Forschung
Die Forschung am Institut Architektur der FHNW ist eng verzahnt mit der Lehre und verbunden mit Fragestellungen nach einer zukunftsfähigen Entwicklung der Region Nordwestschweiz und des trinationalen Raums Basel. Die Bau- und Freiraumkultur vor unserer Haustüre betrachten wir als bereichernde Ressource.
Die in der Grundidee und im Aufbau des Instituts verankerte interdisziplinäre Ausrichtung kennzeichnet auch die Forschungsabteilung mit ihren besonderen Expertisen in Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte, Architektursoziologie und Kulturlandschaft. Wir teilen das ausgeprägte Interesse an der Transformation von Stadt und Land. Unsere unterschiedlichen fachlichen Perspektiven bereichern die Zusammenarbeit und machen die Ergebnisse robust.
An unserem Institut der kurzen Wege unterrichten die Forschungsverantwortlichen sowohl auf Bachelor- wie auf Masterstufe. Wir pflegen den Dialog mit Studierenden und entwickeln gemeinsam im Lehrkollegium übergeordnete Themen und relevante Forschungsfragen. Die drei Massstabsebenen Haus, Siedlung und Landschaft sowie die sie betreffenden Diskurse schaffen einen Ausgangspunkt für aktuelle Fragestellungen in Lehre und Forschung. Das Entwerfen im Atelier bietet uns Forschenden Grundlagen für die reflexive Praxis der Wissensproduktion. Auf diese Weise setzen wir die Ressourcen des Instituts fokussiert ein und gestalten die Schnittstellen zwischen Lehre und Forschung produktiv.
Mit unserer Lehre und Forschung machen wir das Institut Architektur zu einem Partner für zugewandte Institutionen und Akteure – in der Region und darüber hinaus.
Forschungsschwerpunkt Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte
Prof. Dr. Harald R. Stühlinger | e-mail
Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft
Forschungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Prof. Christina Schumacher | e-mail
Wissenschaftliche Mitarbeit
Christina Haas | e-mail
Janine Kern | e-mail
Torsten Korte | e-mail
Anne-Catherine Schröter | e-mail
Aktuelle Projekte
- Aufbau von Transformations- und Prozesswissen an der HABG zu «Netto-Null» für die Gemeinde- und Arealentwicklung (AWiNN)
- Baukulturen der Schweiz 1945–1975. Kontexte – Strategien – Perspektiven
- BIM – Was tun kleine Büros?
- Ein Bild für die Region Basel
- Innovative Village Gare Sud
- Lehre & Raum
- REDULO – Digitaler Baukulturführer
- Studium & Raum
- Wild!Aargau
Abgeschlossene Projekte
- HuK – Hochaltrigkeit und Kontaktmöglichkeiten in 'alternden Einfamilienhausquartieren
- HHB – Handbuch Hindernisfreies Bauen
- TSE – Tagesschulen etablieren. Fallstudien zur räumlichen Umsetzung eines innovativen Schulmodells
- HuI – Heimat und Identität in 'alternden' Einfamilienhausquartieren. Beitrag eines Siedlungstyps für ein gelungenes Ageing in Place
- AMB – Ageing metrobasel
- SWA – Selbstbestimmtes Wohnen im Alter
- MWL – Mehrwert Landschaft
- DSE – Neue Verfahren für die demokratische Stadtentwicklung
- SI Q-KIGA
- SAID – Schularchitektur im Dialog
- SI SchulUmbau
- MWB – Hindernisfreies Wohnen
- KurierT – GPS-Tracking von Velokurieren in Basel
- KTI-Projekt zur Tourismusgeschichte in Andermatt
- KTI-Projekt Haus–Siedlung–Landschaft
- Le case sui monti – Ferienhäuser des frühen 20. Jahrhunderts im Tessin
Leitung Forschung:
Dozentin für Sozialwissenschaften am Institut Architektur FHNW, Leiterin Forschung