Gewusst wie! Integration der Diagnose, Vermittlung und Beurteilung überfachlicher Kompetenzen in den alltäglichen Unterricht
In dieser abwechslungsreichen und praxisnahen Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie überfachliche Kompetenzen in Ihren alltäglichen Unterricht integrieren und somit fordern und fördern können.
Auf dieser Seite finden Sie:
Gewusst wie!
Rahmenbedingungen
Thema | Überfachliche Kompetenzen |
Arbeitsformen | Praxisorientierte Übungen, Gruppenarbeiten, Impulsvorträge, Plenumsdiskussionen, Fall- und Videobeispiele |
Zielgruppe | Klassen- und Fachlehrpersonen einer 1. oder 2. Sekundarklasse |
Fächer | Sprachen; Mathematik; Natur und Technik; Räume, Zeiten, Gesellschaften; Ethik, Religionen, Gemeinschaft (alle Niveaustufen) |
Standorte | Brugg-Windisch, Muttenz, Olten (nach Wahl) |
Daten | 30.10.2021; 27.11.2021; 29.01.2022; 26.03.2022; 18.06.2022 |
Zeiten Weiterbildung | jeweils samstags, 8.30-15.00 Uhr |
Video- & Befragungstermine | nach individueller Absprache |
Anmeldeschluss | Der Anmeldeschluss ist vorbei. |
Kosten | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Zeitlicher Ablauf |
Warum sollten Sie an dieser Weiterbildung teilnehmen?
Überfachliche Kompetenzen haben einen entscheidenden Einfluss auf den schulischen und ausserschulischen Erfolg. Sie ermöglichen sowohl erfolgreiches individuelles Lernen als auch produktives Arbeiten zwischen den Lernenden. Darüber hinaus stellen überfachliche Kompetenzen ein grundlegendes Werkzeug dar, um Lernsituationen auch ausserhalb des Präsenzunterrichts, z. B. beim Online-Lernen oder im Fernunterricht, erfolgreich zu meistern.
Mit der Einführung des Lehrplans 21 wurde die Förderung überfachlicher Kompetenzen explizit im Schulcurriculum verankert und erfordert eine Integration in den Fachunterricht.
In dieser Weiterbildung wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln überfachliche Kompetenzen mit Fachinhalten verknüpfen und somit in Ihren alltäglichen Unterricht integrieren können.
Was erwartet Sie in dieser Weiterbildung?
In dieser Weiterbildung arbeiten Sie aktiv, praxisorientiert und in engem kollegialem Austausch mit den anderen Teilnehmenden an der Verbesserung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten zur Integration überfachlicher Kompetenzen. Dafür erhalten Sie einerseits umfangreiche und bewährte Unterrichtsmaterialien. Andererseits entwickeln und erproben Sie selbst eigene Umsetzungsideen. Basierend auf aktuellsten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Möglichkeiten förderliche Rahmenbedingungen zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen in Ihrem Unterricht umsetzen.
Welche Vorteile hat die Teilnahme an dieser Weiterbildung?
- Sie erfahren durch konkrete Beispiele, wie Sie überfachliche Kompetenzen in Ihrem Unterricht diagnostizieren, fördern und beurteilen können.
- Ihnen werden diverse Unterrichtsmaterialien und Ideen zur Förderung überfachlicher Kompetenzen zur Verfügung gestellt, die sich umgehend im eigenen Unterricht einsetzen lassen.
- Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden werden Sie konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht entwickeln und besprechen.
- Ihnen werden wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse anhand von konkreten Praxisbeispielen durch Expertinnen/Experten alltagsnah vermittelt.
- Verschiedenen Arbeitsformen, wie die Diskussion von Fall- und Videobeispielen oder das Erproben von Unterrichtsmaterialen in der Gruppe, sorgen für eine abwechslungsreiche Weiterbildung.
Hinweise zum Ablauf
Um die Weiterbildung für Sie gewinnbringend zu gestalten, erhalten Sie Vor- und Nachbereitungsaufträge für die jeweiligen Kurstage, wie beispielsweise die Erprobung von Umsetzungsideen im eigenen Unterricht.
Zudem findet eine wissenschaftliche Begleitung statt, um die Weiterbildung an den Bedürfnissen der Teilnehmenden ausrichten zu können und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Dies umfasst das Videografieren zweier Ihrer alltäglichen Unterrichtslektionen (vor und während der Weiterbildung) sowie die gemeinsame Teilnahme mit Ihren Klassen an drei Online-Befragungen (vor, während und nach der Weiterbildung). Die Befragungen unterstützen Sie in der Diagnose der überfachlichen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler.
Die Erkenntnisse der Befragungen liefern zudem wichtige Hinweise für die Professionalisierung der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Die erfassten Daten werden anonymisiert, ausschliesslich für Forschungszwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Team
Projektleitung
Projektmitarbeitende
Dozentin für Erziehungswissenschaften und Lehrbeauftragte im Studiengang «Master of Educational Sciences»
Kontakt
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail:
- Prof. Dr. Yves Karlen, +41 56 202 83 95
- dWstc2VrMS5waEBmaG53LmNo