Skip to main content

Unterricht mit Fairdinand

«Unterricht mit Fairdinand» ist ein Kommunikationsprojekt des Zentrums Lernen und Sozialisation der Pädagogischen Hochschule FHNW, das vom Schweizerischen Nationalfonds (AGORA) gefördert wird und in Zusammenarbeit mit Koboldgames erfolgt.

Studien belegen, dass die soziale und ethnische Herkunft von Kindern und Jugendlichen für deren Leistungen und deren Bildungsverläufe sehr bedeutsam sind. In der Schule nehmen Lehrpersonen in diesem Prozess durch ihre Erwartungen und Leistungszuschreibungen an die Schüler:innen eine zentrale Rolle ein. Die bisherige Forschung zeigt, dass höhere Erwartungen und günstige Zuschreibungen lern- und leistungsförderlich sind, wobei Lehrpersonen gegenüber Lernenden aus benachteiligten Familien und solchen mit Migrationshintergrund systematisch tiefere Erwartungen und ungünstigere Zuschreibungsmuster haben.

Das Ziel des digitalen Lernspiels ist es, die damit verbundenen Prozesse im Unterricht in einer Simulation zu illustrieren. So sollen verschiedene Zielgruppen durch das Spielerlebnis sensibilisiert werden, wie sich persönliche Erwartungen und Zuschreibungen auf die schulischen Leistungen eines Kindes auswirken. Dabei erleben die Spielenden eine Konkretisierung der Theorie und Ergebnissen zu unfairen Erwartungen und Zuschreibungen und sehen Beispiele, wie sich dies in Unterrichtssituationen zeigt.

Dieses digitale Lernspiel wird in kleinen Gruppen im Rahmen von Workshops gespielt. Die Workshops werden ab Frühling 2025 verschiedenen Gruppen (zum Beispiel Lehrpersonen, Studierenden einer PH, Elterngruppen, Schüler:innen der Sekundarstufe I und II, Personen in der Bildungsverwaltung, Sozialpädagog:innen und weiteren an Schule interessierten Personengruppen) angeboten. Der Workshop verfolgt das Ziel, für ungerechte Lernprozesse im Unterricht zu sensibilisieren und chancengerechte Haltungen zu stärken.

Weitere Informationen zum Lernspiel und zum Workshop werden zu einem späteren Zeitpunkt aufgeschaltet.

Projektleitung

Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander
Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander

Leiter Zentrum Lernen und Sozialisation

Telefon +41 56 202 71 37 (Direkt)

Projektmitarbeitende

Fabienne Girsberger
Fabienne Girsberger

Kursleiterin und Koordinatorin SCALA-Weiterbildung, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

Telefon +41 56 202 85 09 (Direkt)
Nicole Muff
Nicole Muff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

Telefon +41 56 202 79 95 (Direkt)

In Kooperation mit Koboldgames GmbH

Das Projekt wird gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds

SNF_logo_standard_web_color_pos_d.png

Diese Seite teilen: