Publikationen

    Jahrbuch

    Das Jahrbuch des Instituts Architektur der FHNW bietet eine Gesamtschau unserer Tätigkeit und setzt thematische Schwerpunkte – jedes Jahr neu. Profilierte Artikel reflektieren das architektonische Schaffen und Denken, sie gewähren Einblicke in ein vielfältiges und praxisorientiertes Architekturstudium. Dabei werden nicht nur die programmatischen Inhalte und die daraus entstandenen architektonischen Projekte ins Licht gerückt, sondern auch die Auffassung von Lehre und Forschung, die wir vertreten.

    Jahrbuch 2024
    Im Studienjahr 2023/24 beschäftigten wir uns unter dem Titel «Feed the City» mit Architekturen für zukunftsfähige Ernährungssysteme. Wir erforschten in allen Bachelor- und Masterprogrammen die Wechselwirkungen zwischen der Architektur und einem erneuerten, nachhaltigen Ernährungssystem. Unter der Annahme, dass die Lebensmittelversorgung zukünftig kleinteiliger, regionaler und ökologischer sein wird, gilt es, raumplanerische Fragen zu klären sowie neue logistische Systeme und bauliche Infrastrukturen zu entwickeln, die entlang des gesamten lokalen Stoffkreislaufs der Ernährung eine regionale Wertschöpfung ermöglichen.

    2024. 21 x 27 cm, farbig, 122 Seiten
    ISBN 978-3-905747-38-6

    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2023
    2023. 21 x 27 cm, farbig, 118 Seiten
    ISBN 978-3-905747-37-9
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2022
    2022. 21 x 27 cm, farbig, 150 Seiten
    ISBN 978-3-905747-36-2
    Reader-Ansicht | gedruckte Exemplare vergriffen

    Jahrbuch 2021
    2021. 21 x 27 cm, farbig, 122 Seiten
    ISBN 978-3-905747-35-5
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2020
    2020. 21 x 27 cm, farbig, 106 Seiten
    ISBN 978-3-905747-34-8
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2019
    2019. 21 x 27 cm, farbig, 114 Seiten
    ISBN 978-3-905747-32-4
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2018
    2018. 21 x 27 cm, farbig, 118 Seiten
    ISBN 978-3-905747-31-7
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2017
    2017. 21 x 27 cm, farbig, 106 Seiten
    ISBN 978-3-905747-28-7
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2016
    2016. 21 x 27 cm, farbig, 124 Seiten
    ISBN 978-3-905747-24-9
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2015
    2015. 21 x 27 cm, farbig, 125 Seiten
    ISBN 978-3-905747-20-1
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2014
    2014. 21 x 27 cm, farbig, 120 Seiten
    ISBN 978-3-905747-17-1
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2013
    2013. 21 x 27 cm, farbig, 109 Seiten
    ISBN 978-3-905747-16-4
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2012
    2012. 21 x 27 cm, farbig, 100 Seiten
    ISBN 978-3-905747-13-3
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2011
    2011. 21 x 27 cm, farbig, 100 Seiten
    ISBN 978-3-905747-12-6
    Reader-Ansicht | bestellen

    Jahrbuch 2010
    2010. 21 x 27 cm, farbig, 96 Seiten
    ISBN 978-3-905747-11-9
    Reader-Ansicht | bestellen

    Lehre und Forschung

    Neu: «Siedlung Rietholz – H + A Hubacher»
    Die 1959 erbaute Siedlung Rietholz im Zollikerberg im Kanton Zürich erhielt für ihre bahnbrechende Erstellung in Vorfabrikation grosse Anerkennung. Entworfen vom renommierten Zürcher Architekturbüro H + A Hubacher umfasst die Siedlung 300 Wohnungen in fünf verschiedenen Gebäudetypologien. Rietholz beweist eindrucksvoll,wie durch die Verwendung standardisierter Bauelemente differenzierte und hochwertige Architektur entstehen kann. Das Buch ergründet den damals neuartigen Erstellungsprozess, der von Architekturschaffenden der Zeit ebenso bestaunt wie gefürchtet wurde. Mithilfe bisher unveröffentlichter historischer Pläne und aktueller Fotografien wird die Projektgeschichte in der longue durée erschlossen und das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner sichtbar gemacht. Besonderes Augenmerk liegt auf der wegweisenden Rolle von Annemarie Hubacher-Constam, die als Entwurfsarchitektin des Büros und Chefarchitektin der zweiten Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (Saffa) 1958 zu den Pionierinnen des Berufsstandes in der Schweiz zählt.

    Siedlung Rietholz – H + A Hubacher
    Harald R. Stühlinger (Hg.)
    Miriam Stierle, Giulia Scotto
    Oktober 2024, 188 Seiten, 102 meist farbige Abbildungen und Päne, gebunden, 17 x 22,5 cm
    Reihe: swissmonographies, Band: 3, Deutsch/Englisch
    ISBN 978-3-03969-033-6
    Zur Bestellung beim Christoph Merian Verlag

    Neu: «Feed the City – Strategien, Konzepte, Architekturen»
    Unser Ernährungssystem ist für rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Seine grundlegende Neuorganisation ist neben dem Wandel des Energiesektors eine der grossen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Die Hypothese, dass die Lebensmittelversorgung zukünftig kleinteiliger, regionaler und ökologischer sein wird, wirft unter anderem raumplanerische Fragen auf. Gefordert sind neue logistische Systeme, aber auch eine bauliche Infrastruktur, die entlang des gesamten lokalen Stoffkreislaufs der Ernährung eine regionale Wertschöpfung ermöglicht. Feed the City versammelt Beiträge von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten. Anhand von realisierten Projekten aus den Bereichen Produktion, Logistik, Konsum und Weiterverwendung werden konkrete bauliche und planerische Strategien zu einem veränderten Ernährungssystem vorgestellt.

    Feed the City
    Konzepte, Strategien, Architekturen
    FHNW Institut Architektur
    Axel Humpert, Barbara Lenherr, Tim Seidel (Hg.)
    Oktober 2024, 284 Seiten, 142 meist farbige Abbildungen, Zeichnungen und Pläne, gebunden, 18 x 24 cm
    ISBN 978-3-03969-034-3
    Zur Bestellung beim Christoph Merian Verlag

    «Ensemble Chauderon AAA»
    Das Gebäudeensemble Chauderon, entstanden 1960–1974 als Verwaltungszentrum der Waadtländer Hauptstadt, zählt zu den bemerkenswertesten Bauten seiner Zeit in der Schweiz. Die exponierte Lage, die komplexen Verkehrs- und Wegeführungen, die zusammen mit Jean Prouvé entwickelten ikonischen Fassaden aus glänzendem Aluminium und der zentrale, autofreie Platz machen das Werk des Atelier des Architectes Associés (AAA) zu einem ikonischen Stadtbaustein der 1970er Jahre. Das Buch bietet eine umfassende Dokumentation des Gebäudekomplexes mittels historischer Pläne, Zeichnungen und Fotografien und zeigt, wie das Ensemble in den Kontext der Stadttextur eingebunden ist. Thematisiert werden auch seine Aneignung durch die Nutzerinnen und Nutzer sowie die mediale Wirkung.

    Ensemble Chauderon AAA
    Herausgeber: Dr. Harald R. Stühlinger
    Autor*innen: Christina Haas, Dr. Harald R. Stühlinger
    Christoph Merian Verlag
    Oktober 2023
    196 Seiten, 113 meist farbige Abbildungen und Pläne, gebunden, 17 x 22,5 cm
    Reihe: swissmonographies, Band: 2
    Deutsch/Englisch: Deutsch/Englisch ISBN 978-3-85616-998-5 
    Französisch/Englisch: ISBN 978-3-03969-025-1
    > Zur Bestellung beim Christoph Merian Verlag

    «Beyond Concrete – Strategien für eine postfossile Baukultur»
    Wie kann das Bauen CO2-neutral, ressourcenschonend und damit nachhaltig werden? Über die Chancen der Wieder- und Weiterverwertung von Baumaterialien und Bauteilen in der Architektur
    Mit Beiträgen von Ken De Cooman, Kim Förster, Anupama Kundoo, Kerstin Müller, Xavier Ros Majó, Axel Schubert u.a.

    Beyond Concrete
    © 2022 Triest Verlag für Architektur, Design und Typografie, Zürich
    ISBN 978-3-03863-072-2
    Herausgeberinnen: FHNW Institut Architektur, Annette Helle, Barbara Lenherr
    Buchgestaltung: Bosco Ferreira und Nguyen Gobber
    Deutsch / Englisch, 208 Seiten, ca. 100 Abbildungen, 18 × 24 cm, Broschur
    > Zur Bestellung beim Triest-Verlag

    «Casa Kalman: eine Architekturikone von Luigi Snozzi»
    Die neue Publikationsreihe swissmonographies widmet sich ausgewählten Beispielen der Schweizer Architektur des letzten Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem baukulturellen Kontext: den topografischen, städtebaulichen und historischen Rahmenbedingungen, der Rolle der Bauherrschaft sowie der Aneignung eines Gebäudes durch seine Nutzerinnen und Nutzer.

