31.3.2025 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Zeitgemässe Design Praxis
World Solar Challenge 2025 – Beteiligung des Studiengangs Industrial Design an ETH-Kollaboration
Zwei Studierende des Bachelor-Studiengangs Industrial Design an der HGK Basel übernehmen im Rahmen einer ETH-Kollaboration den Design-Lead für das Schweizer Solarrennauto, das an der Bridgestone World Solar Challenge 2025 in Australien starten wird.
Der Bachelor-Studiengang Industrial Design des Institute Contemporary Design Practices (ICDP) an der HGK Basel übernimmt im Rahmen der ETH-Kollaboration aCentaury Solar Racing den Design-Lead für das Schweizer Solarrennauto, das an der Bridgestone World Solar Challenge 2025 in Australien starten wird.
Die Bachelor-Studierenden Eric Werro und Benjamin Opderbecke aus dem Studiengang Industrial Design entwickeln unter der Leitung von Prof. Nicole Schneider und Prof. Werner Baumhakl das Designkonzept des Schweizer Solarrennfahrzeugs für die Bridgestone World Solar Challenge 2025 mit Fokus auf User Centered Design. Das Industrial-Design-Team der HGK Basel setzt dabei den Fokus auf die Optimierung des Exterieurs, der Ergonomie, der Benutzer:innenoberfläche und der Bildsprache des helvetischen Sonnenrennbolidens.
Vom 24. bis 31. August 2025 wird das Fahrzeug von aCentury Solar Racing das 3.000-Kilometer-Rennen quer durch Australien bestreiten und damit einen wichtigen Beitrag für die weitere Entwicklung von nachhaltiger Mobilität leisten.
Die Bridgestone World Solar Challenge ist ein 1987 erstmals ausgetragenes Autorennen für Solarfahrzeuge auf öffentlichen Strassen über rund 3'000 Kilometer quer durch Australien von Darwin im Norden nach Adelaide an der Südküste. Es gilt als weltweit härteste Prüfung dieser Art. Die Teams stammen meist aus Hochschulen oder kommen von Unternehmen, besonders der Automobilindustrie und der Stromwirtschaft.
Wichtigste Ziele des Wettbewerbes sind Förderung und publikumswirksame Präsentation der Forschung und Entwicklung zu Solarfahrzeugen. Gestartet wird in mehreren Kategorien, wobei die Fahrzeuge jeweils Auflagen zur Solarpanelgrösse, Minimalmasse, Batteriekapazität, Strassentauglichkeit etc. erfüllen müssen.
Wir gratulieren dem Team von Eric Werro und Benjamin Opderbecke sowie Prof. Nicole Schneider und Prof. Werner Baumhakl zu ihrer Beteiligung an diesem visionären Projekt und wünschen ihnen viel Erfolg!