Front-End Engine (FEE) zur Steigerung der Innovationsgeschwindigkeit
Das Institut für Business Engineering FHNW entwickelt in Zusammenarbeit mit Forschungs-und Industriepartnern einen "Intelligent Web Agent", welcher KMU in der frühen Innovationsphase gezielte Entscheidungsunterstützung bietet
Ziel
Steigerung der Innovationsgeschwindigkeit: Reduktion des manuellen Zeitaufwandes für die Evaluation eines Innovations-Suchfeldes um mindestens 90% durch Einsatz von Technologien im Bereich „Vertical Crawling“ und „Text Analytics“.
Ausgangslage
KMU stehen mehr denn je vor der Herausforderung, Zugang zu den für sie relevanten Datenquellen zu finden, Datenberge systematisch auszuwerten und die Ergebnisse so zu verknüpfen, dass sie in der Lage sind, daraus neue, marktfähige Ideen zu entwickeln. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie über keine Vorerfahrungen aus eigenen F&E-Aktivitäten verfügen. Entweder wenden sie sehr viel Zeit für strukturierte Daten- und Informationsanalyse auf - mit der Gefahr zu spät am Markt zu sein - oder sie wählen ein intuitives, pragmatisches Vorgehen - auf die Gefahr hin, dass sie am Markt vorbei innovieren. Einen Ausweg aus diesem Dilemma schafft ein neuartiger, auf einem «Intelligent Web Agent» basierter Ansatz, der für die Evaluation potenzieller Innovations-Suchfelder eingesetzt wird. Im Bereich Industrie 4.0 gibt es bereits erfolgreiche Beispiele, wie durch Vernetzung von Daten Wertschöpfungsketten optimiert werden. Dieser Ansatz wird auf die Innovations-Supply Chain übertragen, um einen durchgängigen, auf die Innovations-Strategie abgestimmten Innovationsprozess zu erreichen.
Ergebnis
Das Projekt FEE hat zum Ziel, den manuellen Zeitaufwand für die Evaluation eines Innovations-Suchfeldes substantiell und um mindestens 90% zu reduzieren. Gleichzeitig soll eine hohe Relevanz der Inhalte gewährleistet werden, verbunden mit einer Vollständigkeit der Suchergebnisse.
Dieser Ansatz steuert die Schnittstelle zwischen Strategie- und Innovationsprozess und stellt sicher, dass die Aktivitäten im frühen Innovationsprozess, insbesondere die Ableitung von Innovations-Suchfeldern, auf die Unternehmensstrategie abgestimmt sind. Dabei werden die abgeleiteten Innovations-Suchfelder über die Front-End-Engine hinsichtlich ihrer Attraktivität für das KMU evaluiert. Die Ergebnisse werden in Key Performance Indikatoren (KPIs) verdichtet und mit der spezifischen Innovationsstrategie abgeglichen. So werden die Ergebnisse für KMU leicht interpretierbar.
Projektinformation

Ausführung | |
Forschungspartner | |
Dauer | 13 Monate |
Förderung | |
Projektleitung |