    Casa Kalman. Luigi Snozzi
    Autor und Herausgeber: Dr. Harald R. Stühlinger
    Christoph Merian, September 2022
    136 Seiten, 101 meist farbige Abbildungen und Pläne, gebunden |17 x 22,5 cm | Deutsch/Englisch | ISBN 978-3-85616-978-7
    Link zum Verlag für Informationen, Bestellung und Leseprobe:
    > Zur Bestellung beim Christoph Merian Verlag

    «Ein- und Ausblicke»
    Publikation zur Wanderausstellung Studierende des Instituts Architektur der FHNW haben auf kreative Weise Fotografien der vier FHNW-Campus, Architekturdetails sowie Porträtaufnahmen mittels Analog-, Digital- und Smartphonekameras erstellt. Nach einer Wanderausstellung an allen vier Standorten sind diese Fotografien nun in einer Publikation vereint: «Ein- und Ausblicke» – herausgegeben von den Dozierenden für Architekturfotografie, Julian Salinas, und für Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte, Harald R. Stühlinger, gestaltet vom Basler Grafiker Benjamin Kniel.

    «Insight Rome»
    Publikation zur Summer School 2019 in Rom
    Während der von Harald R. Stühlinger und Susanne Vécsey organisierten, interdisziplinären Summer School «Learning from Rome» des Instituts Architektur der FHNW brachten die Teilnehmenden ihre Analyse des Sozialwohnbaukomplexes ICP Flaminio II zur Darstellung. In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Giaime Meloni und der Grafikerin Philomène Hoël entstand am Ende der Woche, welche die Studierenden und Dozierenden am Schweizer Institut in Rom verbringen durften, die Publikation «Insight Rome», in der Zeichnungen, Fotos und Texte vereint sind.

    Magazin «Waldstadt»
    Projekte aus dem Masterstudiengang
    Die These einer möglichen «Waldstadt Lenzburg», formuliert von der Aargauer Architektengruppe «Bibergeil», bildete die Grundlage für die Semesteraufgabe im Frühling 2020. Masterstudierende in den Schwerpunkten «Haus» und «Siedlung» entwickelten Bilder und Visionen zum Wohnen in diesem Raum und verarbeiteten sie in ihren Entwurfsprojekten. Einige dieser spannenden Arbeiten sind zusammen mit Texten zur Aufgabenstellung und zum vorausgegangenen Symposium Teil dieses Magazins, das im Herbst 2020 als Beilage des Bibergeil-Anzeigers erschienen ist.

    Zukunftsweisend umbauen – Hindernisfrei wohnen
    Pro Infirmis, Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz (Hg.)

    Wie können Mehrfamilienhäuser hindernisfrei gestaltet werden?
    > Mit praktischen und gestalterischen Hinweisen für Um- und Neubau
    > Mit Plänen, Diagrammen, Detailzeichnungen und Fotografien
    Zeitgemässes Wohnen fordert eine hindernisfreie Gestaltung von Wohnräumen. In fünfzehn Praxisbeispielen wird das Potenzial für Umbaumassnahmen bei Mehrfamilienhäusern anhand verschiedener Bautypen herausgearbeitet und in Quervergleichen analysiert. Das reich illustrierte Buch bietet nicht nur Anschauungsmaterial realisierter Objekte, sondern auch konkrete Hinweise und Lösungsvorschläge für neue Projekte mit praxisnahen, anwendbaren Plänen, Diagrammen und Detailzeichnungen.
    Die Publikation dient als Orientierungshilfe für Planer und Beraterinnen und ist Referenz für die Immobilienbranche, für Entscheidungsträger und Eigentümerinnen gleichermassen.
    Mit Beiträgen von Matthias Drilling, Barbara Lenherr, Fabian Neuhaus, Felix Schärer, Bojan Simic und Stephanie Weiss.
    Erschienen im September 2017 | 200 Seiten, ca. 140 meist farbige Abbildungen und Pläne, gebunden, 22 x 29,5 cm | ISBN 978-3-85616-842-1 | CHF 38
    > Zur Bestellung beim Christoph Merian Verlag

    verDICHTen
    Internationale Wohnsiedlungen im Vergleich
    Martina Desax, Barbara Lenherr, Reto Pfenninger (Hrsg.)
    55 ausgewählte Lowrise-Siedlungen werden bezüglich der Effizienz ihrer Ausnutzung, Belegungsdichte und Flächenverhältnisse untersucht. Im Vordergrund stehen neben den architektonischen Qualitäten auch das Verhältnis der Zahlenergebnisse in Bezug auf Grundrisstypologie, Wohnungsschlüssel, Siedlungsstruktur, Erschliessungslogik und hinsichtlich der Qualität von privaten und öffentlichen Aussenräumen.
    1. Auflage 2016, 380 Seiten, 21 x 29,7 cm | ISBN 978-3-03863-002-9 | CHF 78
    Link zum Verlag für Informationen, Bestellung und Leseprobe:
    www.triest-verlag.ch

