assemble/reflect: Online-Vorträge am HyperWerk

    Herzliche Einladung zu den öffentlichen Online-Inputs des Moduls assemble/reflect ein! Im Zeitraum vom 12. bis 25. Mai 2020 wird es zum Jahresthema kommit to conflict spannende Vorträge von unseren Gäst*innen Nushin Isabelle Yazdani, Pascale Schreibmüller, Malkit Shoshan, Mai-Anh Boger und Gabu Heindl geben.

    Alle – ob intern oder extern – sind herzlich willkommen! Die Vorträge finden in Webex statt. Mehr Informationen gibt es unter www.hypermagazine.ch

    Design, Social Justice, AI

    Vortrag und Gespräch (en/de) mit Nushin Isabelle Yazdani
    12. Mai 2020 um 18.30h – 20.00h

    Algorithmische Entscheidungssysteme reproduzieren sexistische, rassistische und weitere diskriminierende Strukturen, die in unserer Gesellschaft vorherrschen. Aber woran liegt das, und was kann man dagegen tun? Wie können wir uns für eine gerechte Welt mit Algorithmen einsetzen?
    Webex-Link zum Vortrag

    Über die Ent-wahrnehmung von Kategorien – Gedanken zur Intersektionalität

    Vortrag und Gespräch (de) Pascale Schreibmüller
    13. Mai 2020 um 16h – 17.30h

    Intersektionalität kann ein Analyseinstrument sein, wenn wir gesellschaftliche Phänomene hinsichtlich ihrer Ursachen und Auswirkungen verstehen wollen.
    Webex-Link zum Vortrag

    Design activism and Architecture as a Public Act

    Vortrag und Gespräch (en) mit Malkit Shoshan
    14. Mai 2020 um 19h – 20.30h

    FAST, the Foundation for Achieving Seamless Territory, works mostly in conflict-affected regions, where it attempts to make visible marginalized voices and counter power narratives.
    Webex-Link zum Vortrag

    Inklusion, Ermächtigung, Dekonstruktion, Normalisierung

    Vortrag und Gespräch (de) mit Mai-Anh Boger 
    15. Mai 2020 um 19h – 20.30h

    In der Theorie der trilemmatischen Inklusion werden zweierlei Dinge sichtbar: Einerseits dient sie dazu, gängige Konflikte zwischen verschiedenen Verständnissen von Anti-Diskriminierung und Diversity besser zu verstehen. Andererseits zeigt sie auf das grosse Potential ästhetischer Bildung in inklusiven Designs und künstlerischen Repräsentationsformen, das genau darin liegt, diese Widersprüche auf andere Weise verhandeln zu können.
    Webex-Link zum Vortrag

    Stadtkonflikte. Radikale Demokratie im urbanen Raum

    Vortrag und Gespräch (de) mit Gabu Heindl
    25. Mai 2020 um 18.00h – 19.30h

    Im Stadtraum wird Politik gemacht: durch Gentrifizierung und Abschottung, durch autoritäre Sicherheitsmassnahmen und Anpassung an Investment-Interessen. Und es wird Gewinn gemacht: mit Wohnungsnot, mit Betongold, mit urbanem Raum als Kapitalanlage.
    Webex-Link zum Vortrag

    1. Datum und Zeit

      12.5.2020–25.5.2020 iCal

    2. Ort

      Online (WebEx), Link siehe Beitrag

    3. Veranstaltet durch

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

    Prozessgestaltung (BA) am HyperWerk IXDM

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
    Prozessgestaltung (BA) am HyperWerk IXDM
    Ateliergebäude: A 2.16

    Oslo-Strasse 3

    4142 Münchenstein b. Basel