Shaping the Invisible World: Digitale Kartografie als Werkzeug des Wissens
Waren Landkarten einst einer herrschenden Elite vorbehalten, ermöglichen und erzeugen sie heute vielfältige subjektive Perspektiven auf die Welt.
In einer von visueller Kultur geprägten, hoch vernetzten Gesellschaft, lassen Informations-technologien die Vervielfältigung und Verbreitung über etliche Medien und soziale Kanäle zu – eine Vielfalt, die unsere Weltsicht zunehmend prägt und unsere Identität, Beziehungen und Interaktionen mit unserer Umgebung bestimmt. Durch diese Perspektive erzählen zeitgenössische Karten persönliche Geschichten, die Kreativität und Selbstinszenierung in den Vordergrund stellen. Das Medium der Karte wird zum Massstab einer digitalen, technologischen und globalen Gesellschaft und gibt Auskunft über deren Zustand. Heutige Karten stellen nicht nur dar, sondern dokumentieren, verhandeln und visualisieren auch subjektive Weltbilder. Aber sind solche Karten demokratischer? Wer profitiert von diesen selbstbestimmten Produktionen und was sind ihre Folgen?
Diesen Fragen geht die Ausstellung "Shaping the Invisible World" nach. Sie wurde entwickelt und kuratiert von Christine Schranz, Co-Leiterin am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW zusammen mit Boris Magrini, Kurator am HeK (Haus der elektronischen Künste Basel.
Die Eröffnungstage finden vom 3. bis zum 7. März mit freiem Eintritt in die Ausstellung statt.
Shaping the Invisible World
Digitale Kartografie als Werkzeug des Wissens
Ausstellung
03.03 – 23.05.2021
HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)
Freilager-Platz 9
4142 Münchenstein/Basel
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis So, 12 – 18 Uhr
Öffentliche Führungen: jeden Sonntag um 15:00 Uhr auf Deutsch
Weitere Infos hek.ch
Datum und Zeit
3.3.2021–23.5.2021, 11:00–16:00 Uhr iCal
Ort
HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)
Freilager-Platz 9
4142 Münchenstein/Basel
Weitere Infos hek.chVeranstaltet durch
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel