Alternde Belegschaften und neue Einfacharbeit im Dienstleistungssektor

    Eine Studie zu den Folgen von Digitalisierung, Ökonomisierung und Internationalisierung für Einfacharbeit

    Die Diskussion um den Fachkräftemangel, die Automatisierung und Digitalisierung fokussiert gegenwärtig vor allem auf die qualifizierte Facharbeit. Noch wenig erforscht ist der Gestaltwandel der Arbeit ohne formale Qualifikationsanforderungen (AofQ). Bei der AofQ handelt es sich um eine Vielzahl von Tätigkeiten, für deren Ausübung keine formale Qualifikation erforderlich ist und die in der Regel nach kurzen Qualifizierungs- oder Einarbeitungsprozessen ausgeführt werden kann.

    Die Studie untersucht den Gestaltwandel der AofQ im Kontext von Ökonomisierung, Automatisierung, Digitalisierung und Internationalisierung in verschiedenen Branchen des Dienstleistungssektors. Dabei interessieren insbesondere die damit verbundenen Herausforderungen und Potentiale für Betriebe und Beschäftigte – im Hinblick auf Arbeitsorganisation, Personalentwicklung als auch mit Blick auf neue Anforderungen an Beschäftigte. Das Forschungsprojekt legt einen Fokus auf die hohe Vertretung von Frauen sowie Beschäftigten mit Migrationshintergrund.

    Die Studie untersucht folgende zentrale Fragestellung:

    • Wie verändert sich AofQ im Dienstleistungssektor im Zuge von Digitalisierung, Ökonomisierung und Internationalisierung und welche Formen, Bedarfe und Bewältigung des Gestaltwandels von AofQ können identifiziert werden?

    Hierzu werden folgende Unterfragen bearbeitet:

    • Welche Herausforderungen können im Zuge der Veränderung von AofQ in Dienstleistungsunternehmen für Betriebe und Beschäftigte identifiziert werden und wie werden diese bearbeitet?
    • Welche personalpolitischen Strategien entwickeln Betriebe und welche Handlungsstrategien können bei Beschäftigten identifiziert werden, um den Gestaltwandel von AofQ in Unternehmen des Dienstleistungssektors zu bearbeiten?
    • Welche Qualifizierungspotentiale lassen sich aus Sicht von Betrieben und Mitarbeitenden mit Blick auf neue AofQ eruieren?
    • Welche Folgen haben Veränderungen von AofQ im Dienstleistungssektor für die betriebliche Personalentwicklung im Kontext von AofQ und für das Laufbahnverständnis und die erwerbsbiografische Entwicklung von Beschäftigten (Frauen, Männer, migrantische oder ausländische Personen) in AofQ?

    Zur Beantwortung der Fragen werden Fallstudien in 8 Schweizer Unternehmen aus den Branchen Logistik, online Detailhandel, Unterhaltsreinigung, Stadtreinigung, Wäscherei und Hauswirtschaft durchgeführt. Diese umfassen leitfadengestützte Interviews mit dem Management, Vorgesetzten und anderen betrieblichen Akteuren sowie Gruppendiskussionen und erwerbsbiografische Einzelinterviews mit Beschäftigten und branchenspezifischen Expertinnen und Experten.

    Projektförderung

    Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

    Projektteam

    Prof. Dr. Nathalie Amstutz, Lea Küng (Hochschule für Wirtschaft FHNW)
    Prof. Dr. Thomas Geisen, Benedikt Hassler, Lea Widmer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)

    Dauer

    März 2019 – August 2022

    • Alternde Belegschaften und Einfacharbeit. Kompetenzaufbau und Ressourcenorientierung im Kontext von niedrig qualifizierter Beschäftigung und einfachen Tätigkeiten in Unternehmen (2015-2016)
    • Alternde Belegschaften und Einfacharbeit. Fallstudien in Unternehmen (2017)

    Amstutz, N., Geisen, Th., Hassler, B., Diezi, J., Widmer, L., Steiner, L., Kraus, K. & Wenger, N. (2018). "Arbeiten, solange der Körper mitmacht" – Betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften. ARBEIT Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 27(1), 5–25.

    Hassler, B., Widmer, L., Geisen, T., Amstutz, N., Scheidegger, N., & Wenger, N. (2019). Arbeitsplätze ohne formale Qualifikationsanforderungen in der Schweiz. Zeitschrift für Sozialreform, 65(2), 147–174.