LOST & FOUND

    Der verschwundene Silberschatz in Kaiseraugst.

    Das Projekt «Lost & Found: Der verschwundene Silberschatz in Kaiseraugst» setzt sich mit der narrativen Inszenierung im Raum auseinander. Die Studierenden beleuchten unerzählte Geschichten sowie Perspektiven und nehmen Bezug auf historische Objekte und deren Identitäten.

    In der Römerstadt sind über 1,9 Millionen Fundstücke archiviert. Mehr als zwanzig Monumente und Fundstellen gibt es in Augusta Raurica zu sehen. Vom besterhaltenen römischen Theater nördlich der Alpen über das komplett eingerichtete Römerhaus bis zur gewaltigen Kastellmauer können Besucher:innen Teile der römischen Stadt besuchen. Augusta Raurica verfügt über ein kleines Museum, welches ca. 116 m2 Ausstellungsfläche hat. Hier ist das zentrale Ausstellungsstück ausgestellt, der Silberschatz von Augusta Raurica. Es ist einer der größten römischen Silberschätze der Antike. Der Silberschatz wird im Herbst entfernt werden, um Platz zu machen für die dringend notwendige Sanierung. Das Herzstück des Ausstellungsraumes wird somit ausgelagert, bis eine Sanierung stattgefunden hat.

    Gerade in Museen und Ausstellungen benötigt es heutzutage neue Formate, um den Ansprüchen der Besucher:innen gerecht zu werden. Statt langer Texttafeln kommen die Objekte und Inhalte selbst zu Wort oder beziehen Besucher:innen direkt in die Inszenierung mit ein. Dadurch wird der Museumsbesuch emotional aufgeladen und gestaltet sich zu einem nachhaltigen Erlebnis.

    In enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Augusta Raurica haben sich die Studierenden unter der Leitung von Prof. Charlotte Tamschick, Assistenz: Kathrin A. Mast intensiv mit der Herausforderung auseinandergesetzt, den Silberschatz in einem zeitgenössischen Kontext zu präsentieren. Entstanden sind zehn unterschiedliche Konzepte und Installationen, die die Grenzen zwischen Kunst und Geschichte aufheben sollen – von interaktiven Displays bis hin zu immersiven audiovisuellen Erlebnissen. Die Präsentationen, die im Rahmen einer Semesterarbeit entwickelt wurden, dienen als Inspiration für eine zukünftige Ausstellung des Silberschatzes. Es sind 10 innovative szenografische Ansätze, die über Modelle, Visualisierungen, Hörspiele und Filme erlebbar sind.

    The project «Lost & Found: Der verschwundene Silberschatz in Kaiseraugst» engages with narrative staging in space. The students shed light on untold stories and perspectives, drawing reference to historical objects and their identities.

    In the Roman city, over 1.9 million artifacts are archived. Augusta Raurica boasts more than twenty monuments and archaeological sites. Visitors can explore parts of the Roman city, from the best-preserved Roman theater north of the Alps to the fully furnished Roman house and the massive fortress wall. Augusta Raurica houses a small museum with approximately 116 m2 of exhibition space. The central exhibit here is the Silver Treasure of Augusta Raurica, one of the largest Roman silver treasures of antiquity. This treasure will be removed in the autumn to make space for much-needed renovations. The centerpiece of the exhibition space will thus be relocated until the renovation takes place.

    Especially in museums and exhibitions, new formats are necessary nowadays to meet the demands of visitors. Instead of lengthy text panels, objects and content speak for themselves or directly involve visitors in the staging. This emotionally charges the museum visit, turning it into a sustainable experience.

    In close collaboration with experts from Augusta Raurica, students under the guidance of Prof. Charlotte Tamschick and assistant Kathrin A. Mast have deeply engaged with the challenge of presenting the Silver Treasure in a contemporary context. Ten different concepts and installations have emerged, aiming to blur the boundaries between art and history – from interactive displays to immersive audiovisual experiences. These presentations, developed as part of a semester project, serve as inspiration for a future exhibition of the Silver Treasure. They comprise 10 innovative scenographic approaches, experienced through models, visualizations, audio plays, and films.

    Dozent: Prof. Charlotte Tamschick
    Assistenz: Kathrin A. Mast

    Expert:innen und Fachpersonen:
    Lilian Raselli (Direktorin, Museum Kaiseraugst)
    Julia Büchel (bgl. Projektleitung, Museum Kaiseraugst)
    Künstler-Duo Riklin (Atelier für Sonderaufgaben, St.Gallen)
    Valentin Spiess (iArt, Basel)
    Felipe Sanchez Luna (Kling Klang Klong, Berlin)
    Andreas Hidber (IN3) 

    Studierende:
    Luisa Cholewa, Caroline Seeholzer, Selam Baur, Magdalena Schneiter, Niklaus Oppliger, Pablo Romera, Anouk Amrhein, Neva Vogel, Tanja Wiese, Massimo Pozza, Andrea Tschan, Nico Schläpfer, Samira Stolpe, Géraldine Haas, Jana Spielmann, Vera Steiner, Géraldine Stieger, Lynne Kopp, Simona Erni 

    Innenarchitektur und Szenografie (BA) ICDP

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
    Innenarchitektur und Szenografie (BA) ICDP
    Ateliergebäude: A 2.10

    Oslo-Strasse 3

    4142 Münchenstein b. Basel