learning.lab
Hervorragende Lehre und nachhaltiges Lernen – HSW-intern und weltweit
Das learning.lab setzt sich in Beratung und Forschung für hervorragende Lehre in der Hochschule ein sowie für einen effektiven und nachhaltigen Umgang mit Wissen und Kompetenzen in Schweizer und internationalen Organisationen und Netzwerken.
- Das learning.lab unterstützt im Auftrag des Management Board der Hochschule für Wirtschaft FHNW Lehrende bei der laufenden Optimierung der Lehr-/Lernqualität und in Innovationsvorhaben.
- In der Forschung und Beratung für Dritte konzentriert sich das learning.lab auf aktuelle Potenziale von Bildungs- und Wissensmanagementtechnologien in nationalen und internationalen Organisationen und Netzwerken.
Themenschwerpunkte
Das Team des learning.lab unterstützt Mitarbeitende der Hochschule für Wirtschaft FHNW bei einer effektiven, abwechslungsreichen und innovativen Unterrichtsgestaltung. Durch die Bereitstellung und den Support von Informations- und Kommunikationstechnologien fördern wir den Einsatz von E-Learning, E-Collaboration und anderen Medien im Unterricht und bei der Projektzusammenarbeit.
Wir initiieren und begleiten lerntechnologische Entwicklungsprojekte (z.B. E-Assessment) und unterstützen Mitarbeitende bei der Konzeption und Umsetzung von innovativen Unterrichts- und Forschungskonzepten.
Durch persönliche Weiterbildungsberatung, individuelle Coachings sowie das Vermitteln von zielorientierten Weiterbildungsangeboten gestaltet das learning.lab aktiv die Lehr-/Lernkultur der Hochschule für Wirtschaft FHNW mit. Mit einer stetigen Qualitätsentwicklung der HSW Lern-/Lehrplattformen und der Mitarbeit an Projekten der Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung tragen wir zu einer professionellen und innovativen Hochschullehre an der Hochschule für Wirtschaft FHNW bei.
Weitere Informationen und unsere aktuellen Schulungsangebote finden Sie hier: https://www.fhnw.ch/plattformen/learninglab/
Mobile und soziale Medien bieten zahlreiche neue Möglichkeiten für vernetztes Lernen, Zusammenarbeit und Wissensaustausch über Organisationsgrenzen hinweg. Das learning.lab untersucht diverse Nutzungsformen und deren Wirkungen in internationalen Innovations- und angewandten Forschungsprojekten und konzentriert sich dabei insbesondere auf den Bereich Global und Public Health.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zielen einerseits darauf ab, den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und Vernetzung von tausenden von Praktikern, insbesondere Gesundheitspersonal, in ressourcenarmen Gegenden zu verbessern und somit die Gesundheitsversorgung in den Projektgebieten zu stärken. Darüber hinaus partizipieren wir in High-Level-Stakeholderinitiativen, die aus UNO-Organisationen, Telekommunikationsunternehmen, NGOs, Forschungsinstitutionen und Regierungsorganisationen bestehen, um die Erkenntnisse in die Entwicklung internationaler und nationaler Richtlinien und Policies einfliessen zu lassen.
Internationale Entwicklungszusammenarbeit besteht aus wissensintensiven Arbeitsprozessen. Die Kombination der Expertise von Praktikern, Fachexperten, Forschern und politischen Entscheidungsträgern führt zu neuen Erkenntnissen und ermöglicht die Entwicklung wirkungsvoller Lösungen. Praxisorientiertes Training befähigt Betroffene zur Entwicklung nachhaltiger Prozesse und Strukturen.
Zusammen mit den beteiligten Akteuren entwickeln wir Wissensmanagementkonzepte sowie Wissensmanagementplattformen und werten Piloterfahrungen aus. Zudem entwickeln wir Lösungsansätze, um vor allem Mitarbeitenden in ländlichen Gebieten Zugang zu praxisorientierter Schulung zu ermöglichen.
Mobile Geräte haben grosses Potenzial zur Bewältigung gegenwärtiger Bildungsherausforderungen in Entwicklungsländern. Sie unterstützen unter anderem eine interaktive Unterrichtsgestaltung, Selbstlernen sowie den Zugang zu kostenlosen digitalen Lerninhalten (Open Educational Resources OER).
Zusammen mit Lehrkräften, Schulleitungen und Entscheidungsträgern aus Bildungsministerien entwickeln wir kontextualisierte Lehr/Lernszenarien, die einen sinnvollen Einsatz mobiler Geräte im Rahmen von Schulentwicklungsmassnahmen ermöglichen. Dabei stehen die Weiterbildung und Partizipation von Lehrkräften bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Unterrichts im Vordergrund.
Aktuelle Projekte
Wir leiten das dreijährige Projekt "Social Mobile Media to educate, connect and empower Frontline Health Workers in Nigeria, Zambia and South Africa", in dem wir gemeinsam mit Forschern aus den Partnerländern den Einsatz sozialer und mobiler Medien zur Vernetzung und zum Training von Gesundheitspersonal untersuchen.
The collaboration between our research Team at the College of Medicine, University of Ibadan, Nigeria and our partners at the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, Basel, has been mutually beneficial and productive in three areas. First, the innovative project we have implemented so far on use of social media for nursing education has resulted in high-level publications in peer-reviewed African and international journals which has created visibility for the researchers, our institutions and the project as well.
Secondly, our collaboration has brought together an international and interdisciplinary team, which is made up of specialists from nursing, public health, global health, education science and management. Working with such a diverse team has produced synergistic effects in thinking, planning and implementing project activities.
Finally, and perhaps more importantly, is the broader impact of our project that we trigger through the development of practice deliverables. With policy briefs, guidelines and recommendations for health and education institutions, facilitators and individual users, we ensure that the insights generated in our project benefit thousands of professionals in and beyond Nigeria.
Professor Ademola J. Ajuwon,
Department of Health Promotion & Education,
Faculty of Public Health,
College of Medicine,
University of Ibadan, Nigeria
Wir begleiten das Netzwerk "Landwirtschaft und Ernährungssicherheit" der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (DEZA). Gemeinsam mit den Verantwortlichen und Mitgliedern des Netzwerks entwickeln wir innovative Formen des Wissensaustauschs und des Lernens, schulen verschiedene Akteure und werten die Wirkung der Massnahmen laufend aus.
In zwei durch SWISSLOS Basellandschaft finanzierten Projekten gestalten wir zusammen mit der Non-Profit-Organisation "Rural Integrated Development Service, RIDS" den Einsatz von instruktionalen Videos auf TabletPCs zur Unterstützung des Baus und des nachhaltigen Betriebs von Brunnensystemen und Gewächshäusern.
“The collaboration with HSW learning.lab helps RIDS to reinforce the training of extremely remote mountain village people as part of our holistic community development approach.
The systematic design and evaluation of participatory videos helped us not only involving women and elderly people in the training sessions. The approach of learning.lab allowed for the first time in our engagement with remote villages the participation of illiterate people in skills training sessions.
learning.lab contributed substantially to the empowering of people, who thus far have not been able to participate in their village's development.”
Dr. Alex Zahnd, founder and head of RIDS Switzerland
Wir unterstützen die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bei der Entwicklung eines innovativen mobilen Wissensmanagementsystems, das es den Wartungscrews erlaubt, ort- und zeitunabhängig auf das vorhandene Know-how der einzelnen Mitarbeitenden zuzugreifen. Darüber hinaus erlaubt das System ad-hoc die multimediale Erfassung einer detaillierten Problemlösung, sei es selbstständig oder in Kooperation mit Fachexperten der SBB.
Leitung des Kompetenzschwerpunkts
Leiter learning.lab