Der Weg zum Studium

    Der Weg zum Studium, Aufnahmekriterien für das Vorstudium und Unterstützungsleistungen.

    Der Weg zum Ziel: So funktioniert's!

    1. Anmeldung
      Der erste Schritt zu Ihrem technischen Studium beginnt mit einer Anmeldung über unsere Website.
    2. Prüfung der Unterlagen
      Wir prüfen Ihre eingereichten Unterlagen und Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Sie die Anforderungen erfüllen.
    3. Einladung zum Aufnahmegespräch
      Nach erfolgreicher Prüfung laden wir Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, uns persönlich von Ihren Fähigkeiten und Ihrem Interesse an der Technik zu überzeugen.
    4. Kontakt mit der fallführenden Stelle
      Unser Team wird sich mit der fallführenden Stelle in Verbindung setzen, um weitere Einzelheiten zu klären.
    5. Aufnahme
      Nach erfolgreicher Durchführung aller vorhergehenden Schritte werden Sie in das Projekt Integral aufgenommen.
    6. Vorstudium
      Das Vorstudium besteht aus Kursen in Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch und Programmieren, welche Ihnen die nötigen Vorbereitungen für dein technisches Studium ermöglichen.
    7. 10-monatiges Praktikum in Vollzeit
      Parallel zum Vorstudium absolvieren Sie ein zehnmonatiges Praktikum in Vollzeit, das Ihnen praktische Erfahrung und Einblicke in die Technikbranche vermittelt.
    8. Studienberechtigung
      Nach erfolgreichem Abschluss des Vorstudiums und des Praktikums erhalten Sie die Studienberechtigung für ein technisches Studium an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW.

    Aufnahmekriterien für das Vorstudium

    Die Aufnahmekriterien für das Vorstudium sind:

    • Hohe Motivation
      Wir suchen nach Bewerbern, die eine hohe Motivation für einen (Wieder-)Einstieg in ein Studium mit technischer Ausrichtung zeigen. Ihre Begeisterung und Ihr Engagement für ein technisches Studium sind entscheidende Kriterien für eine erfolgreiche Aufnahme.
    •  Sprachkenntnisse
      Sie müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Das heisst, dass Sie bei Antritt in das Vorstudium ein B1 in Deutsch vorweisen müssen.
    • Vorbildung
      Ihre Vorbildung im Heimatland sollte mindestens der Äquivalenz eines Maturitätsabschlusses entsprechen. Die Überprüfung deiner Qualifikation erfolgt durch die hochschulinterne Koordinationsstelle Integral, in Kooperation mit den zuständigen kantonalen und kommunalen Ämtern und Beratungsdiensten.
    • Platzbegrenzungen
      Beachten Sie bitte, dass pro Jahr nur maximal 20 Personen zum Vorstudium zugelassen werden können. Wir bemühen uns, eine Vielfalt an Hintergründen und Erfahrungen in jeder Kohorte zu haben, und wir wählen diejenigen aus, die am besten zur Philosophie unseres Programms passen.

    Unterstützungsleistungen im Vorstudium

    Unsere Koordinations- und Orientierungsförderung umfasst neben der funktionalen Unterstützung auch zahlreiche spezifisch ausgerichtete Bereiche:

    Wir stellen bestehende Kontakte zu Unternehmen zur Verfügung und arbeiten eng mit ihnen und diversen Integrationsprojekten zusammen, um geeignete Praktikumsstellen zu finden. Darüber hinaus bieten wir ein Bewerbungscoaching an, um die Erfolgswahrscheinlichkeit unserer Studierenden bei der Bewerbung zu maximieren.

    Wir bieten Sprachkurse auf den Niveaus B2 und C1 an, die speziell auf technische Inhalte ausgerichtet sind. Unser Ziel ist es, Geflüchtete effektiv auf ein technisches Studium an der Hochschule für Technik FHNW vorzubereiten.

    Durch regelmässigen Austausch und Check-In-Gespräche zwischen Studierenden, Coaches und der Koordinationsstelle Integral gewährleisten wir eine zielführende Begleitung und Unterstützung auf dem Bildungsweg.

    Höhersemestrige Studierende fungieren als Mentoren, die unsere Studierenden bei ihrem Studienverlauf unterstützen und dabei helfen, soziale Kontakte innerhalb der Hochschule zu knüpfen.

    Das Projekt bietet diverse vorbereitende Kursangebote in Mathematik, Physik, Programmieren und Englisch an, die sich nach dem individuellen Bedarf der Studierenden richten.

    Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, erste Module in den Studiengängen zu besuchen, um ihre Eignung und ihr Interesse zu überprüfen und mit anderen Studierenden in Kontakt zu kommen.

    Abhängig von individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen kann finanzielle Unterstützung in unterschiedlichen Formen zur Verfügung gestellt werden. Dies umfasst kantonale Stipendien, die zur Deckung von Einschreibe- und Semestergebühren dienen. Des Weiteren unterstützen wir bei der Finanzierung von Sprach- und Vorbereitungskursen, um die finanziellen Hürden für den Zugang zur Bildung zu minimieren.