Kernkompetenzen

    Expertise in Patientenmarketing, Zuweisermanagement, Gesundheitskommunikation und Gesundheitsökonomie.

    Der Focus Healthcare der FHNW bringt Experten aus den unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen. So können wir unseren Kundinnen und Partnern immer das auf sie zugeschnittene Team zusammenstellen, sei es für eine Zuweisermarktanalyse oder eine Reputationskrise.

    • Customer Insights: Studien zu Patientenentscheidungsverhalten
    • Best Practice Patientenakquisition (Metastudien und Forschungsprojekte)
    • Patientenzufriedenheitsmessungen
    • Patient Journey Mapping

    Mit folgenden Institutionen durften wir bereits Projekte im Bereich Patientenakquisition realisieren:
    Balgrist Zürich, Stadtspital Triemli Zürich, Kantonsspital Aarau, Hirslandenklinik Birshof, Salemspital Bern, Kantonsspital Baden, KS Thurgau, Zollikerberg und weitere.

    Referenzpublikationen:

    • Eichmüller, A., Helbling T., Heuss, S. C., Göldi S.  (2017). "Patienteninformation und Krankenhausreputation." Schweizerische Ärztezeitung 98(47): 1589–1591.
    • Quantitative und qualitative Zuweiseranalyse (Beobachtung und Bewertung, Zuweisermarktanalyse, Zuweiserbeziehung, Einweisungsdaten)
    • Zuweisergerechte Touchpoint-Analyse (Blueprintmethode, Berichtswesen, Webpage, Portale, Datenaustausch u.a.)
    • Systematische Zuweiserbearbeitung (Cross-Selling, Up-Selling, Neukundengewinnung)
    • Zuweisermanagement und CRM
    • Kommunikationsstrategien
    • Social Media Strategien
    • Medientrainings
    • Reputationsanalysen- und management
    • Krisenmanagement
    • Stakeholderanalysen
    • Kampagnenstrategien
    • Change Communication

    Referenzpublikationen:

    • Heuss, S. C. and A. R. Schneeberger (2019). "Tarifsystem Tarpsy. Ein Jahr nach der Einführung: Ein Stimmungsbild." Info Neurologie & Psychiatrie 17(2): 7-39

    Projekte und Inputs:

    • Patientin-Arzt-Kommunikation
    • Digitalisierung in der interpersonalen Kommunikation
    • Teamkommunikation in Spital und Praxis
    • Führungskommunikation in Spital und Praxis

    Referenzpublikationen:

    • Chatelain, Claude. (2020). In Unispitälern herrscht ein rauer Umgangston. Retrieved from https://www.medinside.ch/de/post/in-unispitaelern-herrscht-ein-rauher-umgangston
    • Heuss, Sabina C., & Datta, Souvik. (2020). Wie kommunizieren Ärztinnen und Ärzte untereinander? Studienerkenntnisse für eine verbesserte Kommunikation zwischen Generationen im Spital. Retrieved from Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/hsw/icc/healthcare
    • Heuss, S. C. and E. Maidl (2019). Communication conflicts between generations in Swiss hospitals with a special focus on Generation Y. European Congress on Health Communication. Zurich.
    • Heuss, S. C., Gupta, R., Schneeberger, A. (2019). Socio-scientific input from communication sciences enrich medical education and training of psychiatrists and psychotherapists. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP). Bern.
    • Heuss, S. C., Schwartz, B., Schneeberger, A. (2018). "Second Opinions in Psychiatry: A Review." Journal of Psychiatric Practice 24(6): 343-442.
    • Digitalisierung in der interpersonalen Kommunikation
    • Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
    • Gamification als Lernansatz

    Referenzpublikationen:

    • Schneeberger, A. R., Gupta, R., Heuss, S. C. (2020). "Gamification - Ein neuer Lernansatz in der Psychiatrie?" Leading Opinions Neurology & Psychiatry(1): 25-27.
    • Heuss, S. C. (2018). "Robotik wird sich durchsetzen, wo sie dem Patienten Vorteile bringt." Schweizerische Ärztezeitung 99(47): 1674-1676.
    • Heuss, S. C. and H.-F. Zeilhofer (2018). "Roboter am Bett und Ärzte am Computer?" Schweizerische Ärztezeitung 99(47): 1670-1673.
    • Technologieakzeptanz im Gesundheitswesen
    • Soziale, organisatorische und technische Faktoren, die die Einführung von mHealth beeinflussen
    • Herausforderungen und Chancen der Einführung von Digital Health
    • Die Verbreitung von Innovationen in Gesundheitsorganisationen
    • Bewertung der Nutzen und Grenzen verschiedener Digitale Gesundheitsanwendungen

    Referenzpublikationen:

    • Jacob C, Sanchez-Vazquez A, Ivory C. Factors Impacting Clinicians' Adoption of a Clinical Photo Documentation App and its Implications for Clinical Workflows and Quality of Care: Qualitative Case Study. JMIR Mhealth Uhealth. 2020 Sep 23;8(9):e20203. doi: 10.2196/20203. PMID: 32965232; PMCID: PMC7542402.
    • Jacob C, Sanchez-Vazquez A, Ivory C. Clinicians' Role in the Adoption of an Oncology Decision Support App in Europe and Its Implications for Organizational Practices: Qualitative Case Study. JMIR Mhealth Uhealth. 2019 May 3;7(5):e13555. doi: 10.2196/13555. PMID: 31066710; PMCID: PMC6524456.
    • Schmalz O, Jacob C, Ammann J, Liss B, Iivanainen S, Kammermann M, Koivunen J, Klein A, Popescu RA. Digital Monitoring and Management of Patients With Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer Treated With Cancer Immunotherapy and Its Impact on Quality of Clinical Care: Interview and Survey Study Among Health Care Professionals and Patients. J Med Internet Res. 2020 Dec 21;22(12):e18655. doi: 10.2196/18655. PMID: 33346738; PMCID: PMC7781800.
    • O. Schmalz, C. Jacob, J. Ammann, B. Liss, S. Iivanainen, M. Kammermann, J. Koivunen, M. Giger, A. Klein, R.A. Popescu. Impact of digital patient monitoring (DPM) on quality of clinical care of cancer immunotherapy (CIT)-treated patients (pts) with advanced/metastatic non-small cell lung cancer (a/mNSCLC). Annals of Oncology (2019) 30 (suppl_11): xi16-xi32. 10.1093/annonc/mdz449
    • Jacob C, Sanchez-Vazquez A, Ivory C. Social, Organizational, and Technological Factors Impacting Clinicians' Adoption of Mobile Health Tools: Systematic Literature Review. JMIR Mhealth Uhealth. 2020 Feb 20;8(2):e15935. doi: 10.2196/15935. PMID: 32130167; PMCID: PMC7059085.
    • Jacob C, Sanchez-Vazquez A, Ivory C. Understanding Clinicians' Adoption of Mobile Health Tools: A Qualitative Review of the Most Used Frameworks. JMIR Mhealth Uhealth. 2020 Jul 6;8(7):e18072. doi: 10.2196/18072. PMID: 32442132; PMCID: PMC7381026.
    • Analyse und Gestaltung von Anreizsystemen und Tarifen (z.B. Tarifierung in der Psychotherapie) 
    • Kosten-Nutzenanalysen und Wirtschaftlichkeitsanalysen (z.B. Wertschöpfung des Kantonsspitals Winterthur) 
    • Bedarfsanalysen und Planung des Leistungsangebots (z.B. Nachsorge nach einem Aufenthalt in der Akutsomatik) 
    • Evaluation gesundheitsökonomischer Innovationen (z.B. Modelle integrierter Versorgung) 
    • Politikevaluation und Regulierungsfolgenabschätzung (z.B. Wirkungsmodell zur Nationalen Strategie Impfungen) 
    • Risikoadjustierung und Risikoausgleich  
    • Zahlungsbereitschaftserhebungen 
    • Blockchain in Healthcare

    Referenzpublikationen: