Datenprodukte

    Am Institut für Data Science erzeugen wir in Forschungsprojekten eine Vielzahl von Datenprodukten.

    Einige davon sind für alle frei zugänglich. Es handelt sich dabei um Datenarchive, Datensets für Machine Learning und Tools, die den Zugriff auf Daten sowie deren Untersuchung und Analyse unterstützen: User Interfaces, Bildverarbeitungs- und Machine-Learning-Algorithmen oder Datenvisualisierungsoftware.

    Freie Datenprodukte entstehen beispielsweise im Zusammenhang mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten in der Sonnenphysik. Aber auch Projekte aus den Bereichen Spracherkennung oder Textverarbeitung generieren wissenschaftliche Datenprodukte, die frei für alle verfügbar sind und für weitere Untersuchungen benutzt werden können. Einzige Ausnahmen sind Produkte, bei denen Datenschutzgründe oder Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Kundinnen und Kunden dies verhindern.

    Frei zugängliche Datenprodukte

    Der Swiss Parliaments Corpus (SPC) ist ein automatisch aligniertes Korpus für schweizerdeutsche Spracherkennung. Konkret besteht dieses aus Paaren von schweizerdeutschem Audio und hochdeutschem Text auf Satzlevel. Die aktuelle Version basiert auf öffentlich verfügbaren Daten des Berner Kantonsparlaments und beinhaltet 293 Stunden transkribiertes Audiomaterial.

    Zum Datensatz

    Eine Sammlung von 1139 Arztberichten aus dem Adverse Events Reporting System (FAERS) der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA)

    Zur Textsammlung 

    Eine Sammlung von 240000 Zusammenfassungen von Wikipedia-Texten in deutsch

    Zur Textsammlung 

    Zur dazugehörigen Publikation 

    Bilddateien des Weltraumteleskops Solar Dynamics Observatory SDO, um mittels Machine Learning Vorhersagesysteme für Sonnenflares zu entwickeln

    Zu Projekt und Datensatz auf github

    Zu Projekt und Datensatz auf Kaggle

    Alle Daten und Tools im Zusammenhang mit dem Betrieb des Röntgenteleskops STIX und der wissenschaftlichen Bearbeitung dessen Beobachtungen

    > Zum STIX Datenzentrum 

    Zur Projektseite

    Funktionalitäten, um Level2-Daten des die Sonne beobachtenden Satelliten IRIS zu lesen und für grosse Datenanwendungen zu verarbeiten. Der IRISreader funktioniert am besten mit einem Jupyter-Notebook.

    Zur Bibliothek  

    Zur Projektseite @I4DS

    Sonnenbeobachtungen im Radiobereich

    Daten: dynamische Sonnenspektren

    Frequenzbereich: 20 – 5000 MHz
    Instrumente: Radiospektrometer e-Callisto,  Phoenix-3, Phoenix-4
    Zeitraum: 2002 – heute

    Zu Daten und Schnellansichten @I4DS  

    Zu Daten auf ESA’s Weltraumwetter Portal

    Zur Projektseite @I4DS

    Zur internationalen Projektseite

    Beobachtungen von Sonnenflares im Röntgenbereich
    Daten: Rohdaten, zusammenfassende Beobachtungen
    Energiebereich: Röntgen- (~3 keV) bis Gammastrahlung (bis ~20 MeV)
    Instrument: Röntgenteleskop RHESSI
    Zeitraum: 2002 – 2018

    Zum RHESSI Datenarchiv 

    Zum RHESSI Browser

    Zur Projektseite @I4DS

    Zur internationalen Projektseite

    3D-Visualisierungstool zur Erkundung von Sonnendaten

    Daten: Sonnenbilder der wichtigsten Sonnenobservatorien von drei verschiedenen Servern

    Datenformat: JPEG (Komprimierungsstandard 2000)

    Funktionen: Zeitleiste mit Bildzeitreihen, Ereignisse aus der Heliophysics Events Knowledgebase und mehr

    Zur Visualisierungsapp

    Interaktive Zeitleiste der Sonnenaktivität

    Daten: GOES-Röntgenfluss, SDO AIA 171, SOHO EIT 171

    Zeitspanne: 1981 - heute (nahezu in Echtzeit)

    Besonderheit: Die Vorschaubilder sind mit der NASA-Visualisierungsanwendung helioviewer.org verlinkt, um interessante Sonnenereignisse im Detail zu untersuchen

    Web-Anwendung: keine Software-Installation erforderlich

    Zur Visualisierungsapp 

    Eine App zur Vorhersage der Wahrscheinlichkeit, dass sich in gegebener Zeit ein Sonnenflare ereignen wird.Daten: Magnetogramme (HMI) des Solar Dynamics Observatory SDO

    Web-Anwendung: keine Software-Installation erforderlich

    Zur Vorhersageapp 

    Zur Vorhersageapp @ESA’s Space Weather Portal 

    Zur Projektseite @I4DS

    Zur internationalen Projektseite 

    Kontakt