    Mehrwert Landschaft
    Die Stadt neu denken: von der diffusen Agglomeration zur urbanen Kulturlandschaft
    Autoren: Andreas Nütten, Dominique Salathé Hg: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, HABG, Institut Architektur, 2016
    Die Stadt hat sich in das Land ausgebreitet. Polyzentrische und häufig «bildlose» Agglomerationsräume sind heute mehrheitlich Realität. Wie lassen sich diese Räume, ausgehend von ihrer Landschaften neu in Wert setzen, sodass eigenschaftsstarke, identitätsreiche Lebensumgebungen entstehen und sich zu einer kontrastreichen urbanen Kulturlandschaft entwickeln? Hierzu hat das Forschungsprojekt «Mehrwert Landschaft» ästhetische Ansätze formuliert und in städtebauliche Bilder gefasst, die Denkanstösse liefern und mögliche Wege einer zukünftigen Planung aufzeigen wollen.
    1. Auflage 2016, 172 Seiten | ISBN: 978-3-905747-23-2 | CHF 40 plus Versandkosten
    bestellen per Mail

    Schularchitektur im Dialog
    Fallstudie und Möglichkeitsräume
    Von: Kathrin Berdelmann, Leonie Burri, Cornelia Dinsleder, Nicole Johann, Ulrich Kirchgässner, Anna Laros, Stephan Möhring, Christina Schumacher, Albert Vollmer
    1. Auflage 2016, 160 Seiten, 18,5 x 27 cm | ISBN 978-3-0355-0314-2 | CHF 38
    Informationen, Bestellung und Leseprobe:
    www.hep-verlag.ch/schularchitektur

    Hindernisfreies Wohnen
    Mobilisierungspotential des Wohngebäudebestandes am Beispiel des Kanton Basel-Stadt
    Schlussbericht Forschungsprojekt MWB
    Autorinnen und Autoren: Christine Matter, Fabian Neuhaus, Sophia Paisiou, Daniel Schmider, Christina Schumacher, Luca Selva
    Hg: Institut Architektur der Hochschule Architektur, Bau und Geomatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz, 2015
    88 Seiten, farbig, A4 | Kostenlos
    Reader-Ansicht | bestellen per Mail

    ATLAS ePartizipation:
    Demokratische Stadtentwicklung
    Handbuch mit Beispielsammlung zur Planung von ePartizipationsprojekten.
    Autorinnen und Autoren: Daria Hollenstein, Hannes Müller, Fabian Neuhaus, Hans-Jörg Stark, Matthias Drilling, Stella Gatziu Grivas, Julia Klammer, Ruth Röhm und Stephanie Weiss.
    Hg: Fabian Neuhaus, Hans-Jörg Stark und Matthias Drilling, 2015.
    128 Seiten und ein Faltblatt, farbig | ISBN 978-3-905747-19-5 | Kostenlos
    Reader-Ansicht | bestellen per Mail

    SpielRäume
    Möglichkeiten der Raumnutzung im Quartierkindergarten aus der perspektive von Architektur, Pädagogik und Psychologie
    Autorinnen und Autoren: Dominique Braun, Sylvia Hobbs, Melanie Höchner, Nicole Johann, Christina Schumacher, Martin Straumann, Johann Weichbrodt.
    Hg: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2015.
    140 Seiten | ISBN 978-3-033-05145-4 | CHF 25 plus Versandkosten
    Reader-Ansicht | bestellen per Mail

    SchulUmbau diskutieren
    Verhandlungsthemen aus der Perspektive von Architektur, Pädagogik und Psychologie
    Braun, Dominique; Bühlmann, Marcel; Burri, Leonie; Degenhardt, Barbara; Neuhaus, Fabian; Schumacher, Christina; Straumann, Martin und Weinhardt, Sebastian
    Fachhochschule Nordwestschweiz (Hg), 2014
    88 Seiten und 5 Faltblätter | Gedrucktes Exemplar vergriffen
    Download Broschüre als PDF | Download Faltblätter als PDF