Requirements Engineering

    Methoden, Prozesse und Werkzeuge zum Erfüllen von Bedürfnissen von Menschen und Organisationen.

    Requirements Engineering (RE) ist für die erfolgreiche Planung und Gestaltung von Softwaresystemen unerlässlich. Durch das Einbeziehen erfolgskritischer Stakeholder und das kontinuierliche Prüfen von Anforderungen stellt RE sicher, dass Systeme und Technologien auf die Bedürfnisse von Stakeholdern ausgerichtet sind.

    In unserer Lehre vermitteln wir Wissen, das Studierenden erlaubt, innovative Systeme zu konzipieren. Im Rahmen unserer angewandten Forschung und Entwicklung sind wir selbst an der Entwicklung von innovativen Systemen und Technologien beteiligt. Dabei entwickeln wir auch neue RE-Methoden und -Werkzeuge, die das Requirements Engineering vereinfachen, skalieren und automatisieren.

    In unseren Projekten arbeiten wir mit industriellen und akademischen Partnern zusammen. Diese Arbeit wird sowohl national wie auch international gefördert. Daraus entstehende Forschungsergebnisse präsentieren wir an internationalen Konferenzen und veröffentlichen diese in anerkannten Zeitschriften.

    Forschungsthemen

    Wir entwickeln Methoden und Werkzeuge, die es Innovatoren ermöglichen, Systeme an die Bedürfnisse von Menschen, Organisationen und der Gesellschaft auszurichten. Ein Schwerpunkt beinhaltet die Ermittlung und Analyse von Benutzerfeedback. Ein zweiter Schwerpunkt ist der Einsatz von Videos für die Kommunikation von Wissen in Innovationsprojekten.

    Wir entwickeln Methoden zur Ermittlung von Anforderungen an digitale Services und Plattformen. Diese Methoden ermöglichen das Gestalten von einfach zu benutzenden Programmierschnittstellen (APIs), welche die Umsetzung attraktiver Businessmodelle erlauben. Unsere Methoden werden im Machine Learning und in Marktplätzen für künstliche Intelligenz eingesetzt.

    Wir entwickeln Services zur Automatisierung von Requirements Engineering. Diese Services ermöglichen eine automatische und individuelle Anpassung von Systemen an Bedürfnisse von Stakeholdern. Unsere Services werden zum Aufbau von Softwareprodukten, des globalen Internet der Dinge (IoT) sowie zur Anpassung von Cybersecurity für KMUs verwendet. Damit steigern wir die Attraktivität von Systemen.

    Das Thema „Nachhaltigkeit“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wir verstehen Requirements Engineering als Schlüsseldisziplin für nachhaltige Software- und Systementwicklung. Unsere Forschung hat das Ziel, die Entwicklung von nachhaltigen Systemen zu stärken.

    Ausgewählte Projekte

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sind die neue Zielscheibe für Cyber-Attacken geworden. Im Auftrag von ATOS baut die FHNW einen sich selbständig an die KMUs anpassenden digitalen Berater, der erlaubt, Unternehmen und ihre digitalen Angebote zu sichern. Damit können KMUs leichtgewichtig und günstig an Cybersecurity herangeführt werden und die Europäische Wirtschaft nachhaltig vor Cybergefahren geschützt werden.

    Mehr Informationen unter www.smesec.eu

    Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ist es schwierig, Systeme mit künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln. Im Auftrag der Schweizer KMU NViso baut die FHNW einen Marktplatz, der erlaubt, KI-Pipelines über Firmen hinweg zu kombinieren. Damit kann der Investitionsbedarf reduziert, die Entwicklung beschleunigt und neuartige Businessmodelle realisiert werden.

    Mehr Informationen im Video oder unter www.bonseyes.com

    Das Internet der Dinge (IoT) hat das Potential, Milliarden von Geräten miteinander zu verbinden. Wir entwickeln Technologien um heterogene IoT-Installationen miteinander zu verbinden und solche Systeme sich selbständig und individualisiert an Nutzerbedürfnisse anpassen zu lassen.

    Mehr Information im Video oder unter www.wise-iot.eu

    Wir liefern Methoden und Werkzeuge, die Entwickler dabei unterstützen, Benutzerfeedback und Kontextinformationen zu erhalten und zu analysieren. Diese Daten verbessern die Entscheidungsfindung in der Entwicklung und Anpassung von Software-Diensten und -Anwendungen. 

    Wir sind Teil des internationalen Karlskrona-Forschungsprojekts, welches sich mit Forschungsvorhaben im Bereich nachhaltiger Software- und Systementwicklung beschäftigt. Dieses Projekt wird durch die freiwillige Mitarbeit von Forschenden von verschieden internationalen Institutionen geprägt und kann auf eine Vielzahl von Publikationen in diesem Forschungsbereich verweisen.

    Publikationen

    Fricker (2017). From Requirements Engineering to Self-Adaptive Personalization, Keynote at the 7th IEEE International Conference on Consumer Electronics (ICCE-Berlin), Berlin, Germany.

    C. Groen, N. Seyff, R. Ali, F. Dalpiaz, J. Doerr, E. Guzman, M. Hosseini, J. Marco, M. Oriol, A. Perini, M. Stade (2017). The Crowd in Requirements Engineering: The Landscape and Challenges. IEEE Software, pp. 44–52.

    Stade, F. Fotrousi, N. Seyff, O. Albrecht (2017). Feedback Gathering from an Industrial Point of View. International Requirements Engineering Conference (RE), pp. 71-79.

    H. Kittlaus, S. Fricker (2017). Software Product Management: The ISPMA-Compliant Study Guide and Handbook. Springer. ISBN 987-3642551390.

    Llewellynn, M. Milagro, O. Deniz, S. Fricker, A. Storkey et al (2017). BONSEYES: Platform for Open Development of Systems of Artificial Intelligence, ACM International Conference on Computing Frontiers, Siena, Italy.

    Guzman, R. Alkadhi, N. Seyff (2016). A Needle in a Haystack: What Do Twitter Users say about Software? International Requirements Engineering Conference (RE’16), Beijing, China.

    Fricker, E. Wallmüller, I. Paschen (2016). Requirements Engineering as Innovation Journalism: A Research Preview. RE@Next! Track of 24th IEEE International Requirements Engineering Conference (RE’16), Beijing, China.

    Fotrousi, S. Fricker (2016). Software Analytics for Planning Product Evolution. 7th International Conference on Software Business (ICSOB 2016), Ljubljana, Slovenia.

    Becker, S. Betz, R. Chitchyan, L. Duboc, S. M. Easterbrook, B. Penzenstadler, N. Seyff, C. C. Venters (2016). Requirements: The Key to Sustainability, IEEE Software, pp. 56-65.

    Thümmler, A. Keow Lim, I. Holanec, S. Fricker (2106). A Methodology to Assess Social Technological Alignment in the Health Domain. Innovation and Research in Biomedical Engineering Journal 37, 4, pp. 232-239.

    Fricker, K. Schneider, F. Fotrousi, C. Thümmler (2016). Workshop Videos for Requirements Communication. Requirements Engineering 21, 4, pp. 521-552.

    Seyff, I. Todoran, K. Caluser, L. Singer, M. Glinz (2015). Using Popular Social Network Sites to Support Requirements Elicitation, Prioritization and Negotiation, Journal of Internet Services and Applications, pp. 1-16.