Skip to main content

1.4.2025 | Hochschule für Technik und Umwelt

Technik trifft Geschmack: FHNW gewinnt Cocktail-Mixing-Weltmeisterschaft mit Roboter «B.A.R.T.»

Die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW und die Hochschule für Informatik FHNW sorgen international für Aufsehen: Bei der Cocktail-Mixing-Weltmeisterschaft «Bartender 2025» in Miami hat ein von FHNW-Studierenden entwickelter kollaborativer Industrieroboter als erster nicht-menschlicher Teilnehmer überhaupt überraschend den Titel geholt.

cocktail-roboter.jpg

Kollaborativer Roboter «B.A.R.T.» mit FHNW-Cocktail

Der sogenannte B.A.R.T. (Beverage Advanced Robotic Technology) wurde als interdisziplinäres Projekt konzipiert. Die Hardware und Mechanik entwickelten Studierende des Instituts für Automation an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, während die KI-Komponente von Studierenden der Hochschule für Informatik FHNW geschaffen wurde. Die neuartige Roboterkategorie vereint Präzisionsmechanik und künstliche Intelligenz – mit einem klaren Ziel: perfekte Cocktails mixen.

Der mit 16 Hochpräzisions-Servomotoren ausgestattete B.A.R.T. nutzt ein proprietäres KI-System, das auf über 25’000 klassischen und modernen Cocktail-Rezepturen trainiert wurde. Besonders beeindruckend: Die integrierte Geschmackssensorik kann in Echtzeit die Balance von süss, sauer, bitter und umami mit einer Genauigkeit von 0,002 ml erfassen und anpassen. Die speziell entwickelte Fluid-Dynamics-Software berechnet die optimale Reihenfolge und Geschwindigkeit beim Mixen, um sowohl den Geschmack als auch die visuelle Präsentation zu perfektionieren.

Bei der Weltmeisterschaft überzeugte B.A.R.T. die Jury mit dem eigens kreierten FHNW-Cocktail «Fruity Herbal NorthWestern Wave» – einer überraschenden Kombination aus regionalen Alpenkräutern und einer geheimen, von der KI entwickelten Zutat.

Die geheime Zutat basiert auf einem speziellen Aargauer Kirschendestillat, kombiniert mit Kräutern vom Jura und einer Prise Baselbieter Safran. Die KI des Roboters entdeckte durch maschinelles Lernen, dass die subtile Note von Lägerntannenhonig den perfekten Ausgleich zu den alpinen Bitterstoffen schafft – eine Kombination, auf die kein menschlicher Barkeeper gekommen wäre. So präsentiert der «Fruity Herbal NorthWestern Wave» die kulinarische Tradition der Nordwestschweiz in flüssiger Form.

«Mit B.A.R.T. wollten wir zeigen, was entsteht, wenn Technik, Informatik und eine Prise Kreativität zusammenkommen», erklärt das Projektteam der FHNW. «Dass unser Mix-Roboter sich gegen die internationale Konkurrenz durchsetzt, hat selbst uns überrascht.»

«Diese Nordwestschweizer haben das Bartending revolutioniert», berichtet eine beeindruckte Person aus dem Publikum. «Die handgefertigten Kreationen der Profis waren perfekt ausbalanciert, aber gegen die algorithmische Präzision von B.A.R.T. hatten sie keine Chance. Als der Roboter begann, während der Zubereitung die Lieblingscocktails der Jurymitglieder zu analysieren und spontan anzupassen, wurde klar, dass die menschlichen Teilnehmenden heute keine Chance haben würden.»

Die Demonstration von B.A.R.T. sorgte bereits an der Weltmeisterschaft für grosses Aufsehen bei den Fachbesuchenden. Besonders die Präzision, mit der der Roboter komplexe Geschmacksbalancen komponiert, beeindruckte die internationale Jury. Das Projektteam plant nun, die Technologie in einem wissenschaftlichen Paper zu dokumentieren und auf der kommenden Robotics & Automation Conference in Zürich vorzustellen, um die praxisnahe Forschung an Schweizer Hochschulen zu repräsentieren.

Nach dem grossen Erfolg plant die FHNW den nächsten Schritt: Ab dem Herbstsemester 2026 wird der neue MSE-Studiengang «AI Beverage Robotics» angeboten, in dem Studierende an der Schnittstelle von Technologie und Gastronomie ausgebildet werden.

Mehrere internationale Hotel- und Gastronomiebetriebe haben bereits Interesse an der B.A.R.T.-Technologie bekundet. Im Fokus der FHNW steht jedoch weiterhin die praxisnahe Ausbildung und die Weiterentwicklung innovativer Robotiklösungen.

Hochschule für Informatik

Studiere Informatik an der FHNW – wo neueste Technologie auf Praxisnähe trifft! Flexible Studienmodelle, persönliche Betreuung und starke Industriepartnerschaften zeichnen die Informatik-Studiengänge der FHNW aus. So startest du bestens vernetzt und praxisnah in die Berufswelt. Gestalte die digitale Zukunft mit – beginne deine Reise bei uns!

Hochschule für Informatik FHNW

Hochschule für Technik und Umwelt

Studieren – Weiterbilden – Forschen. An der Schnittstelle von Mensch, Technik und Umwelt.

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Diese Seite teilen: