Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB

    Wir – die Mitarbeitenden des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau – setzen uns für resiliente, energieeffiziente und nachhaltige Bauweisen ein, die zu lebenswerten Gebäuden, Quartieren und Städten führen und so den Bewohnerinnen und Bewohner einen markanten Mehrwert verschaffen.

    Ressourcenschonende Bauweisen stehen bei uns im Fokus: Der Einsatz von erneuerbarer Energie soll mit effizienter und intelligenter Technik erfolgen, wobei die Vernetzung von Gebäuden und Infrastrukturen eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Bei der Wahl von Baustoffen und Konstruktionen sind Aspekte der Nachhaltigkeit und Langlebigkeit stärker zu berücksichtigen. So leisten wir – gemeinsam mit anderen Akteur:innen – einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und engagieren uns aktiv für die Kreislaufwirtschaft.

    Bei der nachhaltigen und integralen Planung und Realisierung von Neubauten, Sanierungen und Erneuerungen setzen wir auf folgende Grundsätze: eine auf die Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmte Bestellung, ein nachhaltiger Entwurf, eine sorgfältige Realisierung und ein effizienter Betrieb. Unabdingbar dafür ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten. In der Digitalisierung sehen wir zudem die Chance, die Umsetzung des nachhaltigen Bauens zu stärken.

    Deshalb entwickeln wir innovative und nachhaltige Lösungen zu diesen Themen in den Bereichen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Dienstleistungen für Dritte.

    Wir engagieren uns in den Bereichen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Dienstleistungen in folgenden Themenbereichen:

    • Nachhaltiges Bauen und Betreiben
      Nachhaltige Städte, Quartiere, Areale und Gebäude sowie Infrastrukturen; nachhaltige Bauweisen mit optimierter Gebäudehülle und Statik; integrale und digitale Planung und Betrieb (Green-BIM, digitaler Zwilling); Entwicklung von Normen und Standards des nachhaltigen Bauens (z.B. Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS).
    • Nachhaltige Raumentwicklung
      Sorgfältiger Umgang mit Siedlungsfläche und Landschaft, Verdichtungs- und Suffizienzstrategien unter Berücksichtigung des Stadtklimas und der Biodiversität, energetische Vernetzung von Arealen und Quartieren, nachhaltige Mobilität; Stärkung der sozialen Strukturen für den Wandel, inklusives Bauen für alle.
    • Energieeffiziente und klimaneutrale Bauten
      Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung mit dem Ziel Netto-Null-Treibhausgase, Plusenergie-Konzepte, saisonale Speicherung von Energie; resilientes Bauen; Weiterentwicklung von Normen und Standards (z.B. Normenwerk des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA, Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK).
    • Erneuerbare Energie und Gebäudetechnik
      Gebäudesysteme mit konsequentem und bedienungsfreundlichem Einsatz von erneuerbaren Energien; Vernetzung der Bauwerke mit dem Quartier (Nahwärme- und Eigenstromverbunde, Smart Grid und Sektorkopplung), Anlagen- und Betriebsoptimierung, intelligente Gebäudetechnik, Gebäudeautomation, Smart Home und Monitoringsysteme; Zertifizierung von Wärmepumpengeräten.
    • Ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen
      Kreislaufwirtschaft mit Systemtrennung und Wiederverwendung von Bauteilen, resiliente und materialeffiziente Bauwerke mit geringen grauen Treibhausgasemissionen; nachhaltige Materialkonzepte, regenerative und biogene Baumaterialien. Weiterentwicklung von Normen und Standards zur Berücksichtigung der Wiederverwendung von Bauteilen und des zirkulären Bauens.
    • Gesundheit und Bau
      Behagliche Innenräume mit guter Raumluft, radonsicherer Bauweisen, optimaler Tageslichtversorgung und Akustik (Indoor Air Quality), Schadstoffe am Bau.

    Weitere Informationen

    laden

    Neu: Fachveranstaltungen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Im Rahmen unseres Weiterbildungsportfolios bieten wir neben praxisnahen Kursen ebenfalls Fachveranstaltungen für die Bau-, Planungs- und Immobilienbranche an. Auf dem Programm stehen regelmässig aktuelle Problemstellungen der Branche, Informationen über Änderungen der Rechtslage und Verordnungen, sowie lehrreiche Praxisbeispiele.

    Weitere Informationen
    laden

    News aus dem INEB

    laden

    Events des INEB

    laden

    Archiv: CARNOT User Meeting 2024, JUNE 27 and 28, 2024

    Kontakt