Arbeitsgebiet

    Das Zentrum Lesen erarbeitet Wissen in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten und macht es für die Praxis verfügbar, indem es Modelle sowie Materialien für die Sprachförderung entwickelt.

    Das Arbeitsfeld des Zentrums Lesen umfasst Angebote in der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung ebenso wie Dienstleistungen im Bereich der Schulentwicklung oder die forschungsgestützte Lehrmittelentwicklung.

    Die Forschung am Zentrum Lesen ist eingebettet in Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern und orientiert sich fachlich und bildungspolitisch an zentralen Themen wie Unterrichtswirksamkeit oder Bildungsstandards. 

    Unsere Schwerpunkte

    Das Zentrum Lesen erarbeitet im Auftrag der EDK und verschiedenen kantonalen Departementen Basisstandards und Kompetenzraster für das Fach Deutsch. Es war an der Ausarbeitung des gesamtschweizerischen Lehrplans 21 beteiligt und führte im Rahmen des Projekts „Sinergia“ Lehrplanforschung durch.

    • Lehrplan 21, Erster gemeinsamer Lehrplan für die Deutschschweizer Kantone (Fach Deutsch)
    • EDK-Grundkompetenzen (Schweizer Bildungsstandards) Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Schulsprache Deutsch
    • Sinergia, (SNF) Forschungsprojekt zur Transformation von Wissen im Fach Deutsch von 1830 - 1990

    Am Zentrum Lesen werden laufend neue Lehrmittel entwickelt und erprobt. Zudem werden Materialien für den sinnvollen Einsatz von Klassenlektüren erarbeitet.

    Das Zentrum Lesen forscht in den Bereichen schulischer Schreibunterricht, Schreibkompetenz und Schreibmotivation und entwickelt didaktische Materialien zur Schreibförderung.

    • digitale Schreibplattform für Kinder myMoment
    • myMoment, (SNF) Bericht zur Begleituntersuchung
    • Novis, (SNF) Forschungsprojekt zum Schreibunterricht Primarstufe
    • QUIMS, Entwicklungsprojekt zum Schreibunterricht Volksschule (weiterführende Informationen auch hier)
    • BASCH, Forschungsprojekt zur Förderung von basalen Schreibfertigkeiten

    Seit mehr als 10 Jahren befasst sich das Zentrum Lesen intensiv mit der Förderung des Lesens, sei es mit verschiedenen Forschungsprojekten oder der Entwicklung von Materialien zur Förderung des Lesens.

    • TAMoLi (SNF), Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht auf Sekundarstufe I
    • Ellipse, (SNF) spezielle Trainingsformen für leseschwache Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
    • Medienkisten, Bücher, elektron. Medien und Aufgaben für einen differenzierenden Sprachunterricht
    • Rezensionen, Empfehlungen für aktuelle Kinder- und Jugendbücher

    Fachliches Lernen kann mit sprachbewusstem Fachunterricht unterstützt werden. Dazu erstellt das Zentrum Lesen Unterrichtshilfen oder analysiert beispielsweise naturwissenschaftliche Texte, um auf dieser Basis einen Kriterienkatalog zur Identifizierung von sprachliche Hürden in Texten zu entwickeln.

    Mit der Erforschung und Förderung von literaler Handlungskompetenz im Umgang mit Schriftsprache und schriftbasierten Medien beschäftigt sich das Zentrum Lesen in folgenden Projekten:

    • LAB, Literalität in Alltag und Beruf
    • myPad multimodal, Forschungsprojekt zum Einsatz von Tablets im Unterricht der Schuleingangsstufe
    • Elinet ist ein europaweites Projekt, das ein Netzwerk aufbaut, innerhalb dessen verschiedene Institutionen, die sich mit Literacy-Forschung und -förderung befassen, vernetzen.