Vermarktung der Flexibilität einer E-Fahrzeugflotte gegenüber Verteilnetzbetreibern
In diesem Projekt wird ein Prognosemodell entwickelt, welches anhand der Buchungs-/Mobilitätsdaten die Kapazität zeit- und ortsabhängig abschätzt.
Ausgangslage
Bis 2030 will die Mobility Genossenschaft auf Elektromobilität umstellen. Für den Betrieb dieser Fahrzeuge wird von Mobility eine grossflächige Ladeinfrastruktur aufgebaut. Das Laden der Fahrzeuge aus dem Stromnetz kann flexibel geschehen. Diese Flexibilität hat einen Wert für die Verteilnetzbetreiber und kann von Mobility vermarktet werden.
Im Projekt wird ein Flexibilitäts-Produkt entworfen und getestet, welches zwischen Mobility und Verteilnetzbetreibern gehandelt werden kann. Die bidirektionalen Ladestationen werden gemäss einem neuen Branchenstandard an die Steuerung der Verteilnetzbetreiber angebunden. Für die Planung und Nutzung der Flexibilität wird ein Prognosemodell entwickelt, welches anhand der Buchungs-/Mobilitätsdaten die Kapazität zeit- und ortsabhängig abschätzt. Auf dieser Basis kann die Flexibilität der Ladestationen effizienter als bisher genutzt und vermarktet werden.
Ziele
- Modellbasierte Analyse der nutzbaren Flexibilität, der technischen und wirtschaftlichen Sensitivitäten und Ertragsfaktoren
- Monetäre Bewertung der Flexibilität mittels Ertragsmodell für drei unterschiedliche Netztopologien (Land, Stadt, Agglomeration) und Vergleich der möglichen Erlöse mit anderen Vermarktungsmöglichkeiten von Flexibilität
- Definition von Schnittstellen und Prozesse zwischen den beteiligten Partnern für die Vermarktung der Flexibilität
- Verifikation der entwickelten Ansätze in einem 12-monatigen Feldtest in drei verschiedenen Verteilnetzen. Anbindung von bidirektionalen Elektroladestationen an mindestens sieben Mobility-Standorten gemäss Branchenstandard.
Projektaufbau und Zuständigkeiten
Bidirektionales Elektrofahrzeug und Ladestation an der FHNW
Bidirektionales Elektrofahrzeug und Ladestation von Mobility
Projekt-Information | |
---|---|
Auftraggeber | Mobility Genossenschaft |
Ausführung | |
Dauer | 33 Monate, von April 2022 bis Januar 2025 |
Förderung | Innosuisse |
Projektteam | Ostschweizer Fachhochschule, Mobility Genossenschaft, Azienda Elettrica di Massagno SA, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, Primeo Netz AG. |