Skip to main content

Rückblick Schlusskritiken Frühjahr 2024

Architekturstudierende im Bachelor und Master stellten ihre Projekte der Kritik von Dozierenden, Expertinnen und Experten. Die Projekte stehen im Zeichen von CONSTRUCTIVE FUTURES – dem übergeordneten über drei Jahre angelegten Thema – und sind Ausdruck der Auseinandersetzung darüber, wie wir in Zukunft planen und bauen werden. Eine konstruktiv motivierte Entwurfskultur soll dabei neue Wege im Umgang mit unseren beschränkten Ressourcen aufzeigen.


Bachelor und Master Regelsemester

Präsentationen vom 11. bis 13. Juni 2024 am FHNW Campus Muttenz

In jedem Studienjahr behandeln wir einen ausgesuchten Aspekt als thematischen Schwerpunkt. Im 2023/24 beschäftigten wir uns unter dem Titel FEED THE CITY in allen Bachelor- und Masterprogrammen mit Architekturen für zukunftsfähige Ernährungssysteme. Unter der Annahme, dass die Lebensmittelversorgung zukünftig kleinteiliger, regionaler und ökologischer sein wird, galt es, raumplanerische Fragen zu klären sowie neue logistische Systeme und bauliche Infrastrukturen zu entwickeln, die entlang des gesamten lokalen Stoffkreislaufs der Ernährung eine regionale Wertschöpfung ermöglichen.


FS24-SK-BA-1JK-01.jpgFS24-SK-BA-1JK-02.jpeg

FS24-SK-BA-2JK-01.jpgFS24-SK-BA-2JK-02.png

FS24-SK-BA-3JK-01.jpgFS24-SK-BA-3JK-02.jpeg

FS24-SK-MA-Haus-01.jpgFS24-SK-MA-Haus-02.jpg

FS24-SK-MA-Siedlung-01.jpgFS24-SK-MA-Siedlung-02.jpeg



FS24-SK-MA-Landschaft-01.jpgFS24-SK-MA-Landschaft-02.jpeg

Master-Thesis

Präsentationen vom 26. Juni 2024 am FHNW Campus Muttenz

Sowohl unser Jahresthema Keeping What‘s Good aus dem Studienjahr 2022/23, als auch das semesterbegleitende Thema Ruinen des 21. Jahrhunderts der HSLU richten den Blick auf die Hinterlassenschaften des vergangenen Jahrhunderts, die nicht selten den Niedergang einer überholten Entwicklung symbolisieren. Oft sind es die Umwälzungen von Paradigmen, die solche Ruinen hinterlassen – stumme Zeugen einer überwundenen Epoche, die vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen eine Neubewertung erfordern.
Unser Anliegen ist es, diese Zeugnisse vergangener Zeiten nicht nur neu zu denken, sondern sie auch als Inspirationsquelle für zukünftige Neuinterpretationen zu nutzen.


FS24-SK-MA-Thesis-01.jpg


Diese Seite teilen: