Skip to main content

«Das Studium öffnet dir alle Türen»

Bereits vor der Ausbildung wusste Melissa Schenk, dass sie in die HR-Branche gehörte. Mit diesem Ziel vor Augen absolvierte sie den Bachelor in Business Administration und angelte sich binnen kürzester Zeit ihren Traumjob.

Nach ihrem Abschluss 2010 sammelte Melissa wertvolle Berufserfahrungen im Bereich Business Development und erweiterte ihre Kenntnisse im Nachdiplomstudium HR-Management an der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie sich den idealen Job bei Hexagon Manufacturing Intelligence bereits gesichert.

Berufliche Erfüllung

«Mit dem Bachelor hat man sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das Studium öffnet alle Türen. Dank meiner Ausbildung fand ich meine berufliche Erfüllung. Meine Position als HR-Managerin bei Hexagon Manufacturing Intelligence bietet mir viel Handlungsspielraum und ich trage eine hohe Eigenverantwortung. Im HR-Bereich stelle ich mich jeden Tag neuen, spannenden Herausforderungen.»

Hexagon Manufacturing Intelligence ist ein globales Technologieunternehmen im Bereich Messtechnik und Geoanalytik. Die Firma arbeitet immer wieder mit der Fachhochschule Nordwestschweiz zusammen und bietet attraktive Jobmöglichkeiten. Für Absolventinnen und Absolventen, die ihre berufliche Laufbahn in einem Hightech Konzern starten möchten, ist das Unternehmen sehr empfehlenswert.

Schenk-Beitrag.jpg

Private Erfüllung

Von ihrem Studium profitiert Melissa auch im Rahmen ihrer Leidenschaft für soziales Engagement: «Heute setze ich mein Fachwissen auch für ein privates Projekt ein. Wir bauen in Indien ein Tagesheim für Kinder mit Beeinträchtigungen. Für dieses Vorhaben kann ich meine erlernten Fähigkeiten im Bereich Startups, Buchhaltung und interkulturelles Management einsetzen.»

Warum die Hochschule für Wirtschaft

«Ich habe mich in erster Linie aufgrund der Praxisorientierung für die Hochschule für Wirtschaft FHNW entschieden. Die Fachhochschule bietet ein spannendes Umfeld, da viele Dozierende in innovativen Unternehmungen tätig sind. Ich konnte von ihrer Praxiserfahrung profitieren. In zweiter Linie orientierte ich mich an geschäftlichen und privaten Empfehlungen. Ich holte die Meinung erfolgreicher Leute ein, die an der Hochschule für Wirtschaft studiert hatten. Der renommierte Name der Fachhochschule Nordwestschweiz war auch ausschlaggebend.»

Highlights aus der Studienzeit

«Vor allem in meinem letzten Jahr traf ich auf Studierende aus der ganzen Welt. Noch heute habe ich engen Kontakt mit einer ehemaligen Mitstudentin aus Uganda. Im Kursmodul entwickelte sie den Business Plan für eine heute erfolgreiche Sekundarschule in Kiboga (BSSK). Die Fachhochschule unterstützte sie bei der Realisierung dieses Projektes. Das Konzept und die Umsetzung haben mich äusserst beeindruckt. Freundschaften mit solch aussergewöhnlichen Menschen sind sehr bereichernd. Die im Studium gewonnenen internationalen Erfahrungen halfen mir, mich später in einer multinationalen Berufswelt zurecht zu finden.»

Tipps für aktuelle und künftige Studierende

«Die Fachhochschule stellt viele Angebote und Programme zur Verfügung. Jedes Studienfach macht sich später bezahlt und es bieten sich immer wieder Networking-Gelegenheiten. Ein grosses Netzwerk ist für die berufliche Karriere sehr lohnend. Allen Studierenden empfehle ich daher, die Möglichkeiten des Studiums vollends auszunutzen und so viele Angebote wie möglich in Anspruch zu nehmen.»

Weitere Informationen

Webseite BSc Business Information (International Management)

Diese Seite teilen: