Technology, Organisation & People
Das interdisziplinäre Team Technology, Organisation & People (TOP) widmet sich dem Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technologie mit dem Ziel, die digitale Transformation nachhaltig mitzugestalten. Mit unseren Forschungspartnern entwickeln wir gemeinsam technologische Lösungen, die Menschen und Organisationen im Zentrum sehen, um eine attraktive Zukunft entstehen zu lassen.
Unsere Vision lautet
Wir setzen neue Technologien für praxisrelevantes Forschen und Lernen ein, um einen sinnstiftenden Wertbeitrag für Menschen und Organisationen zu leisten.
Themenschwerpunkte
Soziale Roboter
Soziale Roboter sind zunehmend in Organisationen präsent. Eine neue Generation von humanoiden, also menschenähnlichen Robotern wird verstärkt im Bildungsbereich, im öffentlichen Raum und im Gesundheitswesen eingesetzt. Roboter können mit Menschen, anderen Robotern, Maschinen und dem Internet of Things kommunizieren und sind mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Unser Forschungsteam widmet sich verschiedenen Typen von sozialen Robotern, ihren Potenzialen und Risiken sowie ihren möglichen Einsatzgebieten und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf wertorientiertes Roboterdesign und kulturelle Einbettung der Roboter in Organisationen.
Augmented und Virtual Reality
Die Technologien der Augmented und Virtual Reality (AR/VR) sind seit längerem Gegenstand von Forschung und Praxis. Durch die rasant fortschreitende Miniaturisierung in den letzten Jahren wurden vermehrt Business Cases im Bereich AR/VR identifiziert und entwickelt. Grosses Interesse besteht vor allem im Entertainmentsektor. Aber auch Onlineshops, die Tourismusbranche und der Kulturbereich haben das Potenzial dieser Technologien entdeckt und können von virtuellen Veranschaulichungen ihrer Produkte und Angebote profitieren. Unser Team legt den Schwerpunkt auf die Adaption der Technologien in neuen Anwendungsfeldern. So erforschen wir zurzeit die Applikationsmöglichkeiten von AR und VR im Bereich des Tourismus in der Schweiz.
Data Analytics
Data Analytics beschäftigt sich mit der Sammlung und Interpretation von Daten sowie der Aggregation der Erkenntnisse in bedarfsgerechter Form für Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen. Dazu werden verschiedene Methoden und Technologien angewandt, die je nach Maturitätsstufe des Analyseprozesses teilweise bis vollständig automatisiert sind. Die konkret eingesetzten Instrumente umfassen sowohl eigens entwickelte Algorithmen als auch komplette Lernsysteme aus dem Gebiet des Machine Learnings. Unser Team beschäftigt sich mit Data Analytics insbesondere in den Bereichen Kultur und Sport.
Technologiegetriebene Geschäftsmodelle
Innovative Technologien, wie z.B. AR/VR und soziale Roboter, in praxisorientierte, effiziente und nachhaltige Lösungen für die Geschäftswelt zu integrieren, gewinnt zunehmend an Stellenwert. Dabei müssen Technologien systematisch untersucht werden, um basierend darauf unternehmensrelevante Anwendungen zu identifizieren und Konzepte für deren Entwicklung bzw. Integration zu erarbeiten. Unser Forschungsteam beschäftigt sich mit den Potenzialen der Anwendung neuer Technologien in verschiedenen Geschäftsbereichen. Unser Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von funktionalen Prototypen im Rahmen von angewandter Forschung.
Prozessmanagement
Erfolgreiche Digitalisierung baut auf innovativen und schlanken Prozessen auf, die rasche und dynamische Veränderungen hinsichtlich neuer Technologien erlauben. Nachhaltiges Prozessmanagement ist vor diesem Hintergrund eine zentrale Aufgabe für Organisationen. Ein Schwerpunkt unseres Forschungsteams beschäftigt sich daher mit ganzheitlichem Prozessmanagement als moderne Disziplin, die neben methodisch-technischen Grundlagen auch strategische und strukturelle sowie mensch- und kulturbezogene Aspekte berücksichtigt und somit nachhaltige Grundlagen für technologiegetriebene Organisationsentwicklungen und digitale Transformation schafft.
Lerngemeinschaften
Die Zukunft der Arbeit ist life-long learning. Es wird daher essenziell sein, dass Lerngemeinschaften kontinuierlich und unermüdlich lernen und darüber reflektieren, wie das Lernen mit und ohne technologische Unterstützung gestaltet, durchgeführt, analysiert und an neue Lernbedürfnisse angepasst werden kann. Eines der Hauptziele unseres Teams ist es, unsere Studierenden, unsere Kollegen und Kolleginnen, unsere Geschäftspartnerinnen und Bildungspartner sowie uns selbst zu befähigen, in lernforschungsbasierten Projekten neue Strategien und Herausforderungen kennenzulernen. Dabei gilt es, neue didaktische Ansätze gezielt auf neue und alte Lernbedürfnisse anzupassen.
Kultur und wertsensitives Design
Kultur und Werteorientierung spielen in einer sich schnell verändernden Gesellschaft mehr denn je eine wichtige Rolle. Geteilte Werteorientierungen geben Halt. Kultur verleiht Identität. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend wichtig, Kultur und Werteorientierung im Kontext der Digitalisierung bewusst zu steuern. Unser Team befasst sich mit der Berücksichtigung und dem Design von kulturellen Werten in der Wirtschaftsinformatik und studiert Themen wie wertsensitives Roboterdesign und die Entwicklung einer Roboterkultur.
Digitale und technologische Fähigkeiten
Digitale und technologische Fähigkeiten beziehen sich auf die Kompetenz, mit digitalen Medien und Technologien umgehen und diese zur Problemlösung einsetzen zu können. Dies ist im heutigen digitalen Zeitalter von hoher Relevanz in fast allen Lebensbereichen. Aus unserer Sicht ist es für Unternehmen und Studierende wichtig, Technologien und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu verstehen sowie deren Potenzial zur Wertschöpfung erkennen zu können. Dafür ist ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweisen und Einsatzgebiete unterschiedlicher Technologien nötig. In unserer Forschung beschäftigen wir uns insbesondere mit potenziellen Anwendungsgebieten innovativer Technologien sowie den dafür nötigen grundlegenden Voraussetzungen.
Didaktik
Didaktik und Lehrdesign sind die Bausteine des Lernens. Theorien und Prinzipien, wie Menschen lernen, sowie die interdisziplinäre Forschung in der Didaktik mit und ohne neue Technologien sind in diesem Kontext essenziell. Unser Team forscht auf der Grundlage der neuesten Ergebnisse aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich für Geschäftspartnerinnen und Bildungspartner. Unsere Forschungsergebnisse werden auf organisatorische Arbeitsabläufe angewandt, um dadurch unsere Partner in die Lage zu versetzen, ihre eigenen akademischen und beruflichen Ziele zu erreichen.
Leitung des Kompetenzschwerpunkts
Social Media des Instituts für Wirtschaftsinformatik FHNW
No social media links available.