Arbeitsgebiet
Im Fokus der Professur steht die fachwissenschaftlich und fachdidaktisch ausgerichtete Arbeit, die sich der Hochschullehre, der Entwicklung und der Forschung verpflichtet.
Im Fokus der Hochschullehre steht die Welt mit ihren vielfach vernetzten Systemen und das Kind mit seinen auf diese Welt bezogenen Sachkonstruktionen. Die Studierenden lernen, wie komplexe Fragestellungen zu Phänomenen aus allen Lebensbereichen vom Vorwissen der Kinder ausgehend im Unterricht bearbeitet werden. Präkonzepterhebungen sind dabei ebenso wichtig wie die Erarbeitung und das Verstehen von Wissensbeständen aus Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Technik, Ökonomie, Gesellschaftswissenschaft und Geschichte.
Damit die Studierenden in der Lage sind, komplexe Fragestellungen erfolgreich zu bearbeiten, muss das Sachunterrichtsstudium sie dazu befähigen, die verschiedenen disziplinären Sichtweisen im Sinne der Multiperspektivität zu integrieren. In Bezug auf Unterrichtsmethodik sind handlungs- und projektorientierte Verfahren von besonderer Bedeutung. Nach dem Studium verfügen die Studierenden über das nötige Rüstzeug, um das Primarschulfach Natur-Mensch-Gesellschaft (NMG) theoriebezogen unterrichten zu können. Sie verstehen NMG auf der Primarstufe als wissenschaftspropädeutisch ausgerichtetes Fach mit spezifischen Aufgaben und einer eigenen Dignität.
Ein zentrales Anliegen der Professur ist es, die Studierenden dabei zu unterstützen, dieses Verständnis von NMG während ihrer Praktika umzusetzen. In diesem Sinne sind Mitarbeitende der Professur als Mentorinnen und Mentoren sowie als Reflexionsseminarleitende auch im Rahmen der berufspraktischen Studien engagiert tätig.
Die Mitarbeitenden der Professur nehmen in der Weiterbildung von Lehrpersonen verschiedener Schulstufen unterschiedliche Aufgaben wahr. Als Kursleitende, Fachcoachs oder Fachbereichsmitglieder bringen sie ihre fachdidaktische Expertise ins Schulfeld ein und tragen damit zu dessen innerer Erneuerung bei.
In der Professur stehen aktuell folgende Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Fokus:
- Projekte im Bereich «Technische Bildung» (u.a. Verbindungstechnik, Stummfilme, Erklärvideos)
- Projekte im Bereich «Professionalisierungsprozesse» (u.a. Reflexion von Studierenden über Unterricht anhand von Unterrichtsvideos, Videovignetten mit Kindern, Campuspark-Pavillon Muttenz)
- Projekte im Bereich «Erschliessungsprozesse» (u.a. Forschung zu Interaktionen und Dialogen auf der Basis von Phänomenbegegnungen)
- Projekte im Bereich «BNE» (u.a. BNE-App-Projekt, Bildungsgarten Muttenz)
- Projekte im Bereich «Ausserschulische Bildung» (u.a. Liestal, CAS "Ausserschulische Bildung")
Diese praxis- und berufsfeldbezogene Entwicklungs- resp. Forschungsarbeit führt zu Produkten, die beispielsweise als wissenschaftliche Publikationen, als populärwissenschaftliche Artikel oder als Lehrmittel der berufspraktischen Ausbildung und/oder der Praxis sowie der Forschungscommunity Impulse verleihen. Zudem fliessen die Erkenntnisse aus der Forschung in Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen ein und die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Bachelor-Thesis in einem bestehenden Forschungs- resp. Entwicklungskontext abzulegen und so am disziplinären Diskurs teilzuhaben.
parkstark. Schulen und Pärke schliessen Freundschaft
Ein Leitfaden für Bildungsverantwortliche von Naturpärken und Lehrpersonen
Mehr Infos zu parkstark