Werkzeugkonzept-Entwicklung für grossflächige Mikrostrukturabformung

    Forschende der FHNW unterstützten die Firma Temicon bei der Entwicklung eines industriellen Abformwerkzeuges.

    Themen

    Mikrostrukturabformung, Variotherm-Werkzeug, Industrielle Replikation

    Ziel

    Konzeptentwicklung für ein industrietaugliches Variotherm-Werkzeug für die Replikation grossflächiger Mikrostrukturen.

    Ausgangslage

    Die Firma Temicon GmbH in Dortmund, Deutschland, ist ein führender Hersteller von Nickel-Werkzeugen für die Strukturabformung. Im Rahmen der strategischen Entwicklung von Temicon sollte eine Produktionseinheit für die Spritzgussabformung aufgebaut werden, um das Angebotsspektrum zu erweitern.

    Ergebnis

    Das Forschungsteam entwickelte hierzu Werkzeugkonzepte auf Basis der weitreichenden Erfahrungen im Bereich der Spritzgussabformung, beurteilte unterschiedliche Verfahren zur Variotherm-Temperierung und führte für ausgewählte Mikrostrukturen fundierte Prozessvalidierungen durch, und unterstützte Temicon bei der Suche nach einem geeigneten Formenbauer. Die Firma FOBOHA Advaltech wurde mit der Realisierung des Werkzeugs betraut. Heute produziert Temicon erste Serienbauteile für die Automobilindustrie und konnte sich so bereits gut etablieren.

    Projekt-Information

    table_scrollable_animation_gif

    Auftraggeber

    Temicon GmbH

    Ausführung

    Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW

    Projektteam

    Per Magnus Kristiansen (Leitung), Christian Rytka, Urs Bruggisser, Sebastian Wollmann