PVopti – stundenbasierte Berechnung der Netzinteraktion von Gebäuden
PVopti – stundenbasierte Berechnung der Netzinteraktion von Gebäuden
Mit PVopti lässt sich schnell, einfach und mit wenigen Eingaben die Netzinteraktion von Gebäuden von unterschiedlicher Nutzung, Ausstattung und Technik berechnen.
PVopti berechnet stundenbasiert den gleichzeitigen durch eigenen Elektrizitätsertrag aus Photovoltaik oder Wärme-Kraft-Kopplung gedeckten elektrischen Bedarf (Eigenverbrauch), die Einspeisung von Überschuss ins Stromnetz (Netzeinspeisung) und den Bezug aus dem Stromnetz (Netzbezug) und stellt diese als Monats- und Jahreswerte dar.
Das berechnete Gebäude kann aus bis zu 4 unterschiedlichen Nutzungszonen bestehen und bis zu drei Wärmeerzeuger enthalten. Neben den maximal drei Photovoltaik-Anlagen können auch ein elektrischer Speicher und der Bedarf von Raumkühlung und Prozesskälte mit einbezogen werden.
Für viele Komponenten schlägt PVopti Standardwerte vor, die durch eigene Werte ersetzt werden können.
PVopti wurde am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW entwickelt, durch den Verein Minergie® finanziert und durch die Kantone und das Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt.
PVopti ist Teil des Minergie-Nachweisverfahrens und kann auch unabhängig von Minergie genutzt werden.
Die englische Version von PVopti steht hier zum Download bereit:
Link zum Download von PVopti, english
Die deutsche, französische und italienische Versionen von PVopti sind auf der Website von Minergie verfügbar und hier downloadbar:
Link zum Download von PVopti, deutsch
Link zum Download von PVopti, italiano
Link zum Download von PVopti, français
Disclaimer:
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW übernimmt keine Haftung für fehlerhafte Berechnungen oder Konsequenzen aus den Berechnungen.
Die FHNW gewährt keinen Support zu PVopti.