31.3.2025 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen
Mit Milu ohrwärts – Neues Lehrmittel mit Illustrationen von Studierenden der HGK Basel
Das neue Lehrmittel «Mit Milu ohrwärts» bietet fachlich fundierte Zuhöraufgaben für heterogene Schulklassen an. Es wurde von Studierenden des Bachelor-Studiengangs Visuelle Kommunikation und digitale Räume an der HGK Basel illustriert.
Die Zuhörkompetenz ist im Unterricht kaum zu beobachten und deshalb schwer zu beurteilen. Der Einsatz eines Hörportfolios für den Kompetenzbereich «Hören» ist daher eine grosse Chance, den weitgehend unsichtbaren Prozess des Hörens beobachtbar zu machen.
Im neuen Hörportfolio «Mit Milu ohrwärts» von Ursula Käser-Leisibach und Claudia Zingg Stamm, Dozentinnen an der Pädagogischen Hochschule FHNW, werden die Aufgaben von den Schüler:innen nur gehört und nicht gelesen, so dass Lesekompetenz keine Rolle spielt.
Das Lehrmittel verzichtet weitgehend auf schriftliche Textinhalte, stattdessen sollen sich die Schüler:innen vor allem mit Illustrationen und Texten in Form von Tonaufnahmen auseinandersetzen. Die Illustrationen entstanden im Rahmen eines Sommerprojektes im Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation und digitale Räume am Institute Digital Communication Environments (IDCE) an der HGK Basel. Sie wurden konzeptioniert und umgesetzt von Angelica Bebing, Luana Umeh und Max Umeh (Projektbetreuung: AnDiCo Lab HGK Basel, Benedikt Jäggi).
Der Kater Milu führt die Schüler:innen durch das Heft und gibt ihnen Hinweise und Hilfestellungen. Die Kinder können bei vielen Aufgaben wählen, wie sie die Lösung festhalten möchten: Sie können sie zeichnen, in einer Sprachaufnahme mündlich erläutern oder aufschreiben. Auch Kombinationen sind möglich.
Bei vielen Aufgaben bekommen die Schüler:innen die Gelegenheit, ihre Sprachaufnahmen anderen Kindern zum Anhören zu geben. Indem sich die Schüler:innen untereinander über ihre Lösungen und die eigenen Sprachaufnahmen austauschen, erhalten sie wertvolles Feedback. Die Lernspuren der Schüler:innen zu den Aufgaben im Hörportfolio geben Auskunft über ihren aktuellen Lernstand und ermöglichen eine formative Beurteilung der Zuhörkompetenz.
Die Grundlagen für das Hörporfolio «Mit Milu ohrwärts» sind im Rahmen eines Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule FHNW entstanden.
Wir gratulieren Angelica Bebing, Luana Umeh und Max Umeh zu ihrer erfolgreichen Mitwirkung an diesem neuen Lehrmittel!