Rückblick auf den Diskussionsabend «Materialkreislauf im Bau»

    Am 1. November fand in der Aula des FHNW Campus Muttenz ein Podium statt, an dem Vertreter*innen der Kantone, Bauverbände und FHNW mögliche Lösungen für nachhaltigeres Bauen verhandelten.

    Diskussionsrunde zum Materialkreislauf im Bau

    «Das Klima wartet nicht auf unsere Entscheide»

    Regierungsrätin Esther Keller, Basel-Stadt, Regierungsrat Isaac Reber, Basel-Landschaft und Vertreter*innen der Bauverbände sowie unserer Hochschule diskutierten Lösungen für nachhaltiges Bauen. Bilder: Julian Salinas

    Wie können Bauprozesse aber auch Ausschreibungen dazu nachhaltiger gestaltet werden? Dieser Frage stellten sich gestern die Baudepartemente der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie gleich drei Bauverbände aus der Region. Nach drei Keynotes wurde auf einem Podium um möglichst griffige aber auch praktisch umsetzbare Lösungen gerungen.

    Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW war Mitgastgeberin des Anlasses im FHNW Campus Muttenz und mit einer Expertin für nachhaltiges Bauen, Prof. Barbara Sintzel, auf dem Podium vertreten. Sintzel brachte prägnant Argumente aus der angewandten Forschung ein, die für eine schnell einzuleitende Bauwende sprechen. «Das Klima wartet nicht auf unsere Entscheide», so Sintzel. Anhand konkreter Bauprojekte konnte sie zudem aufzeigen, dass recyclierte oder substituierende Baustoffe stärker zu nutzen wären und es sich – analog zu skandinavischen Ländern – lohnen dürfte, mittels Regulierungen Innovationen anzustossen. Die Folien zu ihrem Vortrag können hier heruntergeladen werden.

    Der Anlass war mit rund 170 Gästen gut besucht und hat rege Diskussionen angestossen. Weitere Eindrücke zum Anlass finden Sie hier sowie in der folgenden Bildergalerie.

    Weiterbildung "MAS FHNW Nachhaltiges Bauen"

    Der Materialkreislauf im Bau ist eines der zentralen Themen im Master of Advanced Studies in nachhaltigem Bauen (MAS EN Bau). Die Weiterbildung wird von fünf Schweizer Fachhochschulen sowie Bund und Kantonen getragen und fokussiert in allen Ausbildungsblöcken durchgehend auf Nachhaltigkeit, Energie, Architektur, Management und Interdisziplinarität

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz