unleashed – Neu beleuchtet: Frühe Erkundungen interaktiver Medien in der visuellen Kommunikation

    Anlässlich des AGI Open zeigt das Museum Tinguely vom 3. bis 20. Oktober 2024 einen Rückblick auf die frühe Phase der interaktiven Medien in der Schweiz und stellt diese aktuellen Technologien wie Generative AI und Virtual Reality gegenüber.

    Im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung «unleashed – Neu beleuchtet: Frühe Erkundungen interaktiver Medien in der visuellen Kommunikation», die vom 3. bis 20. Oktober 2024 im Museum Tinguely in Basel gezeigt wird, stehen herausragende historische Projekte, die aufgrund technologischer Innovationen lange Zeit nicht gezeigt werden konnten.

    Diese Projekte gelten als Vorläufer von Game Design, generativer KI und virtueller Realität. Durch moderne medienarchäologische Methoden konnten sie nun restauriert werden und sind erstmals wieder auf zeitgenössischen Computersystemen zugänglich.

    Die Ausstellung schliesst damit eine wichtige Lücke und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit den ästhetischen, kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten der frühen interaktiven Medien im Kontext gegenwärtiger Entwicklungen.

    Im Vergleich zur «objektiven» Kommunikation der 1950er-Jahre macht «unleashed» den Übergang zu einem experimentellen Umgang mit Technologie sichtbar. Die sogenannten Autorenprogramme der frühen 1990er-Jahre ermöglichten es Designer:innen, ohne umfassende Informatikkenntnisse in das Interaktionsdesign einzutauchen.

    Dies erlaubte es, die Schnittstelle zwischen Benutzer:innen und Computer experimentell zu hinterfragen und die Technologien sowie die damit verbundenen marktstrategischen Absichten in Frage zu stellen. Auch die Zweckgebundenheit rückte in den Hintergrund. Dies führte zu einer poetischen Wirkung, die Parallelen zu Tinguelys Werk aufweist.

    Die Betrachtung aktueller Technologien wie Generativer KI und virtueller Realität wirft zugleich die Frage auf, ob auch heute noch Raum für solche kreativen Abweichungen besteht oder ob standardisierte Programme sowie Social-Media-Filter, den visuellen Ausdruck nivellieren und damit das Originäre auflösen.

    Die Auswahl der gezeigten Arbeiten basiert auf einer medienarchäologischen Methode nach Jussi Parrika. Dieser Ansatz, dem die Kurator:innen Annette Schindler und Michael Renner folgen, nutzt das Studium historischer Medienpraktiken, um zeitgenössische und zukünftige Tendenzen sowie mediale Ergebnisse besser zu verstehen.

    Die Ausstellung «unleashed» ist anlässlich des AGI Open 2024 im Museum Tinguely zu Gast – kuratiert von Annette Schindler, Kunsthistorikerin und Archivarin, und Prof. Michael Renner, Leiter des Institute Digital Communication Environments IDCE an der HGK Basel.

    AGI Open, die führende internationale Konferenz für Kommunikationsdesign, kehrt nach 70 Jahren an den Gründungsort der AGI zurück: am 3./4. Oktober nach Basel, mit dem Stadtcasino Basel als Veranstaltungsort.

    Weitere Informationen


    Die Kreide-Zeichenmaschine «Otto» von Jürg Lehni
    Eine für die menschliche Hand designte Kreide wird von einer Maschine über die Wandtafel geführt. Diese schreibt und zeichnet umständlich und geduldig die vom Programm vorgegebene Information auf. Ein gemächliches und doch fesselndes Spektakel.

    Performances von «Otto»:

    Mittwoch, 2. Oktober, 18 bis 20 Uhr (in Anwesenheit des Künstlers)
    Donnerstag, 3. Oktober, 18 bis 20 Uhr (in Anwesenheit des Künstlers)
    Donnerstag, 10. Oktober, 18 bis 19 Uhr
    Donnerstag, 17. Oktober, 18 bis 19 Uhr
    Freitag, 18. Oktober, 14 bis 15 Uhr (in Anwesenheit des Künstlers)



    Geführter Ausstellungsrundgang
    Freitag, 18. Oktober, 13.15 bis 14 Uhr
    mit Annette Schindler, Kuratorin

    1. Datum und Zeit

      3.10.2024–20.10.2024 iCal

    2. Ort

      3. bis 20. Oktober 2024
      Museum Tinguely
      Paul Sacher-Anlage 1
      4058 Basel

    3. Veranstaltet durch

      Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInstitut Digitale Kommunikations-Umgebungen

    Institute Digital Communication Environments (IDCE)

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
    Institute Digital Communication Environments (IDCE)
    Hochhaus: D 5.03

    Freilager-Platz 1

    4002 Basel