Förderportrait Ariana Garrote - IFE-Newsletter 3

    Mein Fokus als Schwerpunktleiterin am Zentrum Lernen und Sozialisation liegt im Aufbau des Schwerpunkts «Soziale Prozesse in Schulklassen». Dies umfasst die Vernetzung mit Forschenden, Bildungsverwaltung und dem Schulfeld, der Aufbau von Fachexpertise sowie die Mitwirkung im wissenschaftlichen Diskurs und im Schulfeld. Zu den Hauptaufgaben gehören die Akquise und Leitung von Projekten sowie die Dissemination der generierten Forschungsergebnisse.

    Die Erkenntnisse, die in den Projekten gewonnen werden, fliessen sowohl in die Lehre und das Schulfeld als auch in die eigene Qualifikation ein. Dies macht das Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW zu einem idealen Umfeld für die eigene fachliche Weiterentwicklung. Dies wird insbesondere durch den hochwertigen fachlichen Austausch innerhalb des Zentrums Lernen und Sozialisation sowie mit Forschenden aus dem Institut Forschung und Entwicklung und der PH ermöglicht. Dieser Austausch erfolgt durch regelmässige fachliche Diskussionen im Team, zentrums- und institutsübergreifende Projektkooperationen und regelmässige Fachkolloquien. Die regelmässige Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen erhöht ausserdem die Sichtbarkeit der eigenen Forschung und die Vernetzung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

    Für die Forschungstätigkeit und die Qualifikation am Institut Forschung und Entwicklung sind auch Fördergefässe, wie Beiträge für zentrumsübergreifende Projektvorhaben und Arbeitszeitentlastung, die beantragt werden können, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Methodenkurse und Kurse zur Personalführung, hilfreich.

    Mehr Informationen zu laufenden Projekten und Publikationen

    laden