitsgrad ihrer Studie zu erhöhen.
Stewart, L., Moher, D., & Shekelle, P. (2012). Why prospective registration of systematic reviews makes sense. Systematic reviews, 1(1), 1-4, https://doi.org/10.1186/2046-4053-1-7
Präregistrierungen können u.a. hier vorgenommen werden:
Datenbanken, Register, Repositorien, Zeitschriften
Preprint Server
Multidisziplinär
Fachspezifisch
Systematic Review Accelerator
The IEBH SR-Accelerator is a suite of tools to speed up steps in the Systematic Review (SR) process. It is freely available for anyone in the world to use. […] The SRA is a modular design which means the tools can be incorporated into existing SR workflows and combined with other automation tools.
Kontakt
-
Lea Jäggi
- Telefonnummer
- +41 32 628 66 79 (Direkt)