Querdenken
Das Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst – Learning Lab Arts & Design präsentiert mit «querdenken» eine Tagung, die das Unterrichten im Bildnerischen Gestalten quer durch alle Stufen thematisiert.
Abendveranstaltung
Freitag 05. April 2019
Hochhaus, Raum D 2.05
18:30 Begrüssung
18:45 Impulsreferat Prof. Mario Urlaß
Selbst in der Quere. Potentiale künstlerischer Bildung
Künstlerische Bildung ist darauf angelegt, Zustände der Selbstbestimmtheit, des persönlichen Ausdrucks, des Transformierens von Wissen und Erfahrungen auszuloten. Nicht Anpassung ist das Ziel, vielmehr schaffen neue Sichtweisen und offene Handlungsräume Ausgangspunkte für spielerische Kreativität, selbstreflexive Lernprozesse, für künstlerisches Denken und Handeln. Im Vortrag wird dies theoriebezogen und anhand von Beispielen künstlerischer Projektarbeit in der Primarstufe erhellt.
19:30 Diskussionsrunde
20:00 Apéro und Austausch
Workshops und Marktstände
Samstag, 06. April 2019
Ateliergebäude, Raum A 0.11
09:00 Ankunft, Kaffee/Gipfel
09:15 Begrüssung
09:30 Marktstände, Austausch
10:15 Tanzperformance mit der Klasse 2c Brunnmatt
Choreographie Saskia Aplanalp, Assistenz Nadine Seeger
10.45 Workshops
Druckgrafik als Spielfeld der Zeichnung — Micha Stähli
Körpererweiterung und Performance — Judith Schnyder
Failing! In the classroom — Laura Jäckle, Katja Meile
Experimentelle Analog-Fotografie — Jonas Studer
Kultur in Schulen — Janine Hangartner, Carmela Gander
Walkbook — Simone Etter
Thermische Bildprozesse — Toni Möri
12.45 Foodstation
13:15 Plenum
14:00 Ende der Veranstaltung
Programm zum